Eine Handvoll Filme – Weihnachtsspecial 2022

Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Auch in diesem Jahr habe ich mir wieder eine Liste mit Weihnachtsfilmen gemacht, in der Hoffnung möglichst trashige dabei zu erwischen. Die nur so vor Kitsch überzuckern, dabei so hölzerne und übertriebene Dialoge haben, dass sich die Zehennägel hochrollen und deren Schauspiel absolut grottig ist. Ob ich fündig wurde? Lest selbst: Heute mit Besuch bei den zukünftigen Schwiegereltern, einem zurückkehrenden Vater, einer zurückkehrenden Highschool-Liebe, einer Hochzeit zu Weihnachten und einer altbekannten Geschichte im Musicalgewand.

Happiest Season

Die Handlung: Abbi und Harper sind glücklich in ihrer Beziehung und Abbi überlegt sogar Harper zu Weihnachten einen Antrag zu machen. Was gibt es besseres als die Feiertage bei Harpers Familie zu verbringen und dort auch gleich den Segen des Vaters einzuholen? Das Problem ist: Harper ist vor ihrer Familie ungeoutet und gibt Abbi daher als ihre Mitbewohnerin  aus.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Ist hier ein bisschen schwierig einzuordnen. Denn zum einen ist der Film ziemlich tiefgründig, geht auf die Probleme der queeren Charaktere ein und erzählt eine grundsätzlich schöne Geschichte. Doch er erzählt auch die gleichen Probleme, die ich mit Weihnachten habe und hat damit auch vielleicht auch mich einfach nur auf dem falschen Fuß erwischt. Die aufgesetzte Fröhlichkeit. Das alles muss an Weihnachten perfekt sein. Das „Ich werde dir schon mit meiner perfekten Familie zeigen, wie toll Weihnachten ist“, um dann genau das Gegenteil zu tun. Ich fühle Abbi an so vielen Stellen in diesem Film und war über so vieles in Hapers Familie einfach nur entsetzt. Doch dadurch ist der Film nicht gleich trashig. Sondern er erzählt eine für mich schwierige Geschichte. Und dann gibt es noch die Rede von Daniel Levys Charakter gegen Ende des Films, die mich einfach nur zu Tränen gerührt hat. Auch das Schauspiel ist durch einen ganz wunderbaren Cast so gar nicht trashig. Es ist aber auch kein Weihnachts-Feel-Good Film. Wie gesagt: es ist kompliziert.

Trashfaktor: 1/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Father Christmas is back

Die Handlung: Die vier Schwestern Caroline, Joanna, Paulina, und Vicky mit dem passenden Nachnamen Christmas finden sie wie jedes Jahr zu Weihnachten zusammen. Nur leider sind sie so verschieden, dass der Zickenkrieg vorprogrammiert ist. Und dieses Jahr gibt es noch eine weitere böse Überraschung: Ihr Vater, der sie vor Jahren an Weihnachten verlassen hat, kehrt mit seiner deutlich jüngeren Freundin aus den USA zurück. Es stellt sich heraus, dass die jüngste Schwester ihn eingeladen hat. Das sorgt für allerlei Ärger im Hause Christmas.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Trashig, trashiger, Father Christmas is back. Der Film hatte wirklich alles zum cringen. Absolute Schablonen-Charaktere, die unnatürlich großen Zickenkrieg heraufbeschwören, hölzerne Dialoge, schlechtes, absolut übertriebenes Schauspiel, das „mein Vater hat eine neue Freundin, die jünger ist als die Töchter“-Klischee. Oh und wir wollen doch mal nicht die Stierimitation als sexuelles Vorspiel vergessen. Oder den peinlichen betrunkenen erotischen Tanz. Trashiger als dieser Film geht es wohl kaum. Ich hab alles daran geliebt (okay vielleicht außer den Stier, der war dann doch zu viel). So stell ich mir einen trashigen Weihnachtsfilm vor. Na gut und die ein oder andere Szene wurde dann auch leicht weihnachtlich. Um dann wieder von Streit und Zickereien unterbrochen zu werden.

