Willkommen in der Cinemathek, heute mit: Aus dem Nichts. Der Film lief ursprünglich ab dem 23.11.2017 in den deutschen Kinos.
Ein Vorwort
In den letzten Wochen erschien es immer wieder in den Nachrichten. Inzwischen sind es 26 Anschläge auf Moscheen innerhalb von acht Wochen. Kurdische Bekennervideos sind zwar aufgetaucht, doch so richtig weiß man noch nicht, wer und welche Gründe dahinter stecken. Damit bekommt Fatih Akins Film Aus dem Nichts erneut eine Aktualität, die man doch lieber im Bereich der Fiktion gesehen hätte. Der Film basiert jedoch eigentlich auf dem Nagelbomben-Attentat in Köln von 2004. Erst viele Jahre später (2011) konnte der Anschlag dem nationalsozialistischem Untergrund zugeordnet werden. Bei der Verleihung der Golden Globe Awards gewann der Film in der Kategorie des besten fremdsprachigen Films. Bei den Academy Awards schaffte er es zwar als deutscher Kandidat auf die Shortlist von neun Filmen, wurde aber letztendlich nicht nominiert.
Die Handlung
Katja Sekerci (Diane Kruger) ist glücklich verheiratet mit dem Kurden Nuri und liebt ihren kleinen Sohn Rocco. Als beide bei einem Nagelbomben-Attentat sterben, bricht für Katja die Welt zusammen. Nicht nur ermittelt ihr die Polizei in eine völlig falsche Richtung, auch muss sie sich letztendlich einem langen Prozess stellen, gegen zwei Tatverdächtige.
Meine Meinung
Aus dem Nichts, ist nicht nur brandaktuell, er geht auch ohne die realen Bezüge tief unter die Haut. Unterteilt in drei Teile beginnt er mit der Geschichte des Nagelbomben-Attentats. Hier treffen wir direkt auf eine Diane Kruger in Höchstform. Denn ihre Handlungen und Emotionen sind so verständlich dargestellt, nicht übertrieben und sehr berührend. Wir lernen hier eine verzweifelte Frau kennen, die nicht weiß, wie sie ohne ihre Familie weiterleben soll. Dem gegenüber stehen die Bemühungen der Polizei, die jedoch für Katja völlig unverständlich bleiben, da sie meint, die Mörder bereits gesehen zu haben. Hochemotional geht es auch um ihre Beziehung zu ihren Eltern und Nuris Eltern, die beide jeweils gegen die Ehe von Katha und Nuri waren.
Im zweiten Teil durchleben wir mit Katja die nervenaufreibende Gerichtsverhandlung gegen die beiden Tatverdächtigen. Hier treffen verschiedene Charakter aufeinander und auch das Hassobjekt des Films ist schnell gefunden. Obwohl sich in dieser Episode fast ausschließlich im Gerichtssaal abspielt, bleibt der Film spannend und unvorhersehbar. Über den dritten Teil mit dem Titel „Das Meer“ möchte ich an dieser Stelle nicht so viel sagen, da ich ansonsten ziemlich viel von der Spannung aus dem Film nehmen würde. Zu sagen ist lediglich, dass er ein bisschen abstrakter ist und sich zunächst nicht so richtig an das Muster der ersten beiden Teile halten will. So kommt man doch nicht so begeistert aus dem Film, wie es möglich gewesen wäre. Hier hätte man den Teil deutlich kürzen können.
Die ursprünglich aus Deutschland stammende, aber inzwischen Hollywood eroberte, Diane Kruger trägt den Film praktisch allein auf ihren Schultern. Ebenso wie Larraín 2016 seine Jackie Kennedy gespielt von Natalie Portman fast durchgehend in die Kamera blicken ließ, so hält auch Arkin an Kruger Gesicht fast pausenlos fest, um alle Emotionen vollständig einzufangen. Das gelingt ihm vor allem deswegen, weil Kruger eine herausragende Performance abliefert. Dagegen kommen die anderen Darsteller im Film leider nicht an und so scheint es immer wieder einen starken Qualitätsabfall zu geben.
Auch kann der Spannungsbogen zwar größtenteils gehalten werden, aber fällt im letzten Teil doch deutlich ab. Hier hat sich Arkin etwas überschätzt und so verlässt man das Kino wenig begeistert, obwohl zwei Drittel des Films durchaus zu überzeugen wussten.
Das Fazit
Weniger ist manchmal doch mehr. Mit einem deutlich kürzeren dritten Abschnitt des Films, hätten die starken ersten beiden Abschnitte mehr Gewicht gehabt. Auch schaffen die Schauspieler es nicht an Diane Kruger heranzureichen, was mitunter etwas störend wirkt, auch wenn Kruger den Film meisterhaft auf ihre Schultern hievt. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Pingback: Jahresrückblick 2018 – #1 – Cinemathek | ShalimasFilmweltenKritik