Ein Vorwort
Das Regisseure oft Lieblingsdarsteller haben, mit denen sie gut arbeiten können und bei denen gute Filme herauskommen, kennt man spätestens seit dem Erfolgduo Tim Burton und Johnny Depp. Inzwischen scheint auch Regisseur Peter Berg seinen Lieblingsdarsteller als starke männliche Hauptrolle gefunden zu haben. Denn nach Lone Survivor, Deepwater Horizon und Boston erscheint nun bereits der vierte Film mit Mark Wahlberg in der Hauptrolle, der von Berg inszeniert wurde. Zumindest bei Deepwater Horizonen und Boston war ich von der Qualität begeistert. Kann Mile 22 hier mithalten?
Die Handlung
Elite-Agent James Silva (Mark Wahlberg) wird immer dann gerufen, wenn Politik und Diplomatie scheitern. Diesmal soll er zusammen mit seinem Team den Spion Li Noor (Iko Uwais) aus dessen Land schaffen, damit er in den USA Asyl beantragen kann. Im Gegenzug soll Li ihnen Informationen geben.
Meine Meinung
Nur 22 Meilen liegen zwischen der amerikanischen Botschaft und dem Flugplatz, an dem das Flugzeug landen soll, das Li Noor in die Staaten bringen soll. Für 22 Meilen, also ca. 35,4 km, braucht Regisseur Peter Berg 94 spannungsgeladene Minuten.
Aber nochmal ganz von vorne. Zunächst wird einmal das Overwatch Team in einem ersten kleineren Einsatz vorgestellt. Hier merkt man direkt, dass man es mit einem hochprofessionellem Team zu tun hat. Dann wird in einem schnellen Intro, das mit schnell geschnittenen Clips und Zeitungsartikeln zusammen mit einem voice-over den Protagonisten James Silva vorstellen soll. Weiter geht es in schnellem Tempo zu Li Noor und der neuen Mission von Overwatch und den namensgebenden 22 Meilen. Die ganze Einführungsphase wird sehr schnell abgehakt, damit in die 94 Minuten noch eine Menge Action reinpasst. Und genau hiervon bekommt der Film eine ganze Menge geliefert. Dabei wird glücklicherweise neben Masse auch noch auf Qualität der einzelnen Actionsequmente Wert gelegt. So ist jede Kampfszene gut durchchoreografiert und interessant gefilmt. Für die gesamte Spiellänge – zumindest nach dem etwas holprigen Einstieg – bleibt der Zuschauer an seinen Sitz gefesselt und die Minuten verfliegen nur so, während ein Magazin nach dem nächsten leer geballert wird.
So viel zu den positiven Aspekten des Films. Denn während Mile 22 handwerklich wirklich gut gemacht ist, hat er einen ganz großen Haken. Er holt das Publikum nicht ab. Denn schon zu Anfang ist klar, wenn Mark Wahlbergs Charakter ein eigenes Intro bekommt, um seinen Hintergrund zu erläutern, dann wird er wohl nicht sterben. Jeder andere Charakter wird nach dem gleichen Prinzip behandelt. Je weniger Hintergrund er bekommt, desto eher könnte er sterben. So fehlt dem Film die emotionale Nähe zu den Charakteren, man fiebert nicht mit ihrem Schicksal mit. Gleichzeitig nervt Mark Wahlbergs Machogehabe während des Films, denn die Charakterzeichnung scheint in der heutigen Zeit doch etwas überholt. Hier hätte man Lauren Cohan als Alice durchaus einen größeren Platz einräumen können. Denn ihre Rolle hatte Potential. Die geschiedene Mutter, die zwischen Patriotismus und Angst darum, dass ihr Kind von der neuen Frau des Ex großgezogen wird, hin und her schwankt.
Warum ich aber Mile 22 gerade im Nachhinein doch als interessanten Film einstufe, liegt vor allem am Ende mit der großen Auflösung. Denn damit hätte ich wirklich nicht gerechnet und bin positiv überrascht, dass Hollywood so ein Ende produziert hat. Aus Spoilergründen möchte ich nicht näher ins Detail gehen.
Das Fazit
Mile 22 punktet durch gute handwerkliche Arbeit und einem hohen Spannungsgrad. Negativ fällt dagegen die Emotionslosigkeit und Distanz zum Publikum ins Gewicht. Am Ende kann Mile 22 jedoch wieder punkten und bekommt daher 06 von 10 möglichen Punkten.
Mile 22 läuft seit dem 13.09.2018 in den deutschen Kinos.
Pingback: Jahresrückblick 2018 – #2 – Neulich in der Sneak | ShalimasFilmweltenKritik