Trashfaktor: 5/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Weihnachtsball im Wunderland

Die Handlung: Heidi Nelson hat eigentlich alle Hände voll zu tun mit den Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier der Galerie, in der sie angestellt ist,  doch ein Notruf ihrer Schwester lässt sie in ihre Heimatstadt zurückkehren. Sie muss auf die ihre Nichte und Neffen aufpassen, während deren Eltern geschäftlich verreisen. An ihrer alten Highschool wird sie schnell zur Planung des Weihnachtsballs verpflichtet. Ausgerechnet mit Chris Shepard, ihrer ersten großen Liebe.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Er hatte alle Klischees versammelt, um so richtig trashig zu werden. Jede Wendung war vorhersehbar, das Ende absolut absehbar und doch fühlte er sich gar nicht so an. Denn irgendwie hatten die Charaktere etwas so einfaches, dass es schon wieder sympathisch war. Es gab kein großes Drama, keine erzwungene große Geste zum Schluss. Dadurch ließ er sich gut weggucken, es gab keine cringe Momente, kein genervtes Augenrollen über das gekünstelte Drama. Er schafft es zwar dennoch nicht über ein gutes Mittelfeld hinaus, da er einfach zu sehr nach Schablone gezeichnet ist, aber immerhin hat er die Schablone gut ausgenutzt. 

Trashfaktor: 2/5
Weihnachtsfaktor: 4/5

Christmas Wedding Planner

Die Handlung: Kelsey bekommt als Hochzeitsplannerin ihren ersten großen Auftag. Sie soll die Hochzeit ihrer Cousine Emily ausrichten. Dabei begegnet sie dem gutaussehenden Connor. Leider ist er als Privatdetektiv angeheuert worden, um Emilys Verlobten genauer unter die Lupe zu nehmen. Kelsey sieht ihre Arbeit vernichtet und hilft Connor, um ihm zu beweisen, dass es da nichts zu finden gibt. Doch dann kommen die Gefühle ungewollt ins Spiel.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Hier haben wir unseren zweiten gut trashigen Vertreter. Zwar war hier nicht alles ganz so übertrieben, wie bei Father Christmas is back, aber es gab sehr hölzerne Dialoge, eine vorhersehbare Handlung, absolut unnachvollziehbares Drama und am Ende dann das völlig übertriebene dramatische Finale. Wer auch immer sich das ausgedacht hat, dachte sich wohl auch, dass Logik überbewertet wird. Aber dadurch hat er mich gut oft zum Lachen gebracht, ich konnte mein Augen rollen ausführlich üben und mich über die Absurdität der Handlung erheitern. Wenig Weihnachten, außer, dass die Hochzeit auf die Feiertage fällt, aber dafür eine gute Portion Trash.

Trashfaktor: 4/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Scrooge – ein Weihnachtsmusical

Die Handlung: Ebenezer Scrooge ist ein Geizhals, wie er im Buche steht, und gerade zu Weihnachten besonders schlecht gelaunt. Doch am Weihnachtsabend bekommt er Besuch von drei Geistern der vergangenen, der gegenwärtigen und der zukünftigen Weihnacht.

Der Weihnachts-Trash-Faktor: Bei der Auswahl des Films habe ich nicht wirklich damit gerechnet, dass er trashig wird. Aber da ich ein Fan der Weihnachtsgeschichte bin und Musicals mag, hat er sich heimlich auf die Liste geschlichen. Allerdings habe ich dann doch gemerkt, dass ich die Geschichte einmal zu oft gelesen/gesehen habe. So war ich ziemlich gelangweilt von der Umsetzung, auch wenn die Lieder sehr eingängig und gut waren. Aber die Geschichte gestreckt auf ca. 100 Minuten war hinten raus dann auch einfach zu lang. Hier gab es einfach schon zu viele gute Umsetzungen, um die Längen zu verzeihen. Wer die Geschichte allerdings noch nicht über hat, sollte hier auf jeden Fall einen Blick wagen, weil ohne dieses persönliche Manko, er mir wahrscheinlich noch einmal deutlich besser gefallen hätte.

