Es ist mal wieder soweit. Das Jahr ist fast vorbei und die obligatorischen Jahresrückblicke beginnen. Da ich mein mediales Jahr immer von Dezember-November betrachte, damit die Statistiken korrekt bleiben, die Jahresrückblicke aber nicht erst im Januar erscheinen, bin ich mal wieder relativ früh dran. Dieses Jahr beginne ich mit den Büchern. In diesem Jahr habe ich 56 Bücher gelesen. Damit liege ich wieder knapp unter meinem jährlichen Ziel von 60 Büchern, jedoch besser als letztes Jahr mit 49 Büchern. Dieses Jahr dominieren deutlich die multiplen Bände, während die Einzelbände Einbußen auf sich nehmen mussten.
Bücher insgesamt: 56
Seiten gesamt: 20.512
Seiten pro Tag: 58 im Durchschnitt
Gebunden Bücher: 8
Taschenbücher: 19
E-Books: 24
Manga/Comic/Graphic Novel: 2
Hörbücher: 2
Reclam: 1
I. Wiederholungstäter
2019 habe ich bei zwei Büchern den Staub weggepustet und sie noch einmal gelesen – ohne Ranking:
1. Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch – Michael Ende
2. Harry Potter und der Feuerkelch – Joanne K. Rowling
II. Manga/Comic/Graphic Novel
2019 habe ich zwei „Bilderbücher“ gelesen – ohne Ranking:
1. Deadpool vs. Old Man Logan (Comic)
2. Death Note 5 (Manga)
III. Klassiker/Liste der Schande
2019 habe ich sieben Bücher aus dem Bereich Klassiker gelesen. Dabei habe ich die Definition Klassiker bewusst weitläufig gehalten. Wer sich an dem Begriff stört, soll es einfach als Werke von meiner Liste der Schande ansehen – im Ranking:
Platz 7: Fahrenheit 451 – Ray Bradbury
Ray Bradburys Klassiker durfte ich nun endlich von meiner Literaturklassikerliste der Schande streichen. Während das Buch eine wichtige Botschaft vermittelt, habe ich mich mit Protagonist und vor allem dem Schreibstil sehr schwer getan.
Platz 6: Das Bildnis des Dorian Gray – Oscar Wilde
Mr. Wilde übertreibt bei seinem einzigen Roman eindeutig, was die Länge angeht, weswegen es ein sehr langwieriges Buch ist, auch wenn zwischendurch durchaus interessante Charakterstudien eingeflochten wurden.
Platz 5: 20.000 Meilen unter dem Meer
Von Jules Verne kannte ich bereits Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, die ich wesentlich besser fand. Denn irgendwo wartet man bei der Fahrt mit Kapitän Nemo immer auf das eigentliche Highlight, das sich aber nicht einstellen mag. So wird man auf über 600 Seiten kreuz und quer durch die Weltmeere gejagt, erfährt aber abgesehen von der Klassifizierungen von Fischarten nichts.
Platz 4: Mary Poppins kommt wieder – Pamela L. Travers
Die wohl bezaubernste Nanny aller Zeiten kommt zurück zur Familie Banks. Mit neuen Abenteuern in längeren Geschichten, kann sie einmal mehr einen in den Bann ziehen.
Platz 3: Alibi – Agatha Christie
Der inzwischen dritte Fall für Hercule Poirot kommt gewohnt spannend und rätselhaft daher. Bis zum Ende scheint nichts zusammen zu passen, bis dann die große Wendung kommt, mit der wohl keiner gerechnet hat.
Platz 2: Mord auf dem Golfplatz – Agatha Christie
Der zweite Band von Agatha Christie rund um den Meisterdetektiv Hercule Poirot konnte mich wieder vollständig in seinen Bann ziehen. Bis zum Ende stand ich einmal mehr komplett auf dem Schlauch, wer denn nun der Mörder sei.
Platz 1: Shining – Stephen King
Der Meister des Horrors schafft es mit Shining in beengten Raum eines Hotels drei Personen überwintern. Dabei trifft man nach und nach auf die Geschichte des Hotels, das einen nicht loslässt. King versteht es hier mit wenig Handlung eine faszinierende Atmosphäre aufzubauen und viel allein über Charakterentwicklungen zu erzählen.
IV. Multiple Bände
2019 habe ich 32 Bücher, die zu einer Reihe gehören oder von denen es Folgebände gibt, gelesen. Der Einfachheit habe ich zusammengehörende Bände unter einem Platz zusammengefasst – im Ranking:
Platz 15: Quarterback Crush – Alice Ann Wonder
Dieser Versuch einer Liebes-Erotik-Geschichte hat mich einfach nur enttäuscht. Die Geschichte ist absolut vorhersehbar, hat fürchterliche klischeehafte Charaktere, eine absolut nervige Protagonistin und leider hilft auch der Schreibstil nicht sonderlich weiter. Ich habe dann von den weiteren Teilen erst einmal Abstand genommen.
Platz 14: Never loved before – Monica Murphy
Eigentlich eine interessante Grundsituation, aber die Autorin wiederholt sich und die Gedanken der Person fast pausenlos, so dass die Geschichte nie wirklich vorwärts kommt und sich so das absolut vorhersehbare auf über 500 Seiten streckt.
Platz 13: Wir für zwei Nächte – D.C. Odesza
Die Geschichte rund um Jade & Lawrence geht weiter. Allerdings scheint die Autorin hier einfach nur nicht loslassen zu können, weswegen die Handlung etwas dünn ist, die gewohnte erotische Prise komplett fehlt und in der Handlung zwischendurch immer wieder gesprungen wird, weil der Autorin einfach nicht genug einfiel. Sehr schade.
Platz 12: Bookless 1 – Wörter durchfluten die Zeit – Marah Woolf
Der erste Teil der Bookless-Reihe kommt mit einer ausführlichen Einführung daher. Wirklich viel ist noch nicht passiert, außer, dass die Grundhandlung gefestigt wurde. Macht dadurch leider kaum Werbung für die Folgebände (die allerdings doch schon bei mir im Regal stehen…)
Platz 11: Dark Wonderlands – Herzkönigin – A. G. Howard
Gerade am Anfang mochte ich die Geschichte, die sich mit der dunklen Seite der Alice im Wunderland Geschichte befasst. Doch ab einem gewissen Punkt bin ich aus der Geschichte ausgestiegen und habe einfach nicht mehr reingefunden. Gute Idee, anstrengende Umsetzung, verwirrender Schreibstil.
The Ivy Years sind eine gute Romanreihe für zwischendurch, wobei es starke Qualitätsschwankungen unter den Bänden gibt.
Platz 9: Spiegel & Scherben/Sterne & Regen/Rosen & Blüten/Splitter & Herz – D.C. Odesza
Während das erste Buch noch die Weichen gelegt hat, konnte mich vor allem der zweite Band rund um Trajan, Lelouch und Clary überzeugen. Der dritte Band war dann das typische übertriebene „jetzt muss noch was hochdramatisches passieren“ und der vierte hat dann noch stärker abgebaut. Sehr schade.
Platz 8: Ich bin die Nacht – Ethan Cross
Nach langer Zeit war mit tatsächlich mal wieder nach einem Thriller. Und hab auch schon wieder die Lust verloren. Denn die Auflösung der ganzen Geschichte war mir schon wieder zu abstrus.
Platz 7: Feel Again/Hope Again – Mona Kasten
Die Fortsetungsbände der Again-Reihe befassen sich wieder mit Nebencharakteren aus den vorangehenden Bänden. Dabei kreiert Frau Kasten eigenständige, runde Geschichten, die man als locker leichte Liebesgeschichten für zwischendurch bezeichnen kann.
Platz 6: Maybe Someday/Maybe Not – Colleen Hoover
Damit habe ich nun auch noch die fehlenden Werke von Mrs. Colleen Hoover gelesen. Wieder eine interessante Geschichte, die sich ganz anders entwickelt hat, als ich gedacht hätte. Nicht meine Lieblingsgeschichte von Mrs. Hoover, aber doch wieder sehr stark erzählt.
Platz 5: Die Känguru-Apokryphen – Mark-Uwe Kling
Mark-Uwe Kling hat es doch wieder getan. Er hat ein neues Werk über sein Leben mit dem Känguru geschrieben. Es sollen die unerzählten Geschichten aus den bisher erschienenen Bücher sein. Auf jeden Fall sind sie wieder unglaublich lustig und am besten als Hörbuch zu genießen!
Platz 4: Ghostsitter 2 – Achtung Poltergeist – Tommy Krappweis
Auf dem Elbenwaldfestival durften die Lesungen von Tommy Krappweis natürlich nicht fehlen und so kam ich endlich dazu mir den zweiten Teil seiner Ghostsitter-Reihe zu besorgen und signieren zu lassen. Die Geschichte ist zwar auch wieder eher für die kleineren ausgelegt, kann aber auch die Großen in den Bann ziehen und begeistern.
Platz 3: Wie Monde so silbern – Marissa Meyer
Ich bin mit Märchen aufgewachsen, vor allem die der Gebrüder Grimm. Die Geschichte von Aschenputtel/Cinderella aber einmal in einer Cyberpunk-Variante zu erleben, war erfrischend neu, hat gut funktioniert und konnte mich mitreißen.
Platz 2: Kein Rockstar für eine Nacht/Wer will schon einen Rockstar/Rockstars bleiben nicht für immer/Rockstars küsst man nicht – Kylie Scott
In den einzelnen Bänden geht es um die Mitglieder der Band Stage Dive, die neben einem absoluten Musikerfolg eben auch ein Anrecht auf die Liebe haben. Bereits im ersten Band konnte mich der Gitarrist David Ferris absolut überzeugen und auch die Folgebände konnten mich schnell in ihren Band ziehen.
Platz 1: Sinful King / Sinful Queen / Sinful Empire / Sinful Prince / Sinful Princess / Sinful Royalty – Meghan March
Eine Reihe, die aus zwei Unterteilen besteht, die mich nach Entdeckung nicht mehr losließ und innerhalb weniger Tage komplett verschlungen wurde. Aus dem Bereich Liebes-Erotik-Geschichten, jedoch mit starken Charakteren, gelungenem Schreibstil und zwei packenden Geschichten. Es gibt bewusst keine Szenen, die als Vergewaltigung oder körperliche Gewalt durchgehen könnten (looking at you 50 shades of grey) und auch in auswegslosscheinenden Szenen, lassen sich die Frauen nicht unterdrücken, ohne dabei gleich nur noch zickig werden zu können.
V. Einzelbände
2019 habe ich 13 Bücher gelesen, die (bisher) nicht als multiple Bände angelegt sind – im Ranking:
Platz 13: Am Ende die Zeit – Daniela Tetzlaff
Über dieses Buch bin ich auf der Comic Con in Berlin letztes Jahr gestolpert und wurde mir von der Verlegerin wärmstens empfohlen. Wirklich warm geworden bin ich mit Geschichte und Schreibstil nicht, auch wenn es mich im letzten Drittel doch noch fesseln konnte. Aber dafür, dass es eigentlich um die ägyptische Mythologie gehen sollte, kam mir gerade dieser Part sehr schwach vor.
Platz 12: Die Mitternachtsrose – Lucinda Riley
Nach Monaten (könnten inzwischen auch Jahre gewesen sein) auf meinem Sub (Stapel ungelesener Bücher) habe ich mich endlich an mein erstes Werk von Lucinda Riley herangewagt. Leider konnte mich weder die Geschichte, noch die Charaktere überzeugen. Es war irgendwie alles zu vorhersehbar, da die Charaktere sehr platt und stereotypisch waren.
Platz 11: 40 Festival in 40 Wochen – Christine Neder
Das Selbstexperiment der Autorin hatte ich mir eigentlich pünktlich zur Festival-Saison besorgt, kam aber nicht gerade viel zum Lesen auf dem Festival. Die kurzen und knackigen Beschreibungen der verschiedensten Festivals waren zunächst sehr interessant, wurden jedoch schnell monoton, da sich die Autorin gefühlt ständig nur über ihren Gesundheitszustand beschwerte.
Platz 10: Streifzüge durch das Abendland – Bill Bryson
Mit Bill Bryson und seine Reiseberichten habe ich ja schon einiges durch. Diesmal ging es kreuz und quer durch Europa. Ein eigentlich gutes Buch von Bill Bryson, dass sich aber so oft wieder holt und den üblichen Biss vermissen lässt.
Platz 9: Mr. Barnacals Schildkröte – Lisa Brenk
Meine Ausbeute von der GCC Berlin dieses Jahr stammt vom Wölfchen Verlag und wurde mir wärmstens empfohlen, da die Geschichte herrlich verrückt sei. Dies war keinesfalls untertrieben und konnte mich auch zunächst in Bann ziehen, bis mich die Geschichte leider irgendwann verlor.
Platz 8: Doctor Sleep – Stephen King
Die Fortsetzung zu Shining diesmal mit einem erwachsenen Danny. Nachdem ich den Trailer gesehen habe, musste ich das Buch schnell noch vor Kinostart lesen. Wirklich was besonderes war die Geschichte jetzt nicht, aber Stephen King kann aus allem eine Geschichte erzählen.
Platz 7: Erhebung – Stephen King
Dieser Kurzroman von Stephen King lies ich mir diesmal in Hörbuchform vorlesen. Eine schöne Geschichte über einen Mann, der immer leichter wird und bis er sich nicht mehr auf der Welt halten kann, zumindest noch eine Sache in Ordnung bringen will. Ein typischer King, nur eben diesmal tatsächlich auf 144 Seiten.
Platz 6: Ein wenig Leben – Hanya Yanagihara
Ein wenig Leben erzählt auf fast tausend Seiten die Geschichte der vier Freunde Jude, Willem, Malcolm und JB. Die Geschichte geht über einen Zeitraum von über 30 Jahren und geht tief unter die Haut. Vor allem Jude hat in seinem Leben sehr viel durchmachen müssen.
Platz 5: Fee – Schwestern bleiben wir für immer – Monika Feth
Ein Buch, das mir kommentarlos von meiner besten Freundin in die Hand gedrückt wurde. Eine Geschichte über Krankheit, Familie, Verlust und Trauer. Eine rührende Geschichte, die mir leider zu auseinandergerissen erzählt wurde.
Platz 4: Wir sehen uns beim Happy End – Charlotte Lucas
Ella lebt für Happy-ends und kann nichts ertragen ohne. Kein Film, kein Buch, nichts. Bis ihr eigenes Leben auf einmal aus der Bahn gerät und sie auf Oskar trifft, der anscheinend ganz dringend ein Happy-end braucht. Das perfekte Buch für Träumer, das vielleicht zwischendurch etwas realitätsfern ist, aber trotzdem eine zauberhafte Story erzählt.
Platz 3: Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O. – Neal Stephenson & Nicole Galland
Ein Buch, das man selbst erleben muss. Ein solch komplexes, durchdachtes, logisches, gut recherchiertes und doch magisches Buch habe ich noch nie gelesen. Selbst wenn man mit ein paar Wendungen nicht einverstanden ist oder der Schreibstil zwischendurch merkwürdig erscheint, bleibt es im Ganzen doch ein sehr gutes Buch.
Platz 2: Die 1000 Teile meines Lebens – Colleen Hoover
Das neuste Buch von Colleen Hoover durfte natürlich nicht in meinem Regal fehlen. Doch statt wie gewohnt eine Liebesgeschichte zu erzählen, ging es diesmal nur ganz nebensächlich um Sagan und Merit. Stattdessen ging es vielmehr im eine verworrene Familiengeschichte voller Geheimnisse und Missverständnisse. Hier musste Merit lernen, sich selbst und auch ihre Familie zu lieben. Grandios geschrieben und noch einmal eine völlig neue Thematik. Dennoch konnte es mich nicht so sehr begeistern, wie andere Werke von ihr.
Platz 1: Honigduft & Meeresbrise – Anne Barns
Die Geschichte über im Weltkrieg verloren gegangene Briefe, gibt es immer mal wieder. Hier wird die Geschichte jedoch mit einer absolut sympathischen Protagonistin und ihrer liebenswerten Oma aufgezogen und befasst sich gleichzeitig mit den Themen Verlust und Freundschaft und natürlich Bienen. Das perfekte Strandbuch für den Sommer.
Was waren eure Highlights des Jahres?
Wow. Ordentliche Liste. Ich muss selbst mal schauen, wie viele Bücher ich dieses Jahr geschafft habe. Aber an deine Zahl komme ich, glaube ich, nicht ran…
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön 🙂
Na mal sehen, ob du mich in einer anderen Kategorie einholen kannst 😉
LikeLike
Schauen wir mal… 🤣
LikeLike