Cinemathek: Bach in Brazil

Willkommen in der Cinemathek, heute mit: Bach in Brazil. Der Film lief am 17.03.2016 in den deutschen Kinos an.

Marten Brückling bekommt unverhofft ein seltenes Bachnotenblatt vererbt. Das einzige Hindernis: Er muss die Erbschaft in Brasilien annehmen. Nach einigem Zögern fliegt er letztendlich doch und kaum hat er das Erbe angetreten, wird es ihm auch schon gestohlen. Während er auf den Fund wartet, beginnt er Musikunterricht in einer Jugendstrafanstalt zu geben und findet eine ganz neue Seite an sich.

Nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und den olympischen Spielen 2016, die beide in Brasilien stattfanden, entführt uns auch der Film Bach in Brazil in das südamerikanische Land. Ein touristisch relativ unerschlossenes Land, das mit einer relativ hohen Kriminalitätsrate daher kommt und trotz der oben genannten großen Veranstaltungen den meisten ziemlich unbekannt sein dürfte.
Marten Brückling trauert noch immer seiner Jugend hinterher. Denn sein damaliger Jugendfreund, mit der musikalisch ein paar Erfolge feierte, ist vor vielen Jahren nach Brasilien ausgewandert. Nun will Marten allein auf dem Bach-Festival in Bückeburg mit seinem Euphonium (aus der Familie der Flügelhörner) auftreten. Doch der musikalische Leiter des Festivals ist dagegen. Gerade nach dieser harten Nachricht, bekommt Marten direkt die nächste. Sein Jugendfreund ist in Brasilien verstorben. Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Marten hat ein seltenes Bachnotenblatt vererbt bekommen, das Arioso, welches von Bachs Sohn Johann Christian geschrieben wurde. Leider muss er, um das Erbe antreten zu können, persönlich in Brasilien auftreten. Nach einigen Überlegungen, kann sich Marten schließlich durchrringen und tritt das Erbe in Brasilien an. Doch die Freude ist nur kurz, denn kurz nach Erhalt werden Martens Koffer, das Euphonium und das kostbare Notenblatt gestohlen. Hier trifft Marten auf Candido, der einzige deutschsprachige in der kleinen brasilianischen Stadt Ouro Petro. Dieser verspricht ihm seine Sachen zu finden, wenn er im Gegenzug den Kindern in der Jugendstrafanstalt ein bisschen Musik beibringt. Marten ist von der Idee zwar nicht begeistert, versucht es aber schließlich doch. Während die Kinder nun Bach lernen, lernt Marten, dass Musik mehr ist, als nur vom Notenblatt abzuspielen.
Bach in Brazil ist ein Film mit einer einfach gehaltenen Handlung und einem ziemlich vorhersehbarem Ende. Aber trotzdem sprüht der Film vor guter Laune und zaubert jedem im Kinosaal ein Lächeln auf die Lippen. Es zeigt das Leben von zwei verschiedenen Welten und geht dabei auch auf die Probleme der Jugend in Brasilien ein, die Kriminalität teilweise als einziger Weg zu Überleben ansehen, aber ohne dabei ermahnend den Finger zu heben und die Zustände pausenlos zu kritisieren. Sich eine Meinung über die Zustände zu bilden, bleibt dem Zuschauer selbst überlassen. Beide Länder werden sehr klitscheebeladen gezeigt. Das steife Deutschland in der romantischen Stadt Bückeburg, wo das Bach-Festival stattfinden soll. Hier wird alles akribisch geplant und gecastet und alles muss so ablaufen, wie es Wochen vorher geplant wurde. Kein Platz für Spontanität. Im Gegensatz dazu steht Brasilien in der barocken Stadt Ouro Petro. Hier wird die Jugendkriminalität angesprochen, aber auch das ganz andere Lebensgefühl. Die Spontanität, das Musikgefühl, hier gleicht kein Tag dem anderen. Auch die Charaktere werden sehr stilisiert dargestellt. So ist Bach in Brazil in ein sehr unaufgeregter Film, aber trotzdem versprüht er einen ganz eigenen Charme und macht beim Sehen einfach Spaß.

Alles in allem ist Bach in Brazil trotz einfacher Handlung ein sehenswerter Film. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s