Verpasst, aber nicht vergessen – Oscarspecial

Hallo ihr Lieben,
die Oscarverleihung steht kurz bevor, und bei mir laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Da leider die meisten Oscar nominierten Filme erst im Januar und Februar in Deutschland anlaufen, sind diese Monate bei mir immer sehr voll mit Kinobesuchen. Da das Kino in meiner neuen Heimatstadt mich leider etwas im Stich gelassen hat (hier läuft gefühlt nur Star Wars und Fifty Shades of Grey), waren mitunter auch längere Anfahrtswege zu den Kinos nötig, die die Filme zeigen. Lange Rede kurzer Sinn, ich habe versucht noch die wichtigsten Filme nachzuholen, ehe es heute Nacht zur großen Verleihung kommt.

Hidden Figures – unerkannte Heldinnen

Noch vor dem Civil Rights Act 1964, stellte die NASA, eine von weißen Männern dominierte Branche, auch Frauen und auch schwarze Frauen als Mathematiker ein. Beide wurden nicht so ganz ernst genommen und die schwarzen Frauen dabei auch noch diskriminiert. Doch beim Mercury-Projekt braucht die NASA genau diese Frauen und ihren brillanten Verstand. In Hidden Figures geht es um die wahren Geschichten von Katherine Goble, Dorothy Vaughan und Mary Jackson, die alle drei in eben jener Zeit ihren Weg bei der NASA fanden und damit mitunter auch schon erste Antidiskriminierungsakte hervorriefen. Bei wahren Geschichten muss man natürlich immer unterscheiden, dass in einem Film auch viel Fiktion mit hineinfließt. Aber trotzdem schafft Hidden Figures es einen spannenden Film über das Wettrüsten der NASA mit der russischen Konkurrenz zu erschaffen, dabei das Leben der Afroamerikanischen Bevölkerung zu dieser Zeit widerzuspiegeln und trotzdem immer hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. So entsteht trotz der schweren Thematik ein Film, der ein gutes Gefühl zurücklässt. Statt die Charaktere pausenlos über ihre schlechte Situation jammern zu lassen, wird immer wieder nach Möglichkeiten gesucht, um diese zu verbessern. Natürlich treten auch viele Rückschläge auf, aber unsere unerkannten Heldinnen lassen sich davon nicht unterkriegen. Neben dem Hauptdrehort im NASA Gebäude, wird auch ein wenig aus dem Privatleben der drei Heldinnen erzählt, so dass neben komplizierten Rechenaufgaben, auch etwas für das Herz dabei ist.
Alles in allem ein sehr schöner Film, der Hoffnung spendet und doch an eine grauere Zeit erinnert. Dafür gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.

Jackie

Die Geschichte der Jackie Kennedy, die miterleben musste, wie ihr Mann direkt neben ihr erschossen wurde und dann trotz starker Trauer noch immer als die first Lady fungierte. Kernstück des Films ist ein Interview, das Jackie 1963 nur eine Woche nach der Ermordung ihres Mannes gab. Daraus resultieren dann einzelne Rückblenden über das Verhalten direkt nach der Ermordung bis zur Beerdigung. Natalie Portman ist hier für ihre Rolle als Jackie Kennedy für die beste Hauptrolle nominiert. Sie trägt mit ihrer Leistung auch den gesamten Film, da es selten eine Szene gibt, in der die Kamera nicht ihrem Gesicht folgt. Dabei fängt sie gut die Emotionen ein, die jemand in so einer Situation wohl fühlen muss. Die Trauer und die Verzweiflung sind selbst in den ruhigeren Momenten deutlich auf ihrem Gesicht zu lesen, ohne dass Portman dabei ins overacting verfällt. Obwohl ihr Mann gerade aus nächster Nähe erschossen wurde, darf sie sich nur selten erlauben wirklich zu weinen, denn sie muss Stärke dem Volk gegenüber zeigen. Die Handlung selbst ist sehr ruhig erzählt und mit dem Score zusammen wirkt der Film beinahe erstarrt, was die Gefühlslage der Protagonistin widerspiegeln dürfte. Aufregende und spannende Szenen sucht man hier vergeblich, es geht hier ausschließlich um ein Filmportrait der Jackie Kennedy in der Woche nach dem Attentat.
Alles in allem ein ruhiger Film mit einer starken Performance von Natalie Portman. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Lion