Trashfaktor: 1/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Was sind eure liebsten Weihnachtsfilme – egal ob trashig oder nicht?

Werbung

Eine Handvoll Bücher – Weihnachtsspecial 2022

Herzlich Willkommen zur finalen Ausgabe der buchigen Handvoll. Weihnachten steht bevor und Last Minute soll es hier noch ein paar weihnachtliche Lesetipps geben. Ich habe versucht verschiedene Genres zu finden, damit für alle etwas dabei ist. Heute mit: einem Dinosaurier zu Weihnachten, Tokio zur Weihnachtszeit, Tod und Verderben zu Weihnachten, einem geheimen Liebesroman zu Weihnachten und dem verschneiten Schweden zu Weihnachten.

Der Weihnachtosaurus und die Winterhexe – Tom Fletcher – Kinderbuch

Die Handlung: Weihnachten steht im Hause Trudel bevor. Dieses Jahr sind auch Pamela und Brenda Pein mit dabei, die inzwischen bei den Trudels wohnen. Zu Beginn der Weihnachtsferien holt niemand geringeres als der Weihnachtsmann zusammen mit dem Weihnachtosaurus die Vier ab und zeigt ihnen den Nordpol. Dabei macht William eine verhängnisvolle Begegnung mit der Winterhexe.

Der Weihnachtszauber: Schon im ersten Band spühte der Weihnachtszauber aus jeder Pore und auch der zweite kann da eindeutig mithalten. Zunächst haben wir alle wichtigen Elemente enthalten: Weihnachtsmann, Wichtel, Nordpol, ein Baum, der Geschenke blüht und natürlich der namensgebende Weihnachtosaurus. Wir haben die Winterlandschaft und die Familien, die sich auf die Feiertage vorbereiten. Und mittendrin jemanden, der das Weihnachtsfest ruinieren möchte und unsere Protagonist*innen, die das verhindern wollen. Das ganze verpackt in eine zuckersüße Geschichte mit einer tollen Botschaft. Für alle, die Weihnachten lieben. Oder Dinosaurier. Oder beides.

Geschichte: 4/6
Weihnachtsfaktor: 5/5

From Tokyo with Love – Julia K. Stein – Rockstar-Romance

Die Handlung: Hailey hofft auf ihren großen Durchbruch als Sängerin. Dafür stimmt sie einem großen Konzert zu Weihnachten in Tokio zu als Warm-up Akt für niemand geringerem als Finn Wolfcraft. Dieser ist ihr nach den letzten Presseberichten zwar eher unsympathisch, aber wann bekommt man schon so eine Chance? Doch in Tokio kommt alles ganz anders.

Der Weihnachtszauber: Weihnachten in Tokio? Obwohl Japan nur eine christliche Minderheit hat, wird Weihnachten groß gefeiert und die Hauptstadt ist gerade bei der Dekoration ganz vorne mit dabei. Dies und vieles mehr wird in diesem Buch wunderbar neben der Hauptgeschichte erzählt. Einzelne japanische Weihnachtstraditionen und ganz nebenbei haben wir noch eine tolle Rockstar-Romance, mit tollen Charakteren. Der ein oder andere Streit war vielleicht etwas zu konstruiert, aber das ist in diesem Fall jammern auf hohem Niveau. Ich hatte beim Lesen eine tolle Zeit und Handlung und Winterzauber in Tokio haben sich hier gut die Waage gehalten, so dass für alle etwas dabei sein dürfte.

Geschichte: 5/6
Weihnachtsfaktor: 4/5

Einsame Nacht – Charlotte Link – Thriller/Krimi*

Die Handlung: Kate Linvilles zweiter Fall als festes Teammitglieder der North Yorkshire Police bringt sie zu einem Mordfall auf einsamer Straße. Eine Frau wurde mit mehreren Messerstichen in ihrem Auto ermordet. Die einzige Zeugin schweigt. Fingerabdrücke führen die Polizei zu einem Verbrechen von vor neun Jahren. Einem Cold Case, an dem Kates früherer Vorgesetzter Caleb Hale gescheitert ist. Schafft Linville es die Hinweise neu zu deuten?

Der Weihnachtszauber: Ein Roman für alle einsamen Seelen zu Weihnachten, denn neben dem Kriminalfall wird gerade das viel thematisiert. Wie es ist  für Alleinstehende in der fröhlichsten Zeit des Jahres zu bestehen. Auch der Kriminalfall hat es in sich. Für alle, die Spannung suchen, für alle, die mal keine Liebesgeschichte zu Weihnachten lesen wollen, ist dies das perfekte Buch. Garniert mit Charlotte Links einzigartigem Schreibstil und einer guten Portion Spannung.

Geschichte: 4/6
Weihnachtsfaktor: 2/5

The secret book club 5 – Kein Weihnachten ohne Liebesroman – Lyssa Kay Adams – New Adult

Die Handlung: Colton Wheeler steht vor einem Wendepunkt in seiner Karriere als Country-Musiker. Gleichzeit  hat er noch an der Abfuhr von Gretchen Winthrop zu knabbern. Ausgerechnet diese sucht ihn kurz vor Weihnachten auf, damit er ihrer Familie hilft. Colton hat nur eine Bedigung: Sie muss mit ihm auf ein Date gehen. Doch mit Grinch Gretchen treffen Welten auf den Weihnachtsliebenden Colton.

Der Weihnachtszauber: Die Secret Book Club Reihe ist für mich eine absolute Highlights-Reihe. So konnte ich mir auch den fünften Band – keine Angst, ist unabhängig lesbar – nicht entgehen lassen. Und immerhin gibt es mit Gretchen eine Identifikationsfigur im Grinch-Modus. Ich finde es gut, dass hier aufgearbeitet wurde, warum sie Weihnachten nicht mag und Colton sie zwar vom Gegenteil überzeugen will, ihre Erfahrungen aber respektiert. So ist die weihnachtliche Stimmung für die Fans da, aber es werden auch wieder gute Themen angesprochen. Und selbst im fünften Band funktioniert das Konzept der Reihe noch wunderbar, auch wenn sie sich das ein oder andere Mal selbst aufs Korn nehmen.

Geschichte: 5/6
Weihnachtsfaktor: 3/5

Shining Snow Night/Silent Snow Night – D. C. Odesza – Erotik/Thriller

Die Handlung: Desideria ist entsetzt als sie ihren Freund kurz vor Weihnachten in flagranti erwischt. Doch kurz darauf hat sie ein weitaus größeres Problem. Ihr Onkel, vor dem sie sich jahrelang verstecken konnte, hat sie ausfindig gemacht. Sie flieht in eine abgelegene Hütte. Mit dabei der gutaussehende Arzt Milton, mit dem sie eine schwierige Vergangenheit verbindet. Schon bald sind sie eingeschneit. 

Der Weihnachtszauber: Versprach zunächst größer zu werden, war dann aber doch eher eine Randbemerkung. Man bekommt das verschneite Schweden mit wirklich sehr viel Schnee, aber auch davon irgendwie zu wenig. Wessen Traum es jedoch ist in einer einsamen Hütte in Schweden zu Weihnachten eingeschneit zu sein, der könnte hier durchaus fündig werden. Die Handlung selbst ist leider auch eher hektisch und will zu viel in zu kurzer Zeit, wodurch die Emotionen auf der Strecke bleiben.

Geschichte: 2/6
Weihnachtsfaktor: 1/5

Was sind eure Lieblings-Weihnachtsbücher? Welche habt ihr vielleicht in der Adventszeit neu entdeckt?

Dreierlei Grusel zu Halloween – #2022 – Special

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Halloween-Special. Wie bereits im letzten Jahr möchte ich euch auch diesmal wieder dreierlei „Grusel“ aus Film, Serie und Buch bieten. Also rührt noch einmal in eurem Hexenkessel, spitzt eure Pflöcke und sprecht ein freundliches Wort zum Monster unter eurem Bett. Und los geht’s!

Grusel im Film: Hocus Pocus

Die Handlung: 1693 werden drei Hexenschwestern hingerichtet, doch konnten sie vorher einen Fluch aussprechen. 1993 werden diese wieder erweckt. Überfordert mit der modernen Welt, müssen sie dennoch versuchen, einen Trank zu brauen, der sie über die Nacht hinaus am Leben erhält. Doch dafür brauchen sie die Energie eines Kindes.

Meine Meinung: Nachdem Disney+ einen zweiten Teil zu Hocus Pocus ankündigte, stand für mich fest, dass ich den ersten wohl zur diesjährigen Halloweenzeit sehen wollte. Hinzu kam, dass meine beste Freundin den Film sehr liebt und mich beinahe fassungslos ansah, als sie erfuhr, dass ich ihn noch nicht gesehen hatte. Man sieht ihm zwar die Jahre, die er auf dem Buckel hat durchaus an, gerade was die Effekte angeht, aber eine gute Geschichte hat er an sich. Denn gerade die drei Hexenschwestern funktionieren zusammen sehr gut. Zumal sie hier das Klischee der bösen Hexe einfach mal voll ausspielen, anstatt immer wieder die ganzen Grauzonen zu erwähnen. Die Hexen brauchen Kinder für ihren Zauber. Einfache Prämisse. Einfaches Schwarz-Weiß Denken. Die Protagonist*innen sind automatisch die Guten, weil sie gegen die Hexen sind. Auch wenn ich normalerweise eher Fan vom Aufbrechen der Klischees bin und diese schwierige Hintergründe haben, so war es hier einfach mal schön sich nur berieseln zu lassen. So ganz überzeugen konnte mich die Handlung dann zwar nicht, wurde es mir doch irgendwann zu viel und auch mit dem Protagonisten bin ich nicht richtig warm geworden. Aber in der Gesamtheit ein durchaus noch immer gut zu sehender einfacher Halloweenfilm.

Gruselfaktor 2/5 Kürbissen
Atmosphäre 4/5 Kürbissen
Handlung 3/5 Kürbissen

Grusel in Serie: First Kill

Die Handlung: Calliope Burns ist neu an der Schule und Juliette Fairmont hat einen Crush auf sie. Doch da gibt es ein großes Problem. Juliette ist eine Legacy Vampirin, weswegen ihr Sonne nichts ausmacht, doch sie steht kurz vor dem Zeitpunkt, wo sie ihre erste Tötung vollziehen muss, um überleben zu können. Und Calliope und ihre Familie sind ausgebildete Vampirjäger*innen. Und auch Calliope wartet auf die Chance ihrer ersten Tötung.

Meine Meinung: Vampire sind zurück. Sei es in Büchern, Filmen oder eben Serien. Dass sie nach dem Twilight Hype durchaus mal ein wenig ruhten, war wohl eine gute Idee, denn so konnten sie jetzt wieder mit frischen Ideen auf den Markt zurückgeschwemmt werden. Auf die Serie bin ich aufmerksam geworden, da es auf einer Kurzgeschichte von V. E. Schwab basiert, von der ich zwar noch nichts gelesen hatte, von deren Werken mir aber immer wieder vorgeschwärmt wurde. Leider liegt hier wohl auch das Problem der Serie. Basierend auf einer Kurzgeschichte kommt die Serie mit einer guten Grundidee daher, zerrt die Handlung aber immer weiter und anstatt sie als Miniserie enden zu lassen, gibt es den Cliffhanger und ein Ausblick auf eine zweite Staffel. Das ist schade, denn gerade am Anfang funktioniert die Geschichte ziemlich gut. Der Grundgedanke die Romeo und Julia Geschichte in Vampir und Vampirjägerin zu ändern, gefiel mir sehr gut. Die Konflikte und die aufkommende Liebe wurden gut erzählt, ich hing an der Serie. Und dann musste noch ein Konflikt her. Und noch einer. Und noch einer. Bis die Geschichte absolut überlastet war, sich immer wieder im Kreis drehen musste, nicht mehr nachvollziehbare Zeitsprünge vorkamen und auf jedes Drama ein noch größeres folgen musste. Zunächst stark geschriebene Charaktere verkommen zu immer die gleichen Phrasen wiedergebenden, die Spannung und der Reiz wird komplett genommen. Das ist schade, weil als Miniserie mit vielleicht 5 statt 8 Folgen wäre die Serie ein Must See gewesen. So bin ich mir sehr sicher, die mögliche zweite Staffel nicht mehr sehen zu wollen. 

