Ein Vorwort
Nach Marie Curie scheint es die Zeit der Filmographien zu sein. Denn fast zeitgleich lief dann auch Edison mit dem Beititel „Ein Leben voller Licht“ in den deutschen Kinos an. Dieser wird dann indirekt weitergeführt von Tesla. Warum ich jedoch so meine Probleme mit Edison hatte, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung
Thomas A. Edison (Benedict Cumberbatch) setzt bei seinem Versuch die Stromanschlüsse in den USA auszubauen und das ganze Land mit elektrischem Licht zu versorgen auf Gleichstrom. Dies nutzt sein Konkurrent George Westinghouse (Michael Shannon) und entwickelt ein ähnliches System, allerdings mit Wechselstrom. Und so geben sich die beiden Herren in den 1880er Jahren ein Wettrüsten.
Meine Meinung
Während Marie Curie mit dem Beititel Elemente des Lebens aufschlug, wusste man mit dem deutschen Titel so ziemlich, dass es sich um eine vollumfängliche Filmographie handelte. Hingegen wurde man mit dem englischen Titel ‚Radioactive‘ ein wenig in die Irre geführt, glaubte man doch den Schwerpunkt auf der Entdeckung der Radioaktivität zu finden. Nun verhält es sich bei Edison genau anders herum. Der deutsche Titel ‚Edison – Ein Leben voller Licht‘ lässt einen glauben, hier ebenfalls eine allumfassende Filmographie zu finden oder auch nur ansatzweise eine Filmographie. Hier ist der Originaltitel deutlich präziser. Mit ‚The current war‘, übersetzt ‚der Stromkrieg‘, konnte man sich darauf einstellen, dass es zwar viel um Edison geht, aber eben hauptsächlich um das Wettrüsten. So ging ich leider mit falschen Vorstellungen an den Film. Was aber nicht weiter schlimm wäre, wenn der restliche Film eben diesen ‚Krieg‘ auch spannend erzählt hätte. Leider kränkelt der Film bereits genau hier.
Aber fangen wir zunächst mit einem positiven Aspekt an. Hier ist auf jeden Fall das Casting zu nennen. Wahrscheinlich wäre es niemandem so gut gelungen Edisons aufbrausendem Charakter irgendwo gerecht zu werden und dennoch ein Fünkchen Sympathie einzubringen, wie Benedict Cumberbatch. Auch Nicholas Hoult als Nikola Tesla, der hier zwar eine kleinere Rolle hat, aber trotzdem ausreichend Screentime, um seinen Charakter zu definieren, sticht eindeutig positiv hervor. Ein bisschen blasser hingegen wirkt Michael Shannon als George Westinghouse, was aber auch daran liegen kann, dass Westinghouse eher zurückhaltend agierte und weniger Starstatus hatte, wie Edison.
Kommen wir nun aber zum großen Problem des Films, selbst wenn man sich von dem Gedanken einer Filmographie verabschiedet hat: Die Erzählweise. Denn leider schafft Edison es nicht Spannung, geschweige auch nur Interesse, am Stromkrieg beim Zuschauer zu erzeugen. Denn leider vergisst er über seine inbrünstigen Dialoge über Gleich- und Wechselstrom dem Zuschauer das Geschehene zu erklären. Das beginnt bereits am Anfang. Edison ist unterwegs um mit seinem Geldgeber über neue Zuschüsse zu verhandeln, um eben jene Versorgung des Landes mit Strom zu starten. Wer im Physikunterricht nicht aufgepasst hat, steigt bereits hier aus, weil man keine Ahnung hat, was Edison bisher eigentlich genau gemacht hat. Kurz darauf wird im Labor Edisons ein großes Schaubild mit den USA installiert, wo für jede Stadt, die einen Vertrag mit Edison abschließt, eine Glühlampe eingedreht wird. Nachdem sich Westinghouse für das Konkurrenzprodukt entschließt, wird für jede Stadt die mit Westinghouses Wechselstrom arbeitet, eine rote Glühlampe eingedreht. Leider sieht man das Schaubild immer nur ausschnittsmäßig, kann als Zuschauer also nicht einschätzen, wer jetzt im Stromkrieg die Nase vorne hat. Auch wird nicht versucht dem Zuschauer die Vor- und Nachteile von Gleich- oder Wechselstrom erklärt, sondern nur Edisons Beteuerung, dass Gleichstrom die Leute töten wird, und Westinghouses Gegenargument, dass Wechselstrom effektiver sei. Keine Chance für den Zuschauer sich ein eigenes Urteil zu bilden, außer man hat früher Im Physikunterricht zu dem Thema aufgepasst und nach der Schule nicht wieder alles vergessen. Kurzum der Film vergisst den Zuschauer irgendwo an die Hand zu nehmen und ihm ein bisschen was zu erklären. Dadurch kommt allerdings auch keine Spannung auf, denn letztlich ist es dem Zuschauer einfach auch egal, wer gewinnt.
Und so ziehen sich 103 Minuten viel zu sehr in die Länge und man verfolgt den Film, wie er von Dialog zu Dialog rennt. Irgendwo kann man zwar den groben Sinn des ganzen verstehen, aber Erklärungen und/oder aussagekräftigere Bilder wären hier eindeutig angebracht gewesen.
Das Fazit
Edison – ein Leben voller Licht verpasst es leider den Zuschauer in den vielen Dialogen über das wirklich Wichtige aufzuklären und lässt diesen daher eher im Dunkeln zurück als zu erhellen. Trotz starker Schauspieler wirkt der Film so ungemein zäh. Dafür gibt es 03 von 10 möglichen Punkten.
Edison – Ein Leben voller Licht läuft seit dem 23.07.2020 in den deutschen Kinos
P.S.: Wenn ihr wissen wollt, warum ich den Film letztlich doch verstanden habe, dann schaut doch am Freitag wieder rein, wenn ich euch von Tesla berichte.
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik