The Big Bang Theory – eine Hommage

Nach 12 Staffeln ging eine der beliebtesten Sitcoms nun zu Ende. Seit 2007 begleiteten uns die Nerds und ihre Schrullen. Wir haben mit ihnen gelacht, geweint, mitgefiebert, getrauert, uns lustig gemacht, waren auch mal genervt – kurzum haben immer wieder ein Wechselbad der Gefühle erlebt. Nun ließ sich Jim Parsons – Darsteller des Sheldon Coopers – nicht mehr überreden noch eine weitere Staffel seine Rolle zu spielen. Ohnehin dürften die Darsteller allesamt ausgesorgt haben. Für viele dürfte es ein „Endlich ist es zu Ende“ gewesen sein. Und auch wenn ich zu den Kritikern aller Staffeln ab der fünften gehört habe, war es doch eine wiederkehrende Routine die neue Staffel anzusehen.

Für viele dürfte das Staffelfinale bereits durch sein, hat es das Free-TV doch schon seit längerem ausgestrahlt. Da ich auf die gesamte Staffel bei Netflix gewartet habe, ist für mich der Abschied noch ganz frisch. Und so möchte ich mich einmal rückbesinnen auf die Sachen, die die Serie doch immer wieder liebenswert gemacht haben. Meine Geschichte mit The Big Bang Theory beginnt nicht im Jahr 2007. Erstmals auf sie getroffen bin ich erst im Jahr 2012. So existierten bereits die ersten fünf Staffeln. Und gerade die habe ich auch immer mal wieder angesehen. Ebenso wie es bei mir immer mal wieder ein Rewatch der Staffeln von Scrubs oder auch How I met your mother gibt, gehörte auch The Big Bang Theory zu den Serien, die ich immer mal wieder zwischendurch sehen konnte. Gerade durch die übermäßige Austrahlung im Fernsehen, kann man der Serie schnell überdrüssig werden. Dennoch war sie immer gut, wenn man beim Durchschalten hängen blieb und der Fernseher eher nebenbei lief.

Doch auch wenn die Serie im Free-TV beinahe verramscht wird, durch exzessive Ausstrahlung, so hat die doch das Nerdsein gesellschaftsfähiger gemacht und als Geek selbst, hat man sich in vielen Problemen wiedergefunden. So konnte ich mit Bekanntschaften über die Serie reden und einige gute Diskussionen führen, doch sobald ich auf Filme oder Serien kam, auf die die Serie immer wieder Bezug nimmt, wie Star Wars, Star Trek oder auch Doctor Who, so wurde ich wieder komisch angesehen. Dennoch hat die Serie mich nicht zuletzte erst dazu gebracht Doctor Who überhaupt erst zu gucken – ich bin ihr also sehr dankbar.

Aber was die Serie für mich überhaupt so gut gemacht hat, sind nicht die vielen Witze, die natürlich mit Konservenlachern überstreut wurden, damit auch der letzte Idiot versteht, wo der Witz steckt. Nein, vielmehr sind es die kleinen Momente. Wenn sich die Nerds auf die Comic Con oder auf Kostümpartys vorbereiten. Wenn sie im Comicbuchladen über eine Neuentdeckung stolpern. Oder eben auch wenn ein Gaststar auftaucht und man ihn zuerst erkannt hat. So konnte mich die Serie trotz der Einfachheit vieler Witze und selbst als die andauernden Beziehungsprobleme die eigentlichen Themen überschleiert haben, immer wieder aufbauen. Gerade die letzten Staffeln liefen zu Zeitpunkten, wo ich es einfach brauchte – und sei es nur, weil der Januar der arbeitsstärkste des ganzen Jahres bei mir ist und die letzten Staffeln auf Netflix meistens im Januar erschienen.

Und so lief bei mir soeben (Datum des Verfassens, nicht des Erscheinens) die letzte Folge – was vielleicht auch eine Erklärung dieser etwas emotionalen Hommage ist. Und egal, dass die letzten Staffeln immer mehr schwächelten, die Serie kam zu einem gesunden und runden Abschluss. Doch was immer bleiben wird, ist die Möglichkeit eines Rewatches. Danke ihr Streamingdienste.

The Big Bang Theory – 2007-2019 – 12 Staffeln

Werbung

3 Gedanken zu „The Big Bang Theory – eine Hommage

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s