Auch Lion basiert auf einer wahren Geschichte. Der junge Saroo, 5 Jahre alt, lebt in einem kleinen Dorf in Indien. Eines Tages sucht er seinen größeren Bruder Guddu, steigt dabei in einen Zug, der ihn über 1.600km weit nach Kalkutta bringt. Nachdem er sich dort wochenlang als Bettler durchgeschlagen hat, kommt er in ein Waisenhaus und wird von den australiern Sue und John adoptiert. Nach vielen Jahren sucht er noch immer nach seiner Heimatstadt und nach Mutter und Bruder. Lion ist ein packender und gleichzeitig trauriger Film über die Suche nach einem Weg nach Hause. Dabei spielt sich der erste Teil des Films ausschließlich in Indien ab und begleitet den jungen Saroo. Man erlebt seine Angst ganz alleine im Zug, auf der Flucht vor Menschenhändlern und dann im großen Kalkutta versucht zu überleben. Der zweite Teil des Films befasst sich dann mit Saroo nach der Adoption von Sue und John, und spielt damit hauptsächlich in Australien bzw. Tasmanien. Als Erwachsener versucht er immer wieder mit Hilfe von Google Earth Ansatzpunkte herauszufinden, um seine ursprüngliche Heimat wiederzufinden. Seine Freundin versteht sein starkes Verlangen nicht.
Lion ist ein sehr emotionaler Film über die Suche nach Saroos Zuhause. Dabei wird der Film trotzdem sehr ruhig erzählt. Er geht grundsätzlich auf die Probleme der Armut in Indien ein, thematisiert dieses aber nicht übermäßig. Stattdessen wird sich hier zentral rein mit Saroos Schicksal auseinander gesetzt. Dev Patel spielt dabei sehr glaubhaft den erwachsenen Saroo und seine innere Zerrissenheit. Am überzeugendsten spielt  hier jedoch Sunny Pawar als junger Saroo. In seinen Augen sehen wir die Verlassenheit und das Unglück. Dann sehen wir die Freude nach seiner Adoption. Dies in seinem jungen Alter so gut rüberzubringen, zeugt von großem Talent.
Alles in allem ist Lion ein packender und trauriger Film, der aber durchaus sehenswert ist. Dafür bekommt er 08 von 10 möglichen Punkten.

Manchester by the Sea

Lee Chandler arbeitet als Hausmeister in einem Wohnblock. Er begnügt sich mit einer schlechten Unterkunft und einer miesen Bezahlung und ist grundsätzlich sehr in sich gekehrt. Eines Tages bekommt er die Nachricht, dass sein Bruder nach langer Krankheit verstorben ist. Er fährt in seine Heimatstadt und versucht alles zu regeln. Dabei erfährt er, dass er als Vormund für seinen Neffen … eingetragen ist. Von jetzt auf gleich müssen beide miteinander klarkommen und doch Platz für ihre Trauer finden. Manchester by the Sea fängt etwas träge an. Lee Chandler reagiert sehr pragmatisch auf die Nachricht des Todes seines Bruders und zeigt grundsätzlich wenig Emotionen. Erst nach der ausführlichen Vorstellung der beiden Hauptcharaktere, fängt der Film an Rückblenden zu zeigen und schon bald ist dem Zuschauer das ganze Ausmaß der Tragödie bewusst. Ab hier nimmt Manchester by the Sea einen ganz anderen Ton an und nimmt an Fahrt auf. Der Grundton bleibt trotzdem sehr ruhig. Am störendsten am Film ist das sehr abrupte Ende. Es eröffnete sich eine neue Lösung für das zu lösende Problem und schon wird der Abspann gezeigt. So wird der Zuschauer etwas ratlos zurückgelassen und brauch ein paar Minuten, um sich wieder zu sammeln. Die passende Zielgruppe dürfte sein, wenn man auf einen sehr unhektischen Film steht und wenn man Trauerbewältigung ohne viele Tränen sehen möchte und ohne große emotionale Reden.
Alles in allem ist Manchester by the Sea eine sehr erschütternde Geschichte, der einen durch die ruhige Erzählweise nur noch unfassbarer zurücklässt. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Hell or high Water

Das ich nicht viel mit Western anfangen kann, dürfte inzwischen jedem Leser meines Blogs klar sein. Trotzdem habe ich mich an den „modernen“ Western Hell or high Water herangewagt. Toby und Tanner Howard waren ihr ganzes Leben über arm. Während Tanner im Gefängnis seine Strafe absaß, hat sich Toby um die kranke Mutter der beiden gekümmert, die nun verstarb. Zurück ließ sie einen Kredit, der zurückgezahlt werden muss. Und so beschließen die beiden Brüder Banken auszurauben. Verfolgt werden sie von den beiden Rangers Hamilton und Parker.
Hell or high Water kommt auf den ersten Blick wie ein alter Western daher, was vorallem am Schauplatz Texas liegen dürfte. Man könnte sich die Brüder Howard gut auf einem Pferd reitend vorstellen und die Kuhherde zusammenhalten – um einmal alle Klitschees anzusprechen – doch für Pferde reicht ihr Geld bei weitem nicht aus. Stattdessen versuchen sie dem System eins auszuwischen, dass sie ihr ganzes Leben klein gehalten hat. So entsteht eine Kapitalismuskritik der ganz anderen Art. Erst durch die starken Dialoge des Films werden aus Kleinkriminellen Kapitalismusgegner. Und hier liegt die Stärke des Films. Denn die Dialoge heben den ansonsten sehr gewöhnlich wirkenden Film auf ein ganz neues Niveau. Trotzdem fehlt dem Film irgendwo die Spannung und die Nähe zu den Charakteren.
Alles in allem ein interessanter Vertreter des Genres Western. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.

Fences

Das Fences ursprünglich als Theaterstück inzeniert wurde, merkt man sehr schnell. Denn die Schauplätze selbst in rar gesät, dafür sprudelt der Film nur so voller Dialoge. Auch in der filmischen Variante wurden wieder Denzel Washington und Viola Davis als Hauptdarsteller ausgewählt. Troy und Rose Maxon leben in den 1950er Jahren in den USA. Troy muss als Müllmann hart kämpfen, um das Einkommen der Familie zu sichern. Gleichzeitig kämpft er gegen den Rassismus seiner Zeit, da er Schwarz ist. Hauptschauplatz des Films ist der Garten der Familie, um den Troy einen Zaun – auf englisch fences – bauen möchte. So geht es in diesem Film um Rassismus, Armut und familiäre Probleme. Troy ist durch seine harte Arbeit so gezeichnet, dass er seine Launen gerne an seiner Frau und seinem Sohn auslässt. Auch ist er tief verbittert, weil er einst eine Sportlerkarriere anstrebte. Fences wird auch sehr ruhig erzählt und ist durch die Theaterstückbasis sehr dialoglastig. Das stört aber wenig, denn Washington und Davis treten hier in Bestform auf und beweisen, wieso sie so geschätzte Schauspieler sind. Von ihrem Spiel und denen der übrigen Darsteller hängt auch das Gelingen des Films ab, denn sie bringen die eigentlich sehr ernste Stimmung des Films lockerer rüber, so dass man sich den Film gut ansehen kann. Die Dialoge selbst sind gut geschrieben, wenn sie auch teilweise sehr hart rüberkommen. Das beste Beispiel dürfte die bereits im Trailer gezeigte Rede Washingtons gerichtet an den Sohn der Familie sein, in der er dem Sohn erklärt, dass er ihn als Vater nicht lieben müsse, sondern ihn lediglich ernähren müsse.
Alles in allem eine gute Umsetzung eines Theaterstücks mit starkem Cast. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Elle

