Am 26.05.2016 erschien ein Film, der sich mit Manipulation an der Börse auseinander setzt, in den deutschen Kinos.
Lee Gates gibt in seiner Show „Money Monster“ regelmäßig Empfehlungen zu Investitionen an der Börse. Doch einer seiner Tipps hat durch einen angeblichen Computerfehler hohe Verluste geschrieben. Kyle Budwell hat all sein Geld durch den Tipp verloren. Nun sucht er die Verantwortlichen, in dem er Gates live in der Sendung gefangen nimmt und mit einer Sprengstoffweste bedroht.
Niemand geringeres als zweifache Oscargewinnerin Jodie Foster nahm für diesen Film im Regiestuhl Platz und inszeniert prompt einen der spannendsten Filme des Jahres. Money Monster spielt mit der Wahrnehmung der Menschen. Lee Gates als prominenter Fernsehstar scheint „der Gute“ zu sein, während Kyle Budwell mit der Bombe automatisch „der Böse“ sein müsste. Doch diese Wahrnehmung verschwimmt im Laufe des Films und zeigt, dass ein komplettes Schwarz-Weiß-Denken nicht möglich ist.
Der Film beginnt mit dem Alltag am Set. Lee Gates mault seine Leute an, weil ihm irgendeine Kleinigkeit nicht in den Kram passt. Seine Produzentin Patty versucht alles zu retten und zu organisieren, während sie versucht Lee wieder auf den Boden der Tatsachen zu bringen. Eine ganz normale Show von Money Monster beginnt. Gates entertained und Patty versucht auch seine Alleingänge als gewollt darzustellen. Doch es bleibt nicht bei der Normalität. Denn Kyle Buckwell hat sich in das Studio geschlichen mit einer Waffe und einer Sprengstoffweste. Er stürmt die Show bedroht Gates und lässt ihn die Weste anziehen. Schnell wird herausgefunden, dass Buckwell viel Geld durch einen sogennanten Clitche bei der Firma, in die er investierte, verloren hat und nun nach Antworten sucht. Patty erkennt schnell den Ernst der Lage und schickt alle Mitarbeiter, die noch fliehen können aus dem Gebäude. Dann versucht sie mit Gates die Show weiterlaufen zu lassen. Zusammen mit Buckwell wollen sie das passierte aufdecken.
Money Monster ist ein Film, der locker leicht beginnt und schon nach wenigen Minuten einen an den Kinosessel fesselt. Er baut eine hohe Spannung auf, die er bis zum Ende hält. Man fiebert mit den Charakteren mit und möchte endlich erfahren, was an der Börse schief ging und wieso so viele Menschen viel Geld verloren haben. Ca. 3/4 des Films sind ein reines Kammerspiel, dass sich nur im Studio abspielt und trotzdem schafft der ilm es mit wenigen Mitteln sehr guten Dialogen und starken Schauspielern die Spannung zu halten. Der Ausgang bleibt überraschend und schockierend, auch wenn man zwischenzeitlich der Ansicht ist eine Ahnung zu haben, wohin das ganze führt. Trotz des sehr ernsten Themas und der sachgerechten Behandlung dessen, kommt auch der Witz nicht zu kurz, um die Situation zumindest für das Kino wieder etwas zu lockern.
George Clooney übernimmt die Rolle des Lee Gates. Gates ist reich und arrogant und nimmt seine Sendung nicht so ganz ernst. Das ändert sich sehr schnell als er den Sprengstoffgürtel anziehen muss.
Julia Roberts übernimmt die Rolle der Prdozentin Patty. Diese ist die Ruhe in Person auch während der Geiselnahme. Sie versucht einen kühlen Kopf zu bewahren und alles zu organisieren. Damit ist sie die eigentliche Heldin des Films.
Beide Roberts und Clooney zeigen wieder einmal, weswegen sie auf der Leinwand sehr geschätzt werden und überzeugen vollkommen in ihren Rollen.
Jack O’Connell übernimmt die Rolle des Kyle Budwell. Ein junger Mann, der immer arm war und in seinem Leben nicht viel auf die Reihe bekommen hat. Als er ein bisschen Geld erbte, glaubte er dem Tipp der Show Money Monster und verlor alles. Er zeigt sich zunächst seiner Sache sehr sicher, verliert aber immer mehr die Kontrolle und zweifelt immer mehr an sich.
Im Schatten von Größen wie Roberts und Clooney konnte sich O’Connell durchsetzen und seine Rolle glaubhaft und gut dargestellt herüberbringen.
Alles in allem ist Money Monster ein gut gemachter und spannender Film, der sich mit den Machenschaften an der Börse befasst. Dafür gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.
Pingback: Kritik: Money Monster | filmexe
Pingback: Rückblick 2. Quartal 2016: Die Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Mein Filmrückblick 2016 – Die Highlights des Jahres | ShalimasFilmweltenKritik