Neulich in der Sneak: Das Ende der Wahrheit

Ein Vorwort

Im Jahr 2013 enthüllte Edward Snowden, dass in den Nachrichtendiensten der USA nicht alles rund läuft und viel vertuscht wird. Nach einem Dokumentationsfilm und einem Spielfilm über das Thema, ist es nun auch in Deutschlands Filmlandschaft angekommen. So entwirft Regisseur Philipp Leinemann ein ähnliches fiktives Szenario aber mit dem Bundesnachrichtendienst. Ob das funktioniert, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Martin Behrends (Ronald Zehrfeld) ist Zentralasienexperte beim BND. Nachdem kurz hintereinander von ihm gesammelte Informationen durch die USA zum Abschuss eines Terroristen mit Zivilopfern genutzt werden und seine Affäre bei einem Terroranschlag in Deutschland ums Leben kommt, fängt er an zu zweifeln und deckt eine Intrige in den höchsten Rängen des BND auf.

Meine Meinung

Das Ende der Wahrheit ist ein Film, dem man deutlich seine großen Ambitionen und seinen grenzenlosen Willen anmerkt, der aber leider genau daran scheitert. Das beginnt bereits am Anfang. Denn statt uns den Protagonisten und sein Aufgabengebiet genauer zu erklären, wird man zunächst in ein idyllisches Leben im Haus am See gezogen. Das Sinnbild wird schnell klar, doch verpasst der Film dann den Absprung. Denn der krasse Gegensatz, der Alltag beim BND wird dem schnell gegenübergestellt. Doch noch immer weiß man als Zuschauer nicht einmal welcher Name für den Protagonisten nun der richtige ist. Ähnlich bleibt es im weiteren Filmverlauf. Denn Regisseur Leinemann versucht verzweifelt sein großes Mysterium im BND aufzubauen, dass er einfach vergisst, dem Laien überhaupt irgendetwas zu erklären. Und so rennt man von Szene zu Szene und landet schließlich in einer fiktiven Region Afghanistans und ist auf einmal mitten im Kriegsgebiet und weiß eigentlich gar nicht so genau, wieso man dahin wollte.
Das gleiche Problem kristalisiert sich auch bei den Darstellern heraus. Allen merkt man ihren großen Willen und ihre Ambition an aus ihren Charakteren das größtmöglichste herauszukratzen. Aber dabei bleibt es leider auch, denn die Charaktere sind entweder  undurchsichtig und springen mit ihren Sympathien hin und her oder sind so stereotypisch, dass man dem Arschloch sofort ansieht, dass er der „Böse“ sein wird.
Und genau das sind Gründe, weswegen der Film auch einfach nicht spannend wird. Denn der Zuschauer ist von Anfang an raus. Es wird keine Bindung zu einem Charakter aufgebaut und die Handlung selbst kann nicht mitreißen. Relativ kurz vorm Ende soll das noch einmal geändert werden und drei Charaktere werden nach Afghanistan in ein fiktives Randgebiet geflogen, dass sich im Kriegszustand befindet. Natürlich wird der Konvoi sehr schnell angegriffen. Doch auch hier kommt keine Spannung auf, denn zunächst weiß man einfach nicht genau, wieso der Konvoi da lang fahren musste, dann fielen zunächst nur ein paar einzelne Schüsse, wo man sich fragt, wieso die Autos im Kriegsgebiet so schlecht gepanzert sind und schließlich wird es einfach nur noch zu einem unübersichtlichen Geballer, bei dem man sich sowieso sicher ist, wer das überleben wird.
Letztendlich kann nur das Ende an einer einzigen Stelle wirklich überraschen. Das wird aber dann so schnell wieder überspielt, dass es am Ende dann doch keine Bedeutung mehr hat.

Das Fazit

Das Ende der Wahrheit ist zwar hoch ambitioniert, scheitert aber an verwirrender Handlung, stereotypischen Charakteren und langatmiger Erzählweise. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.

Das Ende der Wahrheit läuft seit dem 09.05.2019 in den deutschen Kinos.

P.S.: Es gab 2015 bereits einen Film von Deniz Villeneuve, der ebenfalls wenig erzählt und man bis zum Ende nicht genau den Sinn hinter den Handlungen versteht, der aber trotzdem funktioniert und mit guten Charakteren und einen hohen Spannungsgrad aufweist. Im Zweifelsfall also einfach „Sicario“ gucken!

Werbung

Ein Gedanke zu „Neulich in der Sneak: Das Ende der Wahrheit

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s