Die Eiskönigin II

Ein Vorwort

Die Eiskönigin oder im englischen Original Frozen? „Davon habe ich ja noch nie etwas gehört“, dürfte wohl kaum jemand sagen können. Denn seit der erste Teil 2013 in den Kinos erschien und sich zum absoluten Hit mauserte – ich sag nur Oscargewinn, weltweit erfolreichster Animationsfilm und ein Soundtrack, der sich drei Jahre lang in den deutschen Albumcharts halten konnte – ist das Merchandise aus den Kinderzimmern und vor allem aus den Kaufhallen nicht mehr wegzudenken. So ist es wohl wenig verwunderlich, dass der zweite Teil der erfolgreichste Animationsfilm im Vorverkauf und am Starttag ist.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.

Das Königreich Arendelle hat zwei Prinzessinen. Während die impulsive Anna gar nicht genug Spaß haben kann, hat die ältere Schwester Elsa mit magischen Kräften zu kämpfen, die sie Eis erzeugen lässt. Bei einem Unfall in der Kindheit verletzt Elsa Anna beim spielen mit ihrer Magie. Während Annas Erinnerung gelöscht wird, verschanzt sich Elsa fortan in ihrem Zimmer, da sie Angst hat, jemanden weh zu tun. Als ihre Eltern zu einer Reise aufbrechen und nicht wieder kommen, wird Elsa auf einmal Königin. Für die Krönungszeremonie reisen viele Gäste anderer Königreiche an. Anna verliebt sich Hals über Kopf in den charmanten Prinz Hans von den südlichen Inseln. Während der Krönungsfeier kommt es zu einem Zwischenfall in dessen Folge Elsas Magie auffliegt und diese flieht. Anna versucht ihr zu folgen und findet Unterstürtzung im Eisblockhauer Kritstoff und dessen Rentier Sven. Auf der Suche finden sie den Schneemann Olaf, den Elsa auf ihrer Flucht erschaffen hat und der sehnsüchtig vom Sommer träumt. Elsa hat sich inzwischen einen Eispalast erschaffen und sich selbst in der Einsamkeit neu erfunden („Let it go“). Als Anna Elsa findet, haben die beiden einen Schritt, weil Elsa nicht zurückkehren will, da sie Angst über die Unkontrollierbarkeit ihrer Kräfte hat. Im Streit trifft Anna ein Eisblitz ins Herz. Kristoff flieht mit ihr zu seinen Freunden, den Trollen. Diese sagen ihm, dass nur die wahre Liebe Anna noch retten kann. In der Hoffnung, dass Anna diese Liebe bei Hans findet, bringt Kristoff sie zum Schloss zurück. Hans hat inzwischen mit dem Herzog von Pitzbühl Elsas Eispalast gefunden und schaffen es sie zu überwältigen. Während Elsa im Kerker gefangen gehalten wird, enthüllt Hans Anna sein wahres Gesicht. Da er durch zwölf ältere Brüder auf den südlichen Inseln keinen Thronanspruch hat, wollte er diesen durch eine Heirat mit Anna herstellen. Nun überlässt er sie ihrem Schicksal und erzählt dem Volk von Arendelle, dass Anna Tod sei, aber ihm im Sterben noch das Eheversprechen gab. Als erste Tat verurteilt er Elsa zum Tode. Während Elsa sich befreien konnte und vor Hans flieht, hilft Olaf Anna und versucht sie zu Kristoff zu bringen, der sich heimlich in Anna verliebt hat. Doch statt sich retten zu lassen, rettet Anna Elsa vor Hans. Durch diese Tat aus Liebe rettet sich Anna selbst. Die beiden Schwestern räumen zusammen das entstandene Chaos auf.

Die Handlung

Elsa, Anna, Kristoff, Sven und Olaf leben glücklich zusammen im Arendeller Schloss. Als Elsa eine Stimme hört, sie sie ruft, die die anderen aber nicht hören, kehrt ihre Unsicherheit zurück. Kurz darauf erwachsen Naturgeister und verscheuchen alle Bewohner Arendelles aus der Stadt. Elsa wird von den Trollen hinter den Nebel, der ein verlassenes Land einkreist, von dem ihr Vater in früheren Gute-Nacht-Geschichten erzählt hat, geschickt. Anna, Olaf, Kristoff und Sven beschließen sie zu begleiten.

