Am 18.08.2016 erschien ein Film über eine Familie, die in der Wildnis lebt, in den deutschen Kinos.
Ben lebt mit seinen sechs Kindern in der Wildnis, fernab der Zivilisation. Die Mutter ist derzeit aufgrund einer bipolaren Störung in einer Klinik. Die Kinder wachsen mit Jagen, Überlebenstraining, strengem Privatunterricht und Musik auf. Doch nachdem die Mutter sich das Leben nahm, wollen sie zur Beerdigung fahren. Dafür müssen sie wieder in die Zivilisation.
Captain Fantastic ist kein Film über einen großen Superhelden, wie der Titel vielleicht vermuten lässt. Es ist ein Film, in dem irgendwo versteckte Systemkritik schlummert, die aber nicht primär im Vordergrund steht. Stattdessen ist das Grundszenario zwar ein Entkommen der digitalen Welt, aber der Film kommt trotzdem zunächst als einfacher Road-Movie daher.
Der Zuschauer lernt zunächst Ben und seine sechs Kinder kennen. Sie haben sich nahezu komplett von jeder Zivilisation zurückgezogen und leben in tiefster Wildnis. Hier lehrt Ben seinen Kindern jagen und Überleben in der Wildnis, dazu gehören auch viele Sporteinheiten, aber er lehrt ist auch ihr Lehrer für alle schulischen Sachen. Die Kinder sind größtenteils glücklich mit ihrem Leben, nur Rellian, einer der Söhne, wünscht sich ein normaleres Leben. Ihr Leben wird aus dem Gleichgewicht gebracht, als die Mutter Selbstmord begeht. Diese ist bereits zu Beginn des Films in einer psychiatrischen Klinik, um ihre bipolare Störung zu behandeln. Die Mutter war strenge Buddhistin und hat daher verfügt, dass sie verbrannt und die Asche in einer öffentlichen Toilette heruntergespült wird. Nur hat ihr Vater als strenger Christ beschlossen, dies zu ignorieren und eine normale Beerdigung zu organisieren. Um dies zu verhindern, beschließen Ben und seine Kinder zurück in die Zivilisation zu fahren, um die Beerdigung zu verhindern. Dort müssen gerade die Kinder feststellen, dass sie sich sehr stark von allen anderen unterscheiden und Ben muss überdenken, ob seine Erziehungsmethoden wirklich in allen Bereichen gut ist.
Captain Fantastic zeigt zwei verschiedene Welten auf und zeigt beide in ihren absoluten Extremen. Es gibt einmal die Welt der „normalen“ Zivilisation, in diesem Film repräsentiert durch Bens Schwester Harper und ihre Familie. Sie leben in einem schönen Haus und die Kinder haben technisch gesehen eine große Ausstattung. Diese nutzen sie jedoch auch die meiste Zeit über und konzentrieren sich wenig auf soziale Kontakte und ihre Bildung. Die Eltern lassen den Kindern viel durchgehen und nehmen wenig Anteil am Tun der Kinder. Als Gegenbeispiel werden Ben und seine Kinder gezeigt. Die Kinder werden unter strengen Hand erzogen, leben ohne jeglichen technischen Fortschritt und lernen schon in jüngstem Alter mehr als an jeder Schule. Abgesehen von der eigenen Familie haben sie keine sozialen Kontakte, können aber jagen und die Bill of Rights auswendig aufsagen. Durch die Gegenüberstellung werden beide Extreme dargestellt und die Nachteile herausgearbeitet. Dadurch kommt eine gewisse Systemkritik auf, die aber nicht konsequent genutzt wurde. Stattdessen wurde ein Road Movie konzipiert, der daran krankt lediglich Andeutungen statt Aussagen zu machen. Durch Bens sehr abstruse Vorstellungen eines guten Lebens für seine Kinder ist keinerlei Identifikation mit den Charakteren möglich. Dadurch geht jedoch auch die Spannung verloren, denn der Ausgang der Geschichte ist keine Überraschung. Der Film soll einem gute Laune vermitteln durch das befreite Lebensgefühl von Ben und seinen Kindern. Doch gibt es viele Spannungen innerhalb der Familie, dass auch dies nicht aufkommen kann. So setzt der Film an vielen Stellen an und kann doch keine der Versuche erfüllen.
Alles in allem versucht der Film mehr zu sein, als er ist und selbst was er ist, setzt er nicht gut um. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.
Ging mir ähnlich. Wobei ich den Film insgesamt nicht ganz so schlecht bewertet hätte wie du. Mir war jedoch auch nicht ganz klar, was der Film nun eigentlich wollte. Mit der alternativen, gebildeten Lebensweise der Familie sympathisieren und die „normale“ Gesellschaft bloßstellen? Oder extreme Aussteiger als Freaks enttarnen. Irgendwie war es zu viel von allem und Viggo Mortensens Figur für mich total unsympathisch und unglaubwürdig.
LikeGefällt 1 Person
Naja irgendwo wollte er beides und stellt ja das Ende mit dem Bauernhof als richtig dar. Das die Ausgewogenheit zwischen Wildnis und Zivilisation die Lösung ist
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Mein Filmrückblick 2016 – Die Enttäuschungen des Jahres | ShalimasFilmweltenKritik