Vicious

Ein Vorwort

Ich habe voller Entsetzen festgestellt, dass ich euch meine Lieblingssitcom noch nie richtig vorgestellt habe. Vielen sagt der Titel vielleicht etwas von meinen Bemerkungen zwischendurch oder erinnert sich, dass er es relativ weit nach oben in meinen Top 25 Serien der letzten 10 Jahre geschafft hat. Doch was verbirgt sich dahinter und warum sticht sie meiner Meinung nach alle anderen Sitcoms aus? Erfahrt es in meiner Kritik.

Die Handlung

Freddie Thornhill (Ian McKellan) und Stuart Bixby (Derek Jacobi) sind schwul und leben nun seit 50 Jahren zusammen. In der Zeit hat sich ihre Beziehung zu einer gewissen Hassliebe entwickelt. Dennoch halten sie zusammen. Zum Beispiel wenn ihre Freundin Violet (Frances de la Tour) wieder einmal von einer gescheiterten Beziehung erzählt. Frischen Wind in den Alltagstrott bringt der neue junge Nachbar Ash (Iwan Rheon).

Meine Meinung

Vicious ist an vielen Stellen eher ein Theaterstück als eine Fernsehserie. So spielen 90% der Serie im Wohnzimmer von Freddie und Stuart. Dort wurde die Serie auch vor Live-Publikum und am Stück gefilmt. Dadurch gibt es sehr wenig Schnitte. Ebenfalls ist die Besetzungsliste sehr klein. Dennoch weist sie die typischen Merkmale einer Sitcom auf. Was macht diese Serie also besser als die anderen Sitcoms?
Nun zum einen sei gesagt, ich mag generell Sitcoms. Wer mit dem Format absolut nichts anfangen kann, wird wohl auch hier nicht glücklich werden. Wer hingegen nur mit den all-time-favourites von Pro7, wie How I met your mother, The Big Bang Theory oder auch Two and a half man nichts anfangen kann, findet hier vielleicht sein Glück. Denn die Serie ist zum einen keine Hollywood-Produktion, sondern kommt aus Großbritannien. Und hier sticht vor allem der schwarze Humor der Briten gerne hervor. Wenn Freddie und Stuart sich mit der typischen englischen Eleganz ihrer Darsteller bewegen und sich auf höflichste Weise zutiefst beleidigen, dann ist das absolut sehenswert und einfach unfassbar lustig. 
Das funktioniert allerdings nur mit einer guten Charakterkonstellation, was hier gegeben ist. Auch einige running-gags konnten sich so etablieren. An vorderster Stelle stehen natürlich Freddie und Stuart, da sich auch 90% der Serie in ihrem Wohnzimmer abspielt. Freddie ist Schauspieler und wenn man ihm zuhört, möchte man meinen, dass er ein begnadeter Star ist. Allerdings hält er sich eher mit kleinen Nebenrollen über Wasser. Hier einmal der Bösewicht in Dr. Who, dort zweimal in Downton Abbey durchs Bild gelaufen. Stuart ist eher der Hausmann, der alles am Laufen hält. Ebenfalls in jeder Folge zu sehen sind Violet, die gute Freundin der beiden, und Ash, der junge Nachbar. 
Violet ist im gleichen Alter, wie Freddie und Stuart, hat es aber bisher nicht geschafft einen Mann zu finden. Dafür berichtet sie ständig von neuen Bekanntschaften. Sie ist ein Freigeist und hält sich für unwiderstehlich, was sie in kleinen Flirts mit Ash auslebt. Ash ist neu nach London gezogen. Er bezieht die Wohnung über Freddie und Stuart und holt sich gerne Tipps bei den beiden, da seine Eltern beide im Gefängnis sitzen. Zunächst wird er von Freddie und Violet des öfteren angeflirtet, entwickelt dann aber freundschaftliche Gefühle für beide. Die kontrastreichen Leben des älteren Paares und des jungen Ash werden gerne für ein paar Gags genutzt, z. B. wenn Ash die beiden mit auf eine Party nimmt.
Ebenfalls wiederkehrende Charaktere sind Penelope (Marcia Warren) und Mason (Philip Voss). Sie sind Freunde von Freddie und Stuart und tauchen immer zu kleinen Feiern auf. Dabei ist Mason immer pikiert über die geringe Gastfreundschaft der beiden, während Penelope immer ein wenig abwesend und durcheinander wirkt.  
Während Staffel 1 und 2 aus jeweils 6 Episoden – plus ein Weihnachtsspecial – bestehen, besteht Staffel 3 mit dem Namen „The Final“ aus einer 60 minütigen Episode, die in die vier Jahreszeiten unterteilt wurde und die Geschichte zu einem runden Ende bringt. Damit ist die Serie beendet. Sehr schade, denn ich hätte gerne noch viel mehr gesehen, doch das wichtigste war erzählt und man soll ja bekanntlich aufhören, wenn es am schönsten ist. 

Das Fazit

Vicious ist irgendwo zwischen Sitcom und Theaterstück angeordnet und kann mit einmaligen Charakteren, faszinierenden Schauspielern und dem unverwechselbarem schwarzen britischem Humor begeistern. Eine große Empfehlung, wer in den klassischen Sitcoms nicht fündig wird und auch für jeden anderen.

Werbung

3 Gedanken zu „Vicious

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #4 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s