Manche Filme mag man eigentlich von der Thematik her gar nicht ansehen. Denn Vergewaltigung ist ein Thema, dass ich grundsätzlich zu vermeiden suche. Trotzdem war ich interessiert, wie Isabelle Huppert die Rolle des Opfers spielt. Ihr Charakter Michele Leblanc ist bereits stark durch ihre Vergangenheit gekennzeichnet. Mühsam hat sie sich ein Konstrukt im Alltag zurecht gelegt, das jedoch zu zerbröckeln scheint, als ein Vermumter Mann in ihr Haus eindringt und sie vergewaltigt. Doch durch die Ereignisse in ihrer Vergangenheit will Michele nicht zur Polizei gehen und versucht selbst mit dem Geschehen klar zu kommen.
Elle ist ein Film, der einzig auf die gute Leistung der Hauptdarstellerin Michelle Huppert baut, denn die Handlung selbst ist sehr durcheinander und wird von zu vielen Charakteren getragen. Michele Leblanc ist ein Charakter, mit dem man zunächst starkes Mitleid empfindet durch die Vergewaltigung. Doch ihr Charakter ist so undurchschaubar und unnahbar, dass dies bald verfliegt. Auch ihre Taten versteht man nicht so richtig. Zunächst wollte ich positiv hervorheben, dass man die Vergewaltigung an sich am Anfang nicht richtig sieht, sondern sich eher mit der Reaktion der Charaktere befasst wird, als das Entsetzen und den Schmerz in Hupperts Gesicht sehen zu müssen, während der Tat. Leider gab es dann doch mehrfach Rückblenden, die die Vergewaltigung in ganzer Fülle zeigen, was den anfänglich positiven Teil des Films wieder zunichte machte. Hier ergötzt sich der Film praktisch an dem Leid seiner Protagonistin. Weniger ist manchmal eben doch mehr. Ansonsten bietet die Handlung auch wenig Material, um den Zuschauer abzuholen, sondern baut eher eine Wand zwischen Publikum und Leinwand auf. Lediglich Hupperts Spiel ist die Oscarnominierung wert, schafft es aber auch nicht diese Wand zu durchbrechen. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.

Ein Mann namens Ove

Das erste Mal, dass ich sogar mehr als einen Film gesehen habe, der als bester fremdsprachiger Film nominiert ist. Ein Mann names Ove ist dieses Jahr sogar der dritte Film und geht für Schweden ins Rennen.
Eigentlich möchte sich Ove nur umbringen. Er hat seine Arbeit verloren und seine Frau Sonja ist bereits vor einiger Zeit verschieden. Doch seine Siedlung bekommt neue Nachbarn, die es immer wieder schaffen sein Vorhaben unbewusst zu vereiteln. Ove ist sehr wortkarg und sehr auf die selbstaufgestellten Regeln bedacht, die in seiner Siedlung herrschen. In Rückblenden, die sich über den ganzen Film verteilen, sieht man, wie Ove so sehr verbittern konnte. Während ich nach der Sichtung des Trailers auf eine Komödie setzte, wurde mir schon nach kurzer Zeit die Tragik im Film bewusst, die immer wieder mit humorvollen Einfällen aufgelockert wird. Denn ein Mensch verbittert nicht so stark von jetzt auf gleich.
Ein Mann namens Ove ist ein herrlicher, aber kurzweiliger Film, über die Steine, die einem im Laufe des Lebens in den Weg gelegt werden können. Durch interessante Charaktere hebt er sich von der grauen Masse ab und nimmt einen für eine kurze Zeit in den Bann. Nach dem Sehen verfliegt der Film jedoch schnell wieder aus dem Gedächtnis.
Alles in allem eine gute Komödie, mit starkem Drang zur Tragikkomödie, die nach dem Sehen aber nicht dauerhaft im Gedächtnis bleibt. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

Ein Gedanke zu „Verpasst, aber nicht vergessen – Oscarspecial

  1. Pingback: Rückblick auf das 1. Quartal 2017 – Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s