Gruselfaktor 3/5 Kürbissen
Atmosphäre 2/5 Kürbissen
Handlung 3/5 Kürbissen

Grusel im Buch: Im Zweifel für das Monster*

Die Handlung: Daniel Becker ist ein frisch geschiedener Anwalt, der in seiner Kanzlei sehr erfolgreich ist und darauf hin arbeitet Partner zu werden. Doch eines Nachts besucht ihn das Monster aus seiner Kindheit. Ihm wird ein Mord vorgeworfen. Bei einem übernatürlichen Gericht schafft es Daniel die Unschuld des Monsters zu beweisen. Leider bekommt er daraufhin immer mehr Anfragen von anderen Monstern und wird auch noch mit der Aufgabe betraut, den wahren Mörder zu finden.

Meine Meinung: Da es sich bei diesem Werk um ein Rezensionsexemplar handelt, habe ich es bereits ausführlich auf diesem Blog besprochen. Doch es passte thematisch sehr gut in diesen Beitrag und ich hatte einfach keine Zeit noch ein neues zum Thema zu lesen. Daher hier aber nochmal mein Fazit: Im Zweifel für das Monster vereint Krimi mit übernatürlichem Aspekt und schafft damit eine spannende und runde Geschichte, die sich perfekt für die bevorstehenden dunklen Monate eignet. Wer also Krimis mag, aber genug von der klassischen Ermittlerhandlung hat, ist hier bestens aufgehoben.

Gruselfaktor 2/5 Kürbissen
Atmosphäre 3/5 Kürbissen
Handlung 5/5 Kürbissen

*Im Zweifel für das Monster wurde mir von Blanvalet als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Ich kennzeichne diesen Beitrag hiermit als Werbung.

 

Monsterwochen 2022 – #2 – Die erste Tonverfilmung

Ein Vorwort

Herzlich Willkommen zur zweiten  Ausgabe der diesjährigen Monsterwochen. Da ich dieses Jahr leider keine Stummfilmvariante ergattern konnte, habe ich dieses Mal zumindest mit der ersten Tonverfilmung begonnen.

Die Handlung

Lord Henry Wotton (George Sanders) besucht den Künstler Basil Hallward (Lowell Gilmore), der ein neues Porträt fertig gestellt hat, was Lord Henry sehr gelungen findet. Es zeigt den jungen Dorian Gray (Hurt Hatfield). Obwohl sich Basil zunächst weigert, stellt er die beiden Herren doch einander vor. Lord Henry überzeugt Gray immer mehr von seiner Weltansicht. Nach einer Weile stellt Dorian Gray fest, dass die Veränderungen, wie Altern, aber auch die Veränderungen seines Charakters auf dem Porträt sichtbar sind, anstatt an ihm.

