„Neues Jahr, neues Glück“ hat 2021 bisher eher nicht funktioniert, wenn man sich so die Nachrichten ansieht. Aber darüber wollen wir auch gar nicht lange sprechen, konzentrieren wir uns lieber auf positivere Dinge. Mein medialer Monatsrückblick gehört da aber nur teilweise zu, weil die Kinos weiterhin geschlossen sind und ich auch ansonsten irgendwie zu kaum etwas gekommen bin.

Filme – auf großem Fernseher gesehen
Erneut gesehen habe ich – und ihr wusstet doch alle, dass das kommt – Hamilton und zwar ganze dreimal.
Death to 2020: Einen etwas anderen Jahresrückblick präsentieren uns die Macher von „Black Mirror“. Mit Darstellern, wie Samuel L. Jackson, Lisa Kudrow oder auch Hugh Grant wird das Jahr 2020 zwar mit allen schrecklichen Facetten Revue passieren gelassen, aber immer mit einem zwinkernden Auge. Bedenken sollte man jedoch, dass es eine amerikanische Produktion ist und daher auch gerade die US-Wahl viel Platz bekommt. Aber ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.
Akira: 30 Jahre nach einer atomaren Explosion und dem dritten Weltkrieg wurde Tokio wieder aufgebaut. Wir begleiten eine Motorradgang voller Jugendlicher, die bei einem Zusammenstoß mit einem Jungen, der aber alt aussieht, ein Mitglied ans Militär verlieren. Sie versuchen ihn zurückzuholen, wobei ihr Anführer Shōtarō Kaneda zu einer Rebellengruppe stößt. – Ich werde wohl nie ein Animefan, aber mein Partner hat sich gewünscht, dass wir ihn zusammen ansehen. Um es kurz zu sagen: Ich habe den Film nicht verstanden.
The Philosophers: Eine Gruppe aus Philosophiestudenten soll in einem Gedankenexperiment ein Endzeitszenario durchspielen. Jeder bekommt einen Beruf und Fähigkeiten zugeteilt. Nun sollen sie entscheiden, wen sie aus der Gruppe in einen Survivalbunker stecken würden. Für 20 Studenten gibt es nur 10 Plätze, wie werden sie sich entscheiden? – Interessanter Film, der das Gedankenexperiment gut illustriert. Leider verkommt es ab einem gewissen Punkt zu ziemlich viel Beziehungsdrama. Dennoch lohnt sich auch hier mal ein Blick.
Serien – ein etwas ausführlicherer Rückblick
Austin & Ally – Staffel 2&3 (Es geht weiter mit Musiker Austin Moon und seinen Freunden, es ist wieder spaßig, manchmal etwas übertrieben, und vor allem voller Musik. Zwischendurch vielleicht etwas zu viel hin und her in Liebessachen)
Ashley Garcia – Staffel 1 (Sitcom über ein Wunderkind, das zu ihrem Onkel zieht, und dort versucht endlich auch mal Teenager zu sein. Voller Witz, cooler Charaktere und natürlich viel Situationskomik. Die Witze bauen sich eher langsam auf, was aber trotzdem gut funktioniert)
The Crown – Staffel 4 (Es ist wieder viel los im Hause Windsor, u. a. heiratet Charles Diana. Aber auch politisch wird es eisern, immerhin ist Margaret Thatcher Premierministerin. Die Serie bleibt sich treu und schafft es wieder Drama und Politik gut zu mischen und spannend zu bleiben)
Das Beste vom Rest – Staffel 1 (sehr kreative Kochshow, bei der neue Gerichte aus Resten gezaubert werden sollen )
The Mentaliste – Staffel 4 (Irgendwie fiel mir die vierte Staffel etwas schwerer zu schauen. Nach dem Staffelfinale von Staffel 3 war irgendwie die Luft raus und es hat ganz schön gedauert, bis die Serie wieder Fahrt aufgenommen hat. Weiß auch noch nicht, was ich vom neuen Staffelfinale halten soll)
Mein Lesemonat
Bücher insgesamt: 7
Seiten gesamt: 3.160
Seiten pro Tag: 102 im Durchschnitt
Taschenbuch: 5
E-Books: 2
Manga: 1
Outback: Rivers End liegt mitten im australischen Outback. Vor einem Jahr erschoss der Pfarrer hier fünf Menschen. Noch immer kennt keiner die Gründe. Der Journalist Martin Scarsden wird in die Stadt geschickt um eine Reportage über das Trauma der Stadt zu schreiben. Doch schnell merkt er, dass es mehr als eine Wahrheit gibt. Und schon bald ist er selbst mittendrin. – Es war mal wieder Zeit für einen Thriller. Grundsätzlich war er auch spannend und hatte eine überraschende Aufklärung. Aber leider braucht er viel zu lange, um in Fahrt zu kommen, Martins Aktionen drehen sich immer wieder im Kreis, kurz: Das Buch ist einfach zu dick. Da hätten einige Wiederholungen einfach gestrichen werden können.
Bad at love: Azalée reist nach dem Tod ihrer Mutter wieder in ihre Heimat, um das Haus zu verkaufen. Doch sie hatte ihrer Heimat eigentlich aus gutem Grund den Rücken gekehrt, hatte sie doch zu viele schlechte Erinnerungen hinter sich gelassen. Und kaum ist sie zurück, prasselt alles wieder auf sie ein. Da hilft ihr auch Eden, der attraktive neue Nachbar, nicht. – Ein Buch mit einem sehr heftigen Thema – nehmt hier also die Triggerwarnungen auf jeden Fall ernst!. Grundsätzlich eine tolle Geschichte, mit starken Protagonisten und tollen Nebencharakteren. Nur über das Ende lässt sich streiten.
My roommate is a cat – Band 1: Subaru Mikazuki ist Mysteryautor und lebt allein und zurückgezogen. Eines Tages findet er auf dem Grab seiner Eltern eine Katze, die er mit nach Hause nimmt. Am Anfang haben die beiden so ihre Schwierigkeiten, gewöhnen sich dann aber nach und nach aneinander. – Ich bin eigentlich auch kein Mangafan, aber das hat meinen Partner nicht davon abgehalten mir die ersten Bände dieser Reihe zu schenken. Und was soll ich sagen: Ich mag die Reihe jetzt nach dem ersten Band schon sehr gerne. Sie ist sehr süß gezeichnet und auch die Geschichte ist herzallerliebst.
Rosen & Knochen: Rosalie und Muireann sind Dämenjägerinnen. Unter den Decknamen Schneeweißchen und Rosenrot ziehen sie umher und nehmen Aufträge an. Diesmal zieht es sie in den Wald zu einem Hexenhaus. Die Hexe soll getötet worden sein, doch noch immer spukt etwas in diesem Wald umher. Doch Rose und Muireann merken schnell, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmt. – eine tolle Märchenadaption von Schneeweißchen und Rosenrot und Hänsel & Gretel. Also Novelle kurz wegzulesen und mit spannender Handlung.
Wiederholungstäter: Rockstars küsst man nicht: Der vierte und letzte Teil der Rockstarreihe durfte jetzt auch noch gelesen werden. Die Geschichte war toll, aber das Thema habe ich wohl einfach einmal zu oft gelesen.
Origin: Der vierte Teil der Obisidian-Reihe. Katy wird von Daedelus festgehalten, doch Daemon versucht sie zu befreien. Dabei erfahren die beiden einige neue Sachen und treffen auf die Origins. – Nachdem Band 3 sich wie eine Wiederholung von Band 2 anfühlte, ist Band 4 irgendwie nur die Vorbereitung auf Band 5. Irgendwo war es ja noch spannend, aber man merkte, dass vieles Füllmaterial war, bzw. auch viel kürzer hätte geschrieben werden können.
Wie die Luft zum atmen: Liz kehrt nach dem Tod ihres Mannes und einer Auszeit bei ihrer Mutter zusammen mit ihrer Tochter zurück. Inzwischen lebt im Nachbarhaus Tristan Cole, vor dem Liz mehrfach gewarnt wird. Doch keiner weiß, dass Tristan wie kein anderer versteht, was Liz durchmacht. – Eine Geschichte über Verlust und Trauer, aber dennoch irgendwo eine schöne Geschichte. Eine Geschichte, die zu berühren weiß. Über das Ende lässt sich streiten, ob es passend ist oder nicht.
Frühling, Sommer, Herbst & Tod: Vier Novellen aus der Feder von Stephen King tummeln sich in diesem Band: Pin up, Der Musterschüler, Stand by me und Atemübungen. Die Geschichten sind sehr unterschiedlich, mein Favorit ist glaub ich Pin up – den meisten wohl eher bekannt unter dem Namen der Verfilmung „Die Verurteilten“.
Was waren eure Highlights im Januar?
Death to 2020 habe ich auch gesehen. War ein ganz unterhaltsamer Rückblick, wobei mein Highlight war, als die Queen über The Crown meinte: Endlich mal eine Serie über ganz normale Leute 😀 Und High Grant war toll! Aber stimmt, leider etwas zu US fokussiert.
Mein Lesemonat sah so: Ich hänge immer noch am ersten Buch des Jahres, das hat knapp 300 Seiten
LikeGefällt 1 Person
Ja die Doku(?) hatte schon gute Momente 😀
Immerhin liest du überhaupt ein Buch 😉
LikeLike