The Purge – Election Year

Am 15.09.2016 erschien der inzwischen dritte Teil der Purge-Reihe in den deutschen Kinos.

In den USA stehen die Präsidentschaftswahlen kurz bevor. Die Senatorin Charlie Roan tritt gegen den Kandidaten der neuen Gründungsväter an und will die Purge abschaffen. Leider steht eben diese Nacht im Jahr, in der für 12 Stunden alle Verbrechen, inklusive Mord, erlaubt sind, kurz bevor. Die Senatorin muss nun versuchen diese Nacht zu überleben.

Im Jahr 2013 machte uns Regisseur James DeMonaco zum ersten Mal mit der Purge bekannt. Die amtierende Partei „Die neuen Gründungsväter“ hatten diese eingeführt, um die Kriminalitätsrate und Arbeitslosigkeit gering zu halten. Die Purge ist eine Nacht im Jahr, in der für 12 Stunden alle Verbrechen, inklusive Mord, erlaubt sind. Im ersten Teil wurde eine Familie vorgestellt, die von der Purge ziemlich profitierte. Durch den Verkauf von teuren Sicherheitssystemen wurden sie sehr reich. Doch auch das beste Sicherheitssystem ist kein garant diese Nacht zu überleben. Im Jahr 2014 folgte mit Anarchy der zweite Purge-Teil. Hier wurde nun das Gegenstück der Medaille gezeigt. Die arme Bevölkerung, die sich keine Sicherheitssysteme leisten kann, und trotzdem irgendwie versucht zu überleben. Hier wird nun zum einen die große Kluft zwischen reichen Purgern und ihren armen Opfern gezeigt. Hier zeigen sich nun auch zum ersten Mal politische Einflüsse, denn die Regierung soll die Purge dafür nutzen, die arme Bevölkerung aus ihren Häusern zu entführen und massenweise zu töten, um die Sozialausgaben zu senken. In Election Year dem inzwischen dritten Teil der Reihe, wird diese Thema noch einmal verstärkt angesprochen.
Die Senatorin Charlie Roan war einst selbst Opfer in einer Purge-Nacht und überlebte diese nur knapp, während sie zusehen musste, wie ihre Familie brutal abgeschlachtet wurde. Nun kandidiert sie als neue Präsidentin, um die Purge entgültig abzuschaffen. Damit ist sie ein Dorn im Auge der neuen Gründungsväter. Also wird kurz vor der alljährlichen Purge die Immunität von hohen Politikern abgeschafft und somit das Feld für einen Attentat auf die Senatorin frei geräumt. Diese versucht jedoch nicht klein beizugeben und bleibt in ihrem Haus in der Stadt, anstatt den Rat ihres Sicherheitschefs zu befolgen und in ein Safehouse umzuziehen. Der Sicherheitschef ist inzwischen auch schon bekannt, nachdem er eine der Hauptfiguren in Anarchy verkörperte. Am Abend der Purge wird trotz aller Vorsichtsmaßnahmen das Sicherheitssystem überlistet und die Jagd auf die Senatorin mit professionellen Söldnern eröffnete. Diese muss sich nun durch die purgende Stadt kämpfen. Parallel dazu lernen wir den Ladenbesitzer Joe Dixon kennen. Er hat das Jahr über für seinen Laden extra eine Purge-Versicherung abgeschlossen. Doch ein Tag vor jener Nacht wird die Police auf einmal stark erhöht und Joe steht doch wieder ohne Versicherungsschutz da, denn die Erhöhung kann er sich nicht leisten. Also nimmt er mit seinem Freund Marcos auf dem Dach Stellung, um von dort aus den Laden zu beschützen. Dabei gabelt er zufällig auch die fliehende Senatorin auf.
The Purge – Election Year lässt keine Zweifel aufkommen, dass sich hier der Gipfel des Wahnsinns befindet. Die Purger in den Staaten lassen nicht einfach nur ihre Agressionen raus, sie metzeln einfach nur noch ab. Dabei kommen kreative Gedanken bei herum, wie das Aufstellen einer Guillotine. Auch weltweit hat das Ereignis eine so hohe Aufmerksamkeit, dass tausende von „Mordtouristen“ anreisen, nur um mitpurgen zu können. Die Purge wurde also noch nie größer gefeiert. Auch ist der dritte Teil der bisher politischste. Das Prinzip wird sehr einfach gehalten. Es gibt zwei Präsidentschaftskandidaten: Der Kandidat der neuen Gründungsväter ist für den Erhalt der Purge, die Senatorin Roan möchte die Purge am liebsten sofort abschaffen. Andere politische Ziele scheint es in diesem Wahlkampf nicht zu geben. Natürlich werden die Sympathien schnell auf Seite der Senatorin gezogen, in dem sie sehr menschenfreundlich auftritt und der Gegenkandidat eine gewissen Distanz bewahrt. Da die Senatorin tatsächlich im Wahlkampf gewinnen könnte, versuchen die neuen Gründungsväter sie in der nächsten Purge verschwinden zu lassen, während die Senatorin rein an das Prinzip der Demokratie glaubt. So werden also beide schnell in die typischen Gut und Böse Klitschees gesteckt. Natürlich darf auch die Rebellengruppe nicht fehlen, die ebenfalls gegen die Purge ist, dies aber mit drastischeren Mitteln durchsetzen will.
The Purge – Election Year schafft es ebenfalls wie seine Vorgänger ein rasantes Tempo aufzubauen und den Zuschauer komplett zu bannen. Es gibt eine gute Balance zwischen Thematik und Action und auch an neuen Ideen mangelt es dem Film nicht. Doch auch der bestgemachteste Thriller steht und fällt am Ende mit der Handlung. Und Election Year baut leider ein sehr starkes Gut/Böse-Bild auf und kann dies aber nur mit einigen Klitschees und Logiklöchern halten. Darüber kann man in diesem Fall aber großzügig hinwegsehen, denn der Film bleibt auf einem hohen Level. Allerdings lässt er auch sehr viel Spielraum für Diskussionen übrig.
Der größe Kritikpunkt dürfte aber die übertriebene Darstellung der neuen Gründungsväter sein. Grundsätzlich stellen sie eine politische Partei dar, aber wenn man von den neuen Gründungsvätern spricht, meint man immer die Köpfe in der Regierung. Diese regieren die USA nun schon seit vielen Jahren und müssen daher ja ein größeres politisches Interesse haben, als nur die Purge. Trotzdem werden sie im Film mitunter als fanatische Irren dargestellt, deren ganzer Lebensinhalt nur die Purge sein soll. Das wirkt nun so stilisiert und übertrieben, dass es dem Film einiges an Überzeugung nimmt.
Das Ende des Films ist wieder stimmig, passt ins Bild und rundet die Trilogie gut ab. Aber natürlich konnten die Macher es nicht lassen, ein Hintertürchen einzubauen für eine erneute Fortsetzung.

Alles in allem ist The Purge – Election Year der brutalste und inhaltsvollste Film der Reihe, muss aber dadurch mit einigen Logikfehlern auskommen. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Ein Gedanke zu „The Purge – Election Year

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s