Meg

Ein Vorwort

70,7% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Und die Tiefen des Ozeans sind noch immer die am wenigsten erforschte Region der Welt. Grund genug, um sich mit einem neuen Film mit einem als ausgestorben geltenden Vertreter zu befassen. Dabei hat sich Meg wohl Spielbergs Weißen Hai als Vorbild genommen, jedoch war dieser wohl nicht groß genug. Also musste nun der Megalodon antreten. Forscher schätzen ihn auf eine Gesamtlänge von 12-18 Metern. Im Vergleich wird ein Wal zwar über 6 Meter lang, aber bei weitem keine 12 Meter. Können sich Jason Statham und sein Team gegen so eine Monstrosität wehren?

Die Handlung

Die Mana One ist eine Unterwasserforschungseinrichtung des Milliardärs Jack Morris (Rainn Wilson). Aktuell befasst sie sich mit der Theorie, dass der Marianengraben noch wesentlich tiefer ist, als bisher angenommen. Doch bei einer Forschungsmission wird eine Kreatur der Tiefe geweckt und gelangt nun ebenfalls an die Oberfläche. Ein Megalodon. Nun muss das Team um Dr. Minway Zhang (Winston Chao) und Jonas Taylor (Jason Statham) ihn einfangen und töten, ehe er unschuldige Menschen tötet. Doch der „Meg“ denkt gar nicht daran und macht den Forschern das Leben schwer.

Meine Meinung

Wer allein den Trailer gesehen hat, wusste, dass es sich mit Meg eher um einen Actionspaß als wirklich um einen anspruchsvollen Film handelt. Vielleicht hätte man das vorher den Machern des Films sagen sollen, denn die scheinen bis zum Ende des Films überzeugt zu sein, dass die Kinowelt den Film ebenso ernst nehmen würde. Dabei hat uns Regisseur Jon Turteltaub bisher immer wieder begeistern können. Sei es mit seiner Kultkomödie Cool Running oder der Vermächtnis-Reihe (Das Vermächtnis der Tempelritter & das Vermächtnis des geheimen Buches). Hier vermochte er Humor und dramatische Geschichte gut zu vereinen. Bei Meg hingegen ist nun so einiges schief gelaufen.
Angefangen haben die Unstimmigkeiten mit dem Megalodon selbst. Denn während er an sich eindrucksvoll inszeniert ist und das Special Effects Team sich wirklich große Mühe gegeben hat, waren sie sich wohl nicht so ganz einig, wie groß der Meg nun wirklich sein soll. Denn in den ersten Szenen unterhalb des Marianengrabens ist das Vieh einfach mal riesig! Danach variiert die Größe aber sehr stark, so dass er am Ende auch einfach mal in Strandnähe unterhalb der Strandbesucher hinwegschwimmen kann, ohne das diese es sofort bemerken. Diese Diskrepanz mit der Größe dürfte wohl auch mit verantwortlich sein für die Verwechslung mit einem weißen Hai.
Das zweite Manko ist Jason Statham bzw. seine Rolle des Jonas Taylor. Denn Taylor fängt als in Ungnade gefallener Mann an, der nichts mehr mit dem Meer und seinen Tiefen zu tun haben will. Mit nur einem einzigen Satz kann er dann doch überzeugt werden, sich dem Rettungsteam anzuschließen und wird dort zugleich zum Supermacho, der natürlich auch direkt wieder freiwillig im Taucheranzug und mit Harpune bewaffnet ins Wasser springt und dem Meg entgegen schwimmt. Seine sehr heroischen Taten sind dabei so übertrieben, dass man es nur noch mit einem genervten Augenrollen erträgt, wenn er das nächste Mal wieder ins Wasser springt, um jemanden zu retten.
Auch die Idee, dass ein Forschungsteam, das teilweise nicht einmal schwimmen kann, auf einem kleinen Boot losfährt, um den Meg zu fangen und zu töten, zeugt wohl nicht von einer sehr brillanten Idee. Umso einfacher ist es, die Charaktere einer nach dem anderen als Kanonenfutter zu benutzen. Tatsächlich habe ich mich nur einem einzigen Charakter gefürchtet und das liegt auch nur daran das die Jaxx Herd von Ruby Rose gespielt wurde und mir diese Frau spätestens seit XxX 3 sehr sympathisch ist. Ansonsten war ich eindeutig pro Megalodon, denn viele unüberlegte Handlungen verdienten einfach bestraft zu werden.
Wenn man ganz ehrlich ist und auch ganz genau danach sucht, dann hat Meg auch ein paar positive Aspekte. Zum einen wird erneut die große cineastische Grundsatzdiskussion aufgerollt. Wissenschaftler kriegen nicht genug, und erforschen immer mehr und werden direkt mit ihren Taten – in diesem Fall durch das Erwachen des Megalodons – bestraft. Leider kommt dieser Ansatz viel zu kurz und man muss ihn schon ganz genau suchen. Auch ist Meg – leider auf ungewollte Art – mitunter sehr lustig. Als Trashfilm hätte er wohl auch sehr gut funktioniert. Leider nimmt sich der Film viel zu ernst und wichtig.

Das Fazit

Meg hat leider von allem zu wenig. Zu wenig Handlung, zu wenig interessante Charaktere, zu wenig Spannung. Denn dadurch, dass dem Zuschauer die Bindung zu den Charakteren fehlt, ist es letztendlich egal, wer alles vom Meg gefressen wird. Mit der Ausgangsprämisse hätte man durchaus mehr anfangen können. Aber dafür hätte man sich zunächst auch einfach einigen müssen, wie groß der Meg denn nun sein soll. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.

Meg läuft seit dem 09.08.2018 in den deutschen Kinos.

Werbung

Ein Gedanke zu „Meg

  1. Pingback: Jahresrückblick – #6 – Kinofilme – die Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s