Street Food Festival

Hallo ihr Lieben,
heute mal wieder ein Beitrag, der ein wenig aus der Reihe tanzt. Letztes Wochenende war nämlich das Street Food Festival auch in meiner Kleinstadt. Wem das Ganze überhaupt nichts sagt: Das Street Food Festival wandert von Stadt zu Stadt und bringt viele verschiedene Food Trucks in die Städte, wo man sich dann durchschlemmen kann. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von den klassischen amerikanischen Burgern bis zum neuseeländischen Steak sind Gerichte von allen Kontinenten der Welt mit vertreten.
Hier soll es nun in Kürze über die Dinge, die ich gegessen habe, die ich beobachtet habe und die ich gelernt habe, gehen. Dieser Artikel ist übrigens nichts für große Tierfreunde, da doch sehr viele Fleischgerichte dabei sind.

  1. Man sollte sich immer mindestens einen Partner zum Essen suchen. Ansonsten ist man nach zwei Leckereien bereits satt und muss sich viel zu stark einschränken. Funktioniert aber auch nur, wenn der Partner zumindest einen ähnlichen Geschmack hat und man ähnlich experimentierfreudig ist. Der zweite Vorteil ist natürlich, dass man auch den Preis durch zwei teilen kann.
  2. Ich weiß nicht, wie es in anderen Städten ist, aber bei uns musste man einen „Kulturbeitrag“ von EUR 3 als Eintritt bezahlen. Damit kam man auf das Gelände. Ich hatte mich für ein Wochenendticket entschieden und dafür EUR 5 bezahlt und hätte aber drei Tage Essen gehen können. Bei uns war das Festival mitten in der Natur und dafür, dass die Stadt hinterher auch alles wieder sauber gemacht hat und einem auch Liveauftritte von örtlichen Musikern geboten wurden, fand ich das vollkommen gerechtfertigt. Viele andere leider nicht, weil man „das Essen ja trotzdem noch bezahlen muss“.
  3. Bei uns waren ca. 60 Trucks, die wir größtenteils erst einmal erkundet haben, ehe wir uns entschieden haben. Bzw. war so der Plan, der aber nach ca. der Hälfte der Trucks verworfen wurde, weil wir einfach nicht mehr widerstehen konnten.
  4. Mein erstes Experiment war Zebragulasch. Bekommen habe ich es an einem Stand mit afrikanischen Spezialitäten. Serviert bekommen hat man es entweder mit Couscous oder mit Gemüsereis. Ich hab mich für den Couscous entschieden, was gut war, da der Couscous wenig eigenen Geschmack hatte und so die Gewürze des Gulasches stärker durchkamen. Es war sehr lecker! Allerdings hatte mein Kopf sich bei Zebra natürlich etwas sehr exotisches vorgestellt, letztendlich schmeckte es aber ähnlich wie Reh. Mit EUR 8 pro Portion war das Zebra auch so ziemlich die teuerste Angelegenheit, der Durchschnittspreis lag bei EUR 5 pro Portion an den anderen Ständen.
  5. Als nächstes habe ich ein halbes Pastramisandwich gegessen. Pastrami kommt aus der jüdischen Küche. So viel ist mir von dem ewig langen Erklärungsschild, warum Pastrami so toll ist, noch in Erinnerung. Es war im New York Style angerichtet und ebenfalls sehr lecker! Davon hätte ich gerne mehr gegessen, aber es wollte noch mehr verspeist werden!
  6. Die größte Attraktion war auf jeden Fall der Stand mit den Insekten. Während ein großer Teil der Menge einen großen Bogen darum machte, wagten sich die Wagemutigen heran. Mehlwürmer, Heuschrecken und Grillen standen hier auf der Speisekarte. Zwei meiner Begleiter gehörten dann auch zu den Wagemutigen und holten sich eine Portion. Das ganze bestand aus einem Schälchen mit einer Mischung aus den angebotenen Insekten, einem Dip dazu und einem Brotstick. Diesen tunkte man dann in den Dip und dann in die Insekten, damit diese dann kleben blieben. Und dann guten Appetit. Nach anfänglichem großen Ekel habe ich dann doch einmal abgebissen. Mit Augen zu ging es und die Insekten schmeckten ein bisschen wie Cornflakes. Aber hauptsächlich hat man den Dip geschmeckt. Nachdem der Brotstick alle war, haben meine Begleiter die Insekten dann so weitergegessen, was aber wohl eine sehr trockene Angelegenheit gewesen sein soll.
  7. Zum Abschluss des ersten Tages habe ich noch ein frittiertes Eis gegessen. Wie das gehen soll? Nun man nehme eine schockgefrorene Kugel Vanilleeis, suche sich einen Teig aus – bei mir war es mit Kakaogeschmack – umhülle das Eis mit dem Teig und frittiere dies in heißem Fett. Das Eis bleibt sogar gefroren, bis man den Teig das erste Mal durchstößt. Ab dann muss man zügig essen (was mit einem normalen Plastiklöffel gar nicht so einfach ist).
  8. Man nehme eine Limo, klebe ein Einhorn vorne drauf und schreibe Bio drauf, um dann EUR 4 für eine Flasche zu verlangen. Marketing hat funktioniert, denn die Flasche landete in unserem Einhornliebenden Haushalt.
  9. Der zweite Tag wurde wieder am afrikanischen Stand eröffnet, diesmal wurde das Krokodilgulasch ausprobiert. Leider war unsere Schale mit sehr viel Gemüse und sehr wenig Fleisch gefüllt. Auch blieb der gute Geschmack des Zebras vom Vortag leider aus. Im Endeffekt kann ich jetzt zumindest sagen, dass ich Krokodil gegessen habe, was wie eine Mischung aus Fisch und Hähnchen schmeckt.
  10. Danach biss ich einmal vom Chorizo-Sandwich meines Freundes ab. Die spanische Paprikawurst war nicht ganz so scharf, wie angenommen aber auch echt lecker (und eine riesen Schweinerei zu essen, da die Sauce überall landete, nur nicht im eigenen Mund).
  11. Als nächstes gab es einen koreanischen Corn Dog. Also ein Würstchen, das aufgespiest wird, mit einem Maisteig ummantelt wird und mit einzelnen Pommesstücken garniert wird. Das ganze wird frittiert und mit Ketchup (oder einer anderen Sauce) garniert. Und schon hat man eine echt leckere Variante eines Hot Dogs. Sehr zu empfehlen.
  12. Nun ging es auch schon wieder an die süßen Leckereien. An einem Stand konnte man sich Früchte mit flüssiger Schokolade übergießen und dann mit verschiedenen Süßigkeiten garnieren lassen. Da ich kein allzu großer Früchtefan bin, haben wir uns für die Variante mit Milchschnitte als Grundlage entschieden mit Vollmilch und weißer Schokolade begießen lassen und dann noch Oreokeksbrösel und kleine Marschmallows drüber gestreut. Für Fans der Schokolade ein Traum.
  13. Danach brauchten meine Begleiter unbedingt noch eine Bubble-Waffel. Im Prinzip eine normale Waffel, die aber durch das Waffeleisen Luftbläschen einschließt und daher lustig aussieht. Die Waffel wurde dann mit Sahne und Erbeeren und ebenfalls einigem Süßkram gefüllt. Ich habe mich dann darauf beschränkt bei den beiden Herren zu klauen.
  14. Meine letzte Amtshandlung an diesem Wochenende war es noch die Piroggi auszuprobieren. Teigtaschen aus Polen, ähnlich den russischen Piroggen nur eben kleiner, mit einer Käse-Kartoffelfüllung. Leider war ich schon wieder viel zu gesättigt, um sie richtig genießen zu können.
  15. Zeitgleich hatte sich mein Freund noch für Sesambällchen mit roter Bohnenpaste entschieden. Während er sie glücklich aß, haben sie mir leider so gar nicht geschmeckt.
  16. Der dritte aus unserer kleinen Gruppe hatte sich dann noch für frittierte Schokoriegel entschieden. Diese werden ähnlich wie mein frittiertes Eis hergestellt, nur das die Schokolade von Anfang an schmilzt und nicht erst beim öffnen. Leider waren die Toffifee schon aus, aber der Snickers und Marsriegel in der frittierten Variante war noch einmal sau lecker.
  17. Abschließend lässt sich sagen, dass die meisten angebotenen Sachen echt lecker klangen und man entweder traditionellere Sachen essen konnte, aber auch alle seine Abenteuergelüste ausleben konnte. Allerdings geht es mit der Zeit doch ziemlich auf den Geldbeutel, weswegen wir den dritten Tag des Festivals ausgelassen haben.
  18. Obwohl es mehrere Getränkestände gab, hatte ich immer eine Flasche Wasser in der Tasche. Das war zum einen bei der Durchschnittstemperatur von 30°C eine gute Idee, aber auch um vor dem neuen Essen immer den Geschmack des vorherigen Essens ein wenig wegspülen zu können. Die Getränkestände haben wir trotzdem genutzt 😉

Gut eigentlich hatte ich mich kurz fassen wollen, aber ich habe doch etwas mehr gegessen als gedacht… Wart ihr schon auf einem Street Food Festival? Oder seid ihr jetzt komplett abgeschreckt?

In diesem Sinne guten Hunger!
Eure Shalima

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s