Hollywood

Ein Vorwort

Mitten in der Coronakrise mit geschlossen Kinos, bot Netflix eine Flucht in die Traumfabrik Hollywood. Mit der Serie sollte eine Hommage ans klassische Hollywood gesetzt werden, die nach Ende des zweiten Weltkrieges mit den Träumen einer Handvoll junger Menschen spielt. Während am Anfang bedingt durch Corona noch keine Synchronisation vorhanden war, wurde dies sehr zeitnah nachgereicht.

Die Handlung

In der goldenen Ära Hollywoods versuchen sechs junge Menschen in Hollywood Fuß zu fassen. Dabei kämpfen sie alle mit anderen Problemen und doch mit den gleichen. Dabei nutzen sie verschiedene Wege, um die etablierten Größen bei Ace Pictures, einem großen Filmstudio, zu beeindrucken.

Meine Meinung

Hollywood ist eine abgeschlossene Miniserie mit sieben Folgen und einer durch-schnittlichen Lauflänge von 50 Minuten. Gedacht als Hommage räumt sie aber auch ein wenig mit den damals herrschenden Bedingungen auf. Die Themen Sexismus, Rassismus und Homophobie werden zunächst ungeschönt angeschnitten, aber gerade gegen Ende immer mehr verklährt. Dazu aber später mehr.
Die Zuschauer lernen zunächst die einzelnen Charaktere kennen, von denen es eine ganze Menge gibt – man sollte also aktiv zuschauen, um die Aufgaben und Träume der Charaktere zuordnen zu können. Auch treffen praktisch die jungen Nachwuchsstars auf die etablierten Richtungsgeber bei Ace Pictures, so dass jeder einen anderen Einstieg bei Hollywood findet. Doch durch die ruhige Erzählweise der Serie und einer regelmäßigen Wiederholung der wichtigsten Figuren gerade am Anfang kommt man dennoch immer mit. Hierbei treffen viele fiktive Charaktere auch immer wieder auf reale Persönlichkeiten.
Nach und nach kristallisiert sich immer mehr heraus, dass es vordergründig um die Produktion des Films „Peg“ (später „Meg“) geht. Bis zu diesem Punkt muss man aber auch erst einmal durchhalten, denn Hollywood lässt sich viel Zeit. Allerdings sind auch viele Nebenhandlungen durch die vielen Charaktere abzuhandeln. Dennoch fühlen sich einige Folgen regelrecht zäh an. Wirklich Spannung kommt nur an ganz wenigen Stellen auf.
Um das zu erklären muss ich auch noch einmal auf die grundlegenden Thematiken der Serie zurückkommen: Hollywoods Sexismus, Rassismus und Homophobie. Die Serie konfrontiert den Zuschauer sehr bewusst mit Charakteren, die unter genau solchen Vorurteilen und Beschränkungen zu leiden haben/hatten. Dabei werden unsere fiktiven Charaktere bewusst mit realen Persönlichkeiten, die davon betroffen waren, vermischt, um es zum einen nah am Zuschauer zu lassen und doch den realen Bezug zu haben. Soweit so gut. Doch bleibt die Serie dabei nicht konsequent, sondern zeigt immer wieder Seiten und Initiativen, die das aufgeklärte Hollywood von heute wohl gerne repräsentiert hätte, aber eben nicht hat. Aber durch die Wendungen, die sich doch relativ schnell wieder relativierten, konnte die Spannung eben nicht wirklich aufgebaut werden. Man fiebert nicht mit den Charakteren mit, weil die Serie sehr schnell klar macht, welche Richtung sie verfolgt und diese dann auch nicht mehr verlässt. Dies zeigt sich vor allem in der finalen Episode. Hier konnte man als aufmerksamer Zuschauer die Ergebnisse des Großereignisses sehr deutlich vorhersagen.
Grundsätzlich möchte ich hier noch einmal erwähnen, dass ich die Serie schon irgendwo mochte. Sie hat eine gute Portion Nostalgie, die mitschwinkt, und wenn man sich auf diese verschönte Welt einlässt, findet man auch seinen Frieden darin. Mich konnte sie aber durch die langsame Erzählweise und die wenigen Überraschungen nicht final abholen.

Das Fazit

Hollywood reist mit dem Zuschauer in die goldene Ära und stellt sich zwar schwierigen Themen der Zeit, verklährt diese jedoch und stellt wohl ein Wunsch der heutigen Zeit dar. Mit langsamer Erzählweise und wenigen Überraschungen schafft sie es nicht den Zuschauer final abzuholen, auch wenn durch den großen Nostalgiefaktor wohl einige Filmliebhaber angesprochen werden.

Hollywood läuft seit dem 01.05.2020 auf Netflix

Werbung

3 Gedanken zu „Hollywood

  1. Mir gefiel die Serie ganz gut, ich mochte den lockeren Ton ganz gerne. Allerdings ist der Cast wirklich viel zu groß und der Einstieg sehr holprig. Danach war es Hollywood-Wohlfühl-TV, in der die Protagonisten immer das Richtige tun. Das kann man durchaus mögen.

    Gefällt 1 Person

    • Historisch korrekt ist es damit bestimmt nicht, aber das war wohl auch nie die Intention der Serie. Und wenn man sich an dem Wohlfühl-tv nicht stört und es ganz im Gegenteil sogar mag, dann ist das eine sehr gute Serie.

      Like

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #4 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s