Sing Street

Am 26.05.2016 erscheint ein neuer Coming-of-Age Film vor der schönen Kulisse Dublins in den deutschen Kinos.

Irland in den 1980er Jahren. Conors Eltern können sich die Privatschule nicht mehr leisten, weswegen er auf eine staatliche kommt. Dort wird er schnell als Außenseiter gehändelt. Sein einziger Lichtblick ist die schöne Raphina, die er unbedingt beeindrucken möchte. Also gründet er kurzerhand mit ein paar anderen Jungs aus der Nachbarschaft eine Band.

Sing Street ist ein Film, der einseits die Probleme einer irischen Familie in den 1980er Jahren erzählt und sich zum anderen mit dem jüngeren Sohn und seiner Selbstfindungsphase beschäftigt. Die 1980er Jahre in Irland sind nicht das positivste Kapitel irischer Geschichte. Eine schlechte wirtschaftliche Lage und Massenarbeitslosigkeit geht an kaum einer Familie unbemerkt vorbei. So ist es auch bei Conors Familie. Sein Vater ist Architekt, bekommt aber kaum noch Aufträge, seine Mutter arbeitet in einem Lebensmittelladen, aber wird auf eine Halbzeitstelle gekürzt. So muss Conor von der Privatschule genommen werden und wird fortan auf eine staatliche geschickt. Dort wird er aber schnell als Außenseiter abgestempelt und ist stark erschrocken von der offenen Gewaltbereitschaft, die gezeigt wird und das nicht nur von seinen Mitschülern. Auch zu Hause geht alles weiter den Bach runter. Seine Eltern stecken nicht nur in einer finanziellen, sondern auch in einer privaten Krise, und streiten immer häufiger. Gefangen in diesem Teufelskreis begegnet er eines Tages der schönen und geheimnisvollen Raphina, die von sich selbst behauptet Model zu sein. Conor lädt sie spontan ein als Model in seinem Musikvideo aufzutreten. Das Problem an der Sache ist, dass er weder eine Band hat, noch ein Musikinstrument spielen kann. Also bittet er seinen einzigen Freund Darren um Hilfe. Der kennt einen Jungen aus der Nachbarschaft, der einfach jedes Instrument spielen kann: Eamon. So gründen sie noch mit weiteren Jungs aus der Nachbarschaft die Band Sing Street und lassen Raphina in ihrem ersten Musikvideo autreten. Inspiriert werden sie unter anderem von Conors musikbegeistertem Bruder Brendan. Conor versucht sich nun seine Identität neu aufzubauen, was aber nicht überall gut ankommt.
Sing Street ist ein Film, der die Entwicklung eines Jungen durch die Musik darstellt. Dabei wird der Film gekonnt vertont mit Musik von Duran Duran, The Cure und A-Ha. Zudem sind die Lieder von Sing Street keine Covers, sondern wurden eigens von Regisseur John Carney und Gary Clark geschrieben. Die Musik stimmt den Film trotz der düsteren Zeiten sehr positiv und ist eine schöne Kulisse für die ernsteren Themen des Films. Gleichzeitig spielt der Film mit Klitschees, nimmt sie auf, führt sie aber nicht zu Ende, was einen schönen Stilbruch bewirkt. Die Handlung ist größtenteils vorhersehbar, aber das stört keineswegs. Sing Street ist kein Film, der auf einen großen Abschluss hinarbeitet. Im Gegenteil schafft er es durchgängig dem Zuschauer durch die Musik ein gutes Gefühl zu geben und schafft gute Laune. Man wird Zeuge der Entwicklung Conors und fühlt mit ihm. Allgemein schafft der Film es, die Charaktere beinahe positiv darzustellen – bis auf wenige Ausnahmen. Auch die schauspielerischen Leistungen sind alle gut. Allerdings sollte man den Film nur im Originalton gucken, wenn man den irischen Dialekt versteht. Aber selbst die Verständnisprobleme können das Sehvergnügen nicht einschränken.

Alles in allem ein schöner Musikfilm, der die Emotionen einer ganzen Generation einfängt. Dafür gibt es solide 07 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s