Ein Vorwort
Am Montag erschien mein Beitrag zu Edison – ein Leben voller Licht, der mich eher weniger überzeugen konnte. Bereits dort teaserte ich diesen Beitrag an, scheint er doch ein mehr oder weniger ein indirektes Sequel zu sein. Passenderweise hatte ich beide sogar direkt hintereinander und auch in der „richtigen“ Reihenfolge gesehen. Warum mir Tesla besser gefiel als Edison, mich aber trotzdem nicht vollständig überzeugen konnte, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung
Nikola Tesla (Ethan Hawke) kommt als Immigrant in die USA. Er startet seine Karriere in der Firma von Thomas Edison (Kyle MacLachlan), wechselt aber noch während des Stromkrieges zur Konkurrenz. Mit Westinghouse (Jim Gaffigan) an seiner Seite, und später J.P. Morgan als Geldgeber (Donnie Keshawarz), beginnt er die Ideen in seinem Kopf umzusetzen.
Meine Meinung
Warum Leonine die beiden Filme Edison und Tesla so kurz hintereinander in die Kinos geschickt hat, bleibt eine gute Frage. Denn zum einen könnte es durchaus gewollt sein, schließlich schließen sie thematisch aneinander an. Andererseits könnte es auch eines dieser komischen Zufälle durch Corona sein, denn so vergleicht man unweigerlich die beiden Filme miteinander, da neben Handlungsabschnitten sich auch viele der Charaktere überschneiden. So kommt man nicht umher das Casting miteinander zu vergleichen.
Während in ‚Edison‘ Tesla noch von Nicholas Hoult verkörpert wurde, gibt sich hier Ethan Hawke die Ehre. Der Unterschied hätte nicht größer sein können. Während Hoult seinen Tesla zwar als verkanntes Genie, aber auch als vornehmen Lebemann anlegt, der sich gerne als durchgehend reich ansieht, auch wenn er mal wieder in Geldnöten ist. Hawke hingegen zeigt ihn als stark introvertierten Mann, der stets etwas abweisend ist und eher schlecht als recht seine Ideen verteidigt. Welche Darstellung dem realen Tesla nun am nächsten kommt, dürfen gerne die Historiker beurteilen. Problematisch an Hawkes Tesla ist eher seine Unnahbarkeit. Hätte dies in ‚Edison‘ als Nebencharakter wohl noch funktioniert, birgt es hier seine Probleme, da ein Hauptdarsteller, der wenig sagt und mehr zu denken scheint, den Zuschauer leider schnell verlieren kann.
Regisseur Michael Almereyda versucht allerdings sehr viel um diesem Gefühl entgegenzuwirken. Da er aber nur ein Budget von ca. 5 Millionen Dollar zu Verfügung hat, muss er auch hier viel experimentieren oder tricksen. So fühlt sich der Film letztlich sehr zweigeteilt an. Es gibt den Lexikon-Teil und den Kunst-Teil.
Der Lexikon-Teil dauert ca. das erste Drittel des Films an. Hier wird mithilfe von Anne Morgan, Tochter des Finanziers J.P. Morgan, als Erzählerin noch einmal die wichtigsten Aspekte des Stromkrieges, also praktisch der gesamte Inhalt des Films ‚Edison‘, zusammengefasst, die auftauchenden Figuren werden erklärt und Teslas Rolle wird noch einmal entschlüsselt. Dafür werden ein Laptop, ein Beamer und Google verwendet. Tatsächlich erfährt man hier mehr über die Figuren und Zusammenhänge der verstrickten Personen als im gesamten Film ‚Edison‘, was noch einmal beweist, wie wenig dieser erklärt hat. Allerdings fühlt sich der Film hier auch eher nach einer Lehrstunde mit einfallsloser Präsentation an.
Abgelöst wird dieser vom Kunst-Teil. Das bedeutet zum einen, dass unsere immer unzuverlässiger werdende Erzählerin Anne Morgan, teilweise von Begegnungen erzählt, die auch dargestellt werden, wie beispielsweise zwischen Edison und Tesla, die es allerdings gar nicht gab, wie der Zuschauer am Ende der Szene aufgeklärt wird. Hier zieht Edison am Ende ein Smartphone aus der Hosentasche und spielt darauf. Während dies im ersten Moment wie ein großer Filmfehler wirkt, häufen sich solche Kleinigkeiten und sollen wohl eine sehr seltsame Art des „Foreshadowing“ sein. Zum anderen bedeutet es aber auch, dass, wahrscheinlich aus Kostengründen, ganze Filmsets nicht gebaut/bereist wurden, sondern durch Leinwand ersetzt wurden, vor der Hawke agiert. Das Ganze gipfelt schließlich in eine etwas befremdlich wirkende Karaokeszene.
Leider verliert Tesla ab dem Kunst-Teil irgendwo seinen roten Faden und während ich nach Tesla zwar das Gefühl hatte, nun endlich Edison richtig verstanden zu haben, kann ich nicht genau sagen, was Tesla mir danach erzählen wollte. Mal sieht man Hawke mitten in einem Experiment sitzen, das wohl eine große Entdeckung sein könnte, aber nicht genauer erklärt wird, nur um sich dann wieder mitten in Gesprächen über Geld zu verlieren. So zieht sich gerade die zweite Hälfte des Films mit einer Lauflänge von 102 Minuten irgendwann und man vermisst die immer spärlicher werdenden Erklärungen Anne Morgans.
Doch auch wenn man irgendwo den Faden der Erzählung verloren hat, wirkt Tesla irgendwo mit seinem geringen Budget viel sympathischer erzählt, als Edison. Gerade diese kleinen Kunstgriffe wirken irgendwo so herrlich ironisch, dass sie wieder Spaß machen. Es bleibt spannend, was Tesla hätte sein können, wenn er das Budget von Edison gehabt hätte.
Das Fazit
Tesla ist ein Film, der am Anfang etwas zu viel und am Ende etwas zu wenig erklärt, aber aus seinem geringen Budget wunderbare Ideen zur Umsetzung entwickelt. Mit einem leider sehr schweigsamen und introvertierten Hauptcharakter verliert der Film zwischendurch leider seinen roten Faden. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Tesla läuft seit dem 20.08.2020 in den deutschen Kinos.
Schade, hatte gehofft, dass der vielleicht etwas mehr kann. Wobei die budgetbedingten inszenatorischen Ideen, sich ja schon mal ganz kreativ und spannend anhören.
Das Plakat finde ich dafür übrigens ziemlich schlecht…
LikeLike
Am Anfang fand ich ihn auch noch toll. Aber er hat sich im Laufe des Films leider irgendwo verloren.
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik