Im letzten Jahr besuchte ich die German Comic Con in Berlin und wurde gleich am Anfang am Stand des Wölfchen Verlages in Beschlag genommen. Dort erzählte mir eine junge Autorin von den tollen Büchern, die sie aktuell im Angebot hatten und überhäufte mich mit Empfehlungen. Leider konnte ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht richtig entscheiden, forschte aber um einiges später nach, wer denn die junge Autorin war. Ich fand heraus, dass ihr Name Cornelia Franke ist und mit ihrem Mann zusammen schreibt. Auf ihrer Website fand ich dann auch einiges von ihren anderen Werken und verguckte mich in einen der längsten Titel, den ich je auf einem Buchdeckel gesehen hatte: Wäre mein Leben, ein Film, würd ich eine andere Rolle verlangen.
Jess geht für ihr Leben gerne ins Kinos und liebt Filme über alles. Für ein Schulprojekt soll sie nun einen Blog über ihre Lieblingsbeschäftigung schreiben. Das dies doch gar nicht so einfach ist, erfährt sie aber schon bald. Denn ganz nebenbei mischt sich da noch der ganz normale Alltagswahnsinn ein, der ihr Gefühlschaos beschert und sie immer weiter von ihrem Vater wegdriften lässt. Lässt sich auch hier, wie im Film, alles regeln?
Cornelia Franke schrieb hier ihren ersten Jugendroman, den man auf ihrer Website sogar mit persönlicher Widmung bestellen kann! Schon auf den ersten Seiten geht Filmfans das Herz auf, da Franke es genau versteht die Atmosphäre des Kinosaals einzufangen und die Liebe zum Film im genau richtigen Maß zu zelebrieren. Ihre Protagonistin Jess ist von Anfang an das ganz normale Mädchen von nebenan, beladen mit ihren ganz eigenen Problemen, die aber an jeder Stelle nachvollziehbar sind und auch sehr realistisch. Es wird keine „Überprotagonistin“ geschaffen, die mit mehr umgehen muss, als sie verkraften kann, sondern eine, mit der man sich sehr schnell anfreunden und in die man sich hineinversetzen kann. Der Grundstein für eine gute Geschichte scheint gelegt. So könnte die Geschichte absolut bei jemandem im Alltag so passieren. Leider kommen dann neben den gut herausgearbeiteten Charakteren auch wieder Stereotype hervor, die nicht so richtig zu den anderen passen wollen. So ist die Oberzicke, zickiger und bissiger als dem Charakter gut getan hätte und hat natürlich auch wieder ihren Schatten, der ihr bei allem zustimmt. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Einfallsreichtum gewünscht und eine bessere Antagonistin gewünscht.
Die zentralen Themen in Frankes Werk sind zum einen der Alltag in einer Schule mit Freundschaft und der ersten Liebe. Da dies aber wahrscheinlich nur die Hälfte des Buches gefüllt hätte, gibt es noch ein zweites großes Thema. Jess hat nämlich als kleines Mädchen ihre Mutter bei einem Autounfall verloren und wird nun von ihrem Vater erzogen. Dieser arbeitet aber viel und wenn er dann einmal da ist, scheint er viel zu überfürsorglich zu sein und macht sich viel zu viele Sorgen. Und genau dieser Zweig der Geschichte macht das Besondere an Frankes Buch aus, was sich von anderen vergleichbaren Werken abgrenzt. Hier wird die Suche nach der eigenen Identität nämlich nicht in der Schule oder in der Liebe gesucht, sondern zu Hause. Die Frage „Wäre ich ein anderer Charakter, wenn mich meine Mutter und nicht mein Vater großgezogen hätte?“ ist allgegenwärtig und zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Dabei treten viele interessante Gedankengänge und Identitätssuchvorgänge zu Tage, die aber trotzdem immer in einem relativ heiteren Ton geschrieben wurden, so dass der Roman zu keiner Zeit wirklich traurig oder niederschlagend wirkt.
Der Schreibstil der Autorin ist locker leicht und lässt sich gut weglesen. Durch viele Andeutungen auf bekannte Filmuniversen – die auch gerne einmal zu „neuen“ Filmen gemacht wurden, um keine offensichtlichen Titel zu nennen – ist das Buch eine Empfehlung für die Filmfans unter euch. So wurde aus dem Vampirhype vor ein paar Jahren ein Mumienhype – mit der sexy Mumie Ankh – und aus Marvels Ant-Man wurde der Kakerlakenmann (vielleicht soll es auch Spider-Man darstellen, ich bin mir da noch nicht ganz sicher).
Alles in allem ist „Wäre mein Leben ein Film, würde ich eine andere Rolle verlangen“ ein viel zu langer Titel, der zu einem herrlich kurzweiligen Buch führt, dass für Filmfans und für Fans bodenständiger Handlungen genau das richtige sein dürfte.
„Die Frage ‚Wäre ich ein anderer Charakter, wenn mich meine Mutter und nicht mein Vater großgezogen hätte?‘ ist allgegenwärtig und zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch.“
Ob so was wohl meistens autobiografisch geprägt ist? Lässt sich wahrscheinlich nur mutmaßen, weil die Autorin nicht allzu bekannt ist.
LikeGefällt 1 Person
Man sagt ja, dass Autoren manche Sachen ganz unbewusst autobiografisch einfließen lassen. Daher könnte es gut sein. Andererseits sind Identitätsfragen in Filmen und Büchern beliebt und müssen nicht zwangsläufig alle autobiografisch sein.
LikeLike
Als Autor würde ich in dem Fall dann bestimmt Psychologiewälzer wälzen, um meiner Figur überhaupt eine stimmige Persönlichkeitsstruktur verleihen zu können. 😀
LikeGefällt 1 Person
Was ist denn für dich eine stimmige Persönlichkeitsstruktur?
LikeLike
Ich kenne mich damit nicht in-depth aus, aber man geht doch von mehreren Innenpersonen aus. Und eine derer ist immer von der Mutter und eine vom Vater beeinflusst. Nur wenn eines dieser Elternteile in der Erziehung fehlt, dann bilden sich doch automatisch besondere Muster heraus. Und die sollten in der Figurenzeichnung zumindest psychologisch nachvollziehbar sein. Der Vaterkomplex ist sicher das typischere Klischee – wie es sich bei fehlender Mutterrolle äußern könnte, weiß ich nicht.
LikeLike
Da ich mich damit noch nie beschäftigt habe, kann ich jetzt nicht beurteilen, ob Frau Franke dies in ihrem Buch gut getroffen hat.
LikeLike
Pingback: Jahresrückblick #1 – Bücher 2017 | ShalimasFilmweltenKritik