Meine Meinung

Wie bereits in meinem Beitrag von der Vorwoche erwähnt, ist der Erzählstil von Wilde in das Bildnis des Dorian Gray sehr ausschweifend und anstrengend. Filmisch dürfte dies zugleich eine Chance, aber auch ein Haken sein. Denn zum einen kann filmisch wesentlich mehr gezeigt werden, was ausschweifende Beschreibungen überflüssig macht. Andererseits war das Buch auch voller ausschweifender Dialoge. Diese einzukürzen war dann die Kunst.
Die Fassung von 1945 ist größtenteils in schwarz-weiß gedreht. Lediglich kurze Passagen, wenn das Bildnis in all seiner Grausamkeit gezeigt wurde, ist in Farbe. 1945 war das Farbfilmverfahren zwar bereits in der Entwicklung, aber noch nicht so weit verbreitet. Dies hebt den Stellenwert des Bildes für die Geschichte hervor. Das rote Blut, das von den Fingern tropft, erzeugt im sonst farblosen Film einen zusätzlichen Schauer. Darüber hinaus ist von der Gruselgeschichte, als die Wildes einziger Roman zählt, wenig zu spüren. Trotz einer vermeintlich kurzen Länge von 105 Minuten, zieht sich der Film von Minute zu Minute mehr.
Das liegt vor allem an der sehr nüchternen Erzählweise. Die sehr ausführlichen Dialoge werden übernommen, ohne dabei die Handlung großartig anzupassen. Es wird von Szene zu Szene geschnitten, ohne sinnvolle Übergänge. Vieles davon entspricht vermutlich noch der damaligen Zeit Filme zu erzählen, aber aus heutiger Sicht, hat der Film kaum Mehrwert zum Buch. Einzelne Stränge wurden im Film angepasst, allerdings ist der Großteils sehr der Buchvorlage entsprechend.
Wer sich also nicht dem ganzen Roman stellen möchte, kann dies mit dieser Filmvariante durchaus umgehen. Im Vergleich teilweise früheren Verfilmungen anderer Horrorklassiker (auf diesem Blog bereits besprochen Nosferatu, Frankenstein und das Phantom der Oper) ist der Film sehr ungruselig und auch einfach nicht spannend.
Ich bin hier noch sehr auf die moderne Fassung gespannt, die ich euch in der nächsten Woche präsentieren möchte.

Das Fazit

Das Bildnis des Dorian Gray (1945) ist eine sehr buchnahe Umsetzung, scheitert aber am mangelnden Spannungsaufbau und das die ausschweifenden Dialoge nur wenig umgangen wurden.

In Gedenken an Angela Lansbury, die in diesem Film die Sybil Vane verkörperte und in der letzten Woche leider verstorben ist. Rest in Peace

Osterspecial – Dreierlei tierischstarke Filme zum Wohlfühlen

Bisher hatte ich auf diesem Blog eher weniger Osterspecial als eher welche zum Frühling. Doch dieses Jahr wollte es dafür einfach nicht so richtig passen. Stattdessen gibt es diesmal drei Filme, die gute Laune verbreiten und mindestens eine*n tierische starke Begleiter*in haben. Ich wünsche euch viel Spaß.

Aristocats

Die Handlung: Duchess und ihre drei Katzenkinder Marie, Toulouse und Berlios leben glücklich und zufrieden bei einer alten Dame im Herzen Paris. Doch als der Butler Edgar hört, dass die Dame ihr Erbe nicht an ihn, sondern an ihre Katzen eintragen lässt, beschließt er die Katzen in einer Nacht und Nebelaktion verschwinden zu lassen. Dabei kommt es zu einer Auseinandersetzung mit zwei Hunden, weswegen er das Körbchen verliert. Die Katzen treffen auf den Straßenkater Thomas O’Malley, der sich mit ihnen auf den Weg nach Hause macht.

Ein paar Worte: Aristocats ist einer meiner liebsten Filme von Disney. Zum einen geht es um Katzen und als Katzenbesitzerin schlägt mein Herz für diese Tiere sehr hoch. Zum anderen ist die Handlung größtenteils sehr unaufgeregt. Die Charaktere sind größtenteils einfach sehr liebevoll, auch wenn es trotzdem die kleinen Streitereien untereinander gibt. Ansonsten ist der Film auch einfach sehr witzig, durch die vielen verschiedenen Charaktere. Und natürlich gibt es die Ohrwurmverdächtigen und für Disney typischen Lieder.

Mia und der weiße Löwe

Die Handlung: Mia ist mit ihrer Familie nach Südafrika gezogen, weil ihr Vater dort eine Tierfarm eröffnet hat. Sie fühlt sich nicht richtig heimisch, bis ein weißes Löwenbaby geboren wird. Mia freundet sich zunehmend mit ihm an, doch ein Löwe ist eben kein Haustier. 