Meine Meinung

Die Eiskönigin II hat ein schwieriges Erbe anzutreten. Denn während zwischen der Fortsetzung von Berhard und Bianca noch 13 Jahre lagen und Ralph reichts seinen zweiten Kinofilm zwar auch nach sechs Jahren bekam, aber bei weitem nicht so einen großen Hype aufgebaut hat, hat der dritte Film der Disney-Meisterwerkreihe mit einer Kinofortsetzung in den Begeisterungsstürmen nie abgebaut. Schon vorab wurde gemunkelt, mit welchem Lied der ewige Ohrwurm „Lass jetzt los“ (im Original Let it go) nun abgelöst werden soll.
So gerät auch gerade der Anfang sehr holprig. Es wird versucht die Charaktere wieder neu vorzustellen und ihre aktuellen Sorgen einzubringen. Mit einem schmissigen „So wird’s immer sein“ wird versucht dies zusammen zu fassen, doch so richtig will die Melodie nicht funktionieren. Auch der neue Titelsong „Wo noch niemand war“ (Im Original Into the Unknown) wird sehr früh eingebracht, hat zwar nach mehrmaligem Hören auch seinen eigenen Charakter, was aber eher die norwegische Sängerin Aurora mit ihrem „Ruf“ schafft. Erst nach circa der Hälfte des Songs schafft er es einen wirklich mitzureißen und stinkt damit gegen ein „Ich lass los“ ziemlich ab – auch wenn das offizielle Cover von Panic at the Disco richtig Laune macht. Erst nachdem die Freunde zu ihrem Abenteuer aufgebrochen sind, scheint die Handlung richtig in Schwung zu kommen. Fernab von Arendelle lernen wir neue Charaktere kennen, decken eine uralte Fehde auf und kämpfen mit den Freunden gegen die Naturgeister. Allerdings wird es hier zunächst erst einmal stiller, was die Lieder angeht. Lediglich Olaf kriegt sein „Wenn ich erst groß bin“ (im Original When I am older), was wohl die Neuinterpretation von „Im Sommer“ aus dem ersten Teil sein soll. Im letzten Drittel folgen dann noch drei weitere Lieder, wobei mir „Zeige dich“ (im Original Show Yourself) als Titelsong besser gefallen hätte – allerdings verrät er auch schon einiges von der Handlung.
Die Aufklärung des Ganzen ist dann zwar doch sehr vorhersehbar und sehr einfach gelöst, doch dafür konsequent und mit einer gelungenen kritischen Haltung.
Weite Teile der Handlung erinnern an Pocahontas, da die „zivilisierten“ Arendeller auf ein „wildes“ Volk treffen. Dennoch werden genug neue und eigene Elemente eingebaut, um sich von dem Bekannten abzuheben. Die Charaktere dürfen sich hier schön weiterentwickeln, auch wenn Olafs Entwicklung ein wenig gezwungen wirkt. Denn während er als Sidekick mit den coolen und herzerwärmenden Sprüchen weiterhin super funktioniert, allein in der Szene, in der er die Geschehnisse des ersten Teils nacherzählt, ist so wunderbar umgesetzt, dass man auf dem Boden liegen möchte vor Lachen, ist sein neuer Herzenswunsch irgendwann Erwachsen zu werden eher uninspiriert. Während er im ersten Teil als Schneemann noch vom Sommer träumte, was wie ein unmöglicher Wunsch schien, ist Erwachsen werden irgendwie langweilig. Hier wirkt auch sein Lied sehr gezwungen, um ihn einfach irgendetwas singen zu lassen.
Die beste Szene jedoch hatte Kristoff. Während ich noch befürchte, dass Disney sein Lied „Verlassen im Wald“ (Im Original Lost in the Woods) durchaus ernst meinte, ist die Inszenierung so übertrieben und voller Klischees, dass ich buchstäblich auf dem Boden vor Lachen lag. Ob dies gewollt war, wage ich jedoch zu bezweifeln.
Optisch orientiert sich der zweite Teil am ersten und kann erneut mit einer wunderschönen und detailreichen Landschaft punkten. Auch  die Charaktere sind wie gewohnt animiert und weisen eine hohe Qualität auf.
Zusammenfassen ist zu sagen, dass die Eiskönigin 2 auf einem hohen Niveau agiert. Optisch ein Augenschmaus, Charakterentwicklung bis auf eine Ausnahme gelungen. Ein kleiner Kritikpunkt ist die am Anfang und Ende etwas holprig geratene Handlung, die aber verzeihlich ist. Dafür grenzt sie sich auch genug vom ersten Teil ab. Zweiter kleiner Kritikpunkt sind die Anordnung der Lieder, die etwas blockweise wirkt. So werden am Anfang gleich drei Lieder hintereinander gebracht und auch am Ende treffen nochmal drei ziemlich nah aufeinander. Bei sieben Liedern bedeutet dies, dass zwischendurch nur ein Lied gespielt wird. Dies hätte besser verteilt werden können.
Auch schaffen es die Lieder zwar nach mehrfachem Hören zu Ohrwürmer zu werden, aber beim ersten Sehen wirken sie nicht so überwältigend, wie ein Let it go oder ein In Summer aus dem ersten Teil. Dafür hat mir zumindest das Lied „Zeige dich“ eine Gänsehaut verschafft – erwähnte ich, dass es mein Lieblingslied aus dem zweiten Teil ist? So schafft es der zweite Teil eine schöne Fortsetzung zu sein, auch wenn er nicht – wie vorher schon vermutet – gänzlich an den ersten Teil heranreicht.

Das Fazit

Die Eiskönigin II schafft es nicht das Niveau des ersten Teils zu halten, für sich betrachtet erzählt er aber eine schöne Geschichte, besticht durch seine Optik und kann bis auf ein paar kleinere Kritikpunkte am holprigen Start und Ende, sowie der Anordnung der Lieder doch überzeugen. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Die Eiskönigin II läuft seit dem 20.11.2019 in den deutschen Kinos.

Werbung

Ein Gedanke zu „Die Eiskönigin II

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s