The Walk

Am 22.10.2015 erschien ein Film, der den Gang des Philippe Petit über ein Drahtseil, dass zwischen den zwei Türmen des World Trade Centers gespannt wurde, in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Der Artist Philippe Petit hat nur ein Ziel im Leben. Immer einen neuen Ort finden, an dem er sein Drahtseil spannen kann. Eines Tages liest er beim Zahnarzt über den Bau des World Trade Centers. Von nun an ist er regelrecht besessen zwischen den zwei Türmen ein Drahtseil zu spannen und darüber zu laufen. Immer mehr Unterstützer findet er für seinen Traum, bis er schließlich oben am Rand steht und auf das gespannte Seil blickt.

Die Geschichte des Philippe Petit verkörpert von Joseph Gordon-Levitt. Doch wer denkt, dass der Film an der spannenden Stelle, nämlich in den USA am World Trade Center, einsetzt, hat weit gefehlt. Denn erst einmal bekommt man die gesamte Geschichte erzählt, wie Petit zum Drahtseil kam, in seiner Heimat in Frankreich. Er begann als kleiner Artist, als Straßenkünstler, immer auf der Flucht vor der Polizei und es reichte kaum zum überleben. Dies ändert sich auch nicht, als er das Drahtseil für sich entdeckt und Lektionen bei dem Zirkusdirektor Rudy lernt. Nur das seine anfängliche Faszination für das Seil schnell in eine Art Wahn umschlägt. Immer neue Plätze sucht er für seinen Seilgang, nicht zuletzt schritt er zwischen den beiden Türmen von Notre Dame über ein Seil. Schließlich findet er seinen Traum in den zwei Türmen des World Trade Centers. Kurzentschlossen sucht er nach Verbündeten und reist mit diesen in die USA. Eine halbsbrecherische Nacht- und Nebel-Aktion beginnt, denn ein Drahtseil zwischen die noch nicht fertigen Türme zu spannen ist illegal.
Joseph Gordon-Levitt übernimmt die Rolle des Philippe Petits. Er ist zwar ohne Frage ein brillianter Schauspieler, aber der gefakte französische Akzent wirkt doch etwas störend, hier wäre die Wahl eines echten Franzosen besser gewesen. Petit ist ein Träumer. Er selbst erzählt die Geschichte vom Kopf der Freiheitsstatue aus. Er kann keine Gründe für sein Faible für das Drahtseil oder für seinen lebensgefährlichen Traum nennen. Er scheint keine Angst vor dem Tod zu haben, ja er nimmt ihn sogar auf die leichte Schulter. Von seiner Erzählung aus, wirkt der Film sehr märchenhaft und realitätsfern. Gleichzeitig merkt man schnell, dass diese realitätsferne Petit zu einem unangenehmen Zeitgenossen machen. Seine Arroganz und Selbstsicherheit legt er selbst gegenüber seinen Helfern an den Tag und kann diese nur kritisieren, aber ihnen nicht danken.
Der Film schafft es an keiner Stelle richtige Spannung aufzubauen. Anstatt zwischen dem Aufbau des Seils und der Hintergrundgeschichte hin und her zu springen, um so zumindest Abwechslung in die Geschichte zu bringen, wird der Film in strenger Chronologie erzählt. Dadurch ist der Zuschauer nach der Hälfte schon fast eingeschlafen, als der vermeintlich spannende Part geginnt. Das Seil wird in einer Nacht und Nebel-Aktion gespannt, was mehr wie ein Banküberfall wirkt. Doch auch hier baut der Film keine Spannung auf, denn die Sequenz wird zu lang erzählt und zu oft müssen die Charaktere warten, weil irgendwo ein Wachmann seine Tour macht. Dies mag vielleicht realistisch sein, hätte aber doch kürzer gehalten werden können. Auch der Abschluss, der Gang über das gespannte Seil lässt keinen Nervenkitzel spüren, was auch daran liegen könnte, dass der Trailer einem schon verraten hat, dass Petit wirklich das Seil betritt. Doch selbst dort lässt er seine selbstgefällige Art heraus hängen und erzählt mit einer Arroganz von den Geschehnissen auf dem Seil, dass man ihm regelrecht wünscht zu fallen oder von einem Sturm überrascht zu werden.
Letztendlich hat der Vorfall es in die Zeitungen geschafft, aber ob Petit nun zufrieden ist, bleibt am Ende des Films abzuwarten.

Alles in allem schafft Regisseur Zemeckis es diesmal leider nicht einen Film zu schaffen, der zu einem zeitlosen Klassiker mutieren kann, sondern eher die Zuschauer zu langweilen. Lediglich für die gute Optik gibt es von mir 03 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

3 Gedanken zu „The Walk

  1. Als ich den Trailer vor Monaten zum ersten Mal gesehen hatte, kamen wir spontan zwei Fragen in den Sinn:
    1. „Kann der Film mich auch nur auf irgendeine Weise unterhalten?“
    2. „Warum können die keinen Frazosen casten und lassen statt dessen JGL mit französischem Akzent reden????“
    Schön, dass es dir genauso ging 😉
    Den Film werde ich mir noch nicht mal im TV irgendwann anschauen.

    Gefällt 1 Person

    • Ich finde, es wurde zu viel Wirbel um den Film gemacht, denn das angekündigte Meisterwerk ist er nicht. Also im TV schauen, reicht 😉
      Ja der französische Akzent ist echt nervig. Mich würde noch interessieren, wie JGL es im Original spricht, aber die deutsche Synchronstimme war nervtötend

      Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Jahresrückblick 2015 – die Enttäuschungen des Jahres | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s