Ein Vorwort
Dr. Dolittle ist für viele immer noch Eddie Murphy und wird sich wohl auch nicht ändern. Der Arzt, der mit Tieren sprechen kann, sorgte für einige heitere Momente. Als die Ankündigung kam, dass niemand geringeres als Robert Downey Jr. ihn beerben würde, sorgte zumindest bei mir für Jubelrufe. Auch die Trailer sahen spannend und interessant aus, mein Interesse war mehr als geweckt. Warum mich die fantastische Reise des Dr. Dolittle dann enttäuschte, erfahrt ihr in meiner Kritik.
Die Handlung
Dr. Dolittle (Robert Downey Jr.) hat sich komplett von der Außenwelt zurückgezogen und lebt auf seinem Anwesenheit nur noch in Gesellschaft seiner Tiere. Bis er eine dringende Nachricht aus dem Schloss bekommt, denn die Königin liegt im Sterben. Um sie zu retten, muss er eine sehr seltene Frucht finden. Auf der Suche nach dieser, starb jedoch seine Frau.
Meine Meinung
Man nehme eine traurige Vorgeschichte, um sich dann dem gescheiterten Helden zu widmen. So beginnt fast jede Disney-Geschichte und auch hier ist es nicht anders. Doch die gezeichnete Vorgeschichte ist dann auch schon fast das beste am ganzen Film und das sollte einem doch Grund zur Sorge geben.
Das liegt wohl vor allem daran, dass die Handlung sehr vorhersehbar ist, da sie sich strikt am Schema jedes Abenteuerfilms orientiert. Man wusste genau, wann ist der Held wirklich in Gefahr und wann nicht. Auch brauchte er natürlich einen Sidekick, diesmal in Form eines kleinen Jungen, den der menschenscheue Dolittle natürlich nicht bei seiner Reise dabei haben will, die das Drehbuch aber partout irgendwie an Bord kriegen musste. So wird auf konstruierteste Weise der Junge doch noch an Bord gebracht und natürlich mussten sie sich relativ schnell anfreunden. Alles irgendwo vorhersehbar. Auch im weiteren Verlauf bleibt alles auf einfachste Weise dargestellt, so dass an keiner Stelle wirklich Spannung aufkam, weil man eigentlich wusste, wie das Ganze ausgeht. Und tatsächlich wird bis zum Ende auf alle Überraschungen verzichtet.
Auch die Witze funktionieren in dem komödiantisch angelegtem Abenteuerfilm nur sehr selten. Am Anfang werden noch versucht ein paar running gags einzuführen, wie ein Eichhörnchen, das auf Rache schwört. Doch auch diese werden nicht konsequent durchgehalten und sind bereits in der Mitte des Films wieder vergessen.
Robert Downey Jr. versucht durch sein Spiel dem Film dann noch irgendetwas zu geben. Leider spielt er da gegen ein grottiges Drehbuch an, das er mit seinem verzweifelten Overacting auch nicht mehr retten konnte. Ihm gegenüber steht ein Michael Sheen, der eigentlich perfekt für die Rolle scheint, nur leider ist die Rolle noch plumper geschrieben, als alle anderen. Auch hier versucht Sheen zu retten, was zu retten ist, kann aber wenig ausrichten. Harry Collett als Tommy Stubbins scheint sowieso nur reingeschrieben worden, um alle Abenteuer noch einmal mit einem kindlichen Staunen zu versehen. Als ob der Zuschauer noch eine Anleitung bräuchte, wann er Staunen soll und wann er um seine Helden zittern soll. Oh und natürlich um durch enge Gitter zu kommen. Denn eigentlich funktionieren die Tiere als Helfer Dolittles. Wenigstens hier wird versucht unterschiedliche Charaktere einzuführen und einige funktionieren dabei auch. Am genialsten ist wohl der Tiger mit Mutterkomplex. Dies war dann auch die einzige Szene, die mir wirklich gefallen hat, die überraschend und spannend war und sich auf ein paar gute Dialoge verstand, die einem wirklich mal zum lachen brachten.
Das Fazit
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle hat viel versprochen und wenig gehalten. Plumpe Charaktere treffen auf vorhersehbare Handlung, die eigenen running gags werden vergessen auszuspielen und irgendwo fehlt es dem Film einfach an allem. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.
Die fantastische Reise des Dr. Dolittle läuft seit dem 30.01.2020 in den deutschen Kinos.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik