Cinemathek: Ostfriesisch für Anfänger

Willkommen in der Cinemathek, heute mit: Ostfriesisch für Anfänger. Der Film lief ursprünglich ab dem 27.10.2016 in den deutschen Kinos.

Uwe Hinrichs lebt in Ostfriesland und schnackt nur platt. Hoch verschuldet, wurde sein Haus zwangsversteigert und soll nun eine Integrationsstätte für Fachkräfte aus dem Ausland werden. Doch Uwe lebt heimlich weiter in seinem Haus, da er nicht weiß, wohin er sonst soll. Dort wird er eines Tages von den Fachkräften überrascht. Und soll ihnen von nun an Deutsch beibringen. Doch Uwe spricht nur platt und unterrichtet dann auch dies.

Die Flüchtlingskrise ist noch immer in aller Munde. Über die Gründe warum geflüchtet wird, muss man wahrscheinlich nicht einmal mehr sprechen, die Bilder aus den Nachrichten sind zu eindeutig. Doch damit befasst sich Ostfriesisch für Anfänger gar nicht. Hier geht es um eine Gruppe Ausländer, die sich bewusst in Deutschland beworben haben, um hier als Fachkräfte zu arbeiten. Und Deutschland braucht diese Fachkräfte und unterstützt sie daher in ihrem Vorhaben. Und genau darum geht es in diesem Film.
Die Stadt Niederhörn hat sich für das Integrationsprogramm von ausländischen Fachkräften beworben. Doch als diese ankommen, finden die Betreuer eine große Einöde vor und das Schulgebäude, in dem die Sprachkurse stattfinden sollen ist eine Bruchbude. Diese Bruchbude war bis vor kurzem noch das Haus von Uwe Hinrichs. Hier lebte er mit seiner Frau Elfriede, ehe diese vor ein paar Jahren verstarb. Weil die Werft, in der Uwe jahrelang arbeitete Pleite ging, konnte er seinen Kredit nicht rechtzeitig zahlen und so ist er nun an sich Obdachlos, da sein Haus zwangsversteigert wurde und somit der Gemeinde in die Hände fiel. Eigentlich ist er Rentner, arbeitet aber noch in einer Tankstelle. Da diese, die er als Franchisenehmer betreibt, auch kaum schwarze Zahlen schreibt, steht er mit seinem vorgesetzten Franchisegeber ebenfalls auf Kriegsfuß. In sein relativ trostloses Leben passt am allerwenigsten noch eine Horde Ausländer, die zwar allesamt englisch sprechen, was aber Uwe nicht spricht, die in seinem Haus leben. Als er dann auch noch zwangsverpflichtet wird, den Fachkräften Deutsch beizubringen, wird es ihm erst recht zu bunt. Kurzerhand bringt er den Fachkräften Plattdeutsch bei. Chaos ist hier vorprogrammiert.
Man sollte meinen, dass die deutsche Filmwelt nur Schema F kann bei Filmen. Denn auch hier wird 1:1 der typische Dramenaufbau nachgebaut. Grundsituation schaffen, Problem taucht auf, Problem wird eher schlecht als recht versucht zu lösen, Problem und Protagonist freunden sich an, der große Knall und das anschließende Scherben aufsammeln. Während es bei manchen Filmen mit frischen Ideen oder interessanten Problemen noch sehenswert ist, fehlt hier jeglicher Identifizierungspunkt. Irgendwo werden die Themen Heimatliebe und warum man sie verlassen würde angesprochen, aber auch nicht näher vertieft. Damit handelt der Film die Thematik und auch die Handlung sehr oberflächlich ab, verstrickt sich in nichtssagenden Dialogen und lässt den Zuschauer etwas gelangweilt im Kinosaal zurück. Lediglich Dieter Hallervorden als Uwe Hinrichs bringt überhaupt etwas Spaß auf die Leinwand. Seine unvergleichliche Art schafft es dem Film wenigstens etwas besonderes zu geben.
Aber was möchte Ostfriesisch für Anfänger denn eigentlich? Für eine Komödie ist der Film nicht lustig genug, für ein Drama hat er nicht genug Tiefe. Im Endeffekt bringt er den Ostfriesen noch einmal ein wenig Heimatgefühl mit. So viel Platt wurde wohl selten auf der großen Leinwand gesprochen. Es werden viele Vorurteile aufgegriffen, dann aber leider auch so stehen lassen. Letztendlich wurde wohl eher der Dialekt verteidigt. Und zwischendurch gab es schon ein paar ganz lustige Momente.

Alles in allem weiß Ostfriesisch für Anfänger nicht, was sie erzählen wollen, nicht welche Zielgruppe sie ansprechen wollen und auch nicht, was für ein Genre sie eigentlich sein wollen. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Ein Gedanke zu „Cinemathek: Ostfriesisch für Anfänger

  1. Pingback: Jahresrückblick #2 – Cinemathek 2017 | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s