Und weiter geht es mit Gruselspaß im Horrorctober. Nachdem ich im letzten Jahr bereits den dritten Teil der Insidious Reihe im Kino sah, habe ich mich nun an den ersten gewagt.
Familie Lambert ist frisch umgezogen, als sie merkwürdige Dinge in ihrem Haus registrieren, wie komische Laute aus dem Babyfon. Diese Dinge häufen sich, nachdem ihr Sohn Dalton von der Dachbodentreppe fällt und im Koma liegt. Auch ein Umzug hilft nicht, denn die Phänomene häufen sich auch im neuen Haus. Also suchen sie sich professionelle Hilfe beim Medium Elise.
Insidious ist ein Film, der wenig auf Schockmomente setzt, dafür umso mehr auf langsam aufsteigende Angst. Man fühlt mit der Familie, die sich hilflos gegenüber der seltsamen Phänomene in ihrem Haus fühlen und gleichzeitig um ihren Sohn trauern, der einfach nicht aus dem Koma erwachen will und bei dem selbst die Ärzte ratlos sind. Die auftretenden Phänomene sind nicht wirklich neu, sondern sehr typisch für Haunted House Filme. Dafür ist die Idee der Astralreise neu und gut umgesetzt. Die Spannung wird im Film langsam aufgebaut und gipfelt in einem packenden Finale, das aber auch in der etwas langsameren Erzählweise des Films gezeigt wird. Dadurch kommt etwas weniger Spannung auf, als in vergleichbaren Filmen, und auch etwas zu wenig, um den Zuschauer wirklich mitzureißen. Dafür entfernt sich Insidious aber vom Horroreinheitsbrei und erzählt eine etwas neuere Geschichte.
Gruselfaktor: 2/5
Handlung: 4/5
Umsetzung: 3/5
Gesamt: 3/5