Ein paar Worte: Auch wenn die Handlung des Films sehr schlicht ist, macht ihn das nicht weniger gut. Den der Fokus liegt hier auf der einmaligen Freundschaft zwischen Mia und dem weißen Löwenbaby. Dabei gibt es viele herzerwärmende Momente, aber auch die Probleme werden dargestellt. Zusammen mit einigen wirklich schönen Landschaftsaufnahmen, ist es ein schöner Film für zwischendurch mit ganz viel Herz für Tiere. Doch auch ein paar ernstere Themen werden mit angesprochen, fügen sich aber in die restliche Handlung gut ein, so dass es doch größtenteils bei dem Feelgood-Film bleibt.

Kikis kleiner Lieferservice

Die Handlung: Kiki ist frisch 13 geworden und das bedeutet für Hexen, dass sie sich ihren Besen schnappen und sich eine eigene Stadt suchen. Dort müssen sie ein Jahr lang beweisen, dass sie auf eigenen Beinen stehen können. Übermotiviert sucht sich Kiki eine Stadt am Meer. Doch so einfach ist das allein zurechtkommen, dann doch nicht. 

Ein paar Worte: Wohl der unaufgeregste Studio Ghibli Film, den ich bisher gesehen habe und wohl bisher mein liebster. Tierischer Star ist hier wohl Kater Jiji, der Kiki bei ihrem Abenteuer begleitet und für sie da ist. Dabei sind die Charaktere sehr liebevoll, man begleitet Kiki episodenartig auf ihren Abenteuern. Jiji ist die meiste Zeit mit dabei, darf aber auch ab einem gewissen Punkt eine eigene Handlungslinie bekommen. Einfach ein schöner Film für Zwischendurch zum Wegträumen.

Was sind eure tierstarken Filme zum Wegträumen?

Eine Handvoll (oder mehr) Filme – Weihnachtsspecial

Willkommen zur voraussichtlich letzten Ausgabe der filmischen Handvoll in diesem Jahr. Diesmal habe ich keine Mühen gescheut und für euch eine ganze Palette an Weihnachtsfilmen geschaut. Die habe ich tatsächlich an einem einzigen Wochenende hintereinander weggeschaut. Mein Ziel: Den trashigsten Weihnachts-Netflix-Film zu finden – manch einer hat vielleicht den etwas lang gewordenen Twitter-Thread dazu gesehen. Ob da auch ein paar versteckte Perlen dabei waren? Seht selbst!
Heute mit: einem Schloss, einem Ritter, einer Prinzessin, einer Karte, einem Adventskalender, Spielzeugerfindungen, im kalten Alaska kurz vor Weihnachten.

Platz 7: A Castle for Christmas

Die Handlung: Sophie ist Bestsellerautorin. Doch als sie in Anlehnung an ihren Ex einen Hauptcharakter umbringt, nehmen ihre Fans ihr das sehr übel. Bis der Trubel sich  gelegt hat, reist sie zu ihren Wurzeln nach Schottland. Dort findet sie heraus, dass Dun Dunbar zu verkaufen ist. Doch bevor der Kaufvertrag abgewickelt wurde, muss sie es mit dem griesgrämigen Herzog Myles aufnehmen.

Meine Meinung: Und der Preis für den trashigsten Netflix-Weihnachtsfilm – zumindest von den gesehenen – geht an: A Castle for Christmas. Der Film lässt aber auch kein Klischee aus. Beginnend mit der Vorstellung, dass man mit ein paar geschriebenen Büchern als Bestsellerautorin sofort genug Geld verdient, um ein ganzes Schloss in Schottland zu kaufen. Dann geht es weiter mit dem typischen from Enemies to Lovers Plot, schlechtem Schauspiel und absoluten Klischeecharakteren. Hier wird nichts ausgelassen, schon gar nicht die Erinnerungsmontage nach dem großen Streit mit melancholischem Popsong untermalt. Das Cringe-Herz schlägt hier sehr hoch. Wer ein Film-Bullshit-Bingo spielt, wird hier sehr schnell fündig. Dennoch schafft es der Film gerade durch die charmanten Dorfbewohner*innen irgendwo eine liebevolle Note einzubauen. Ich hätte zwar lieber einen Film über ihren Strickclub gesehen, statt dem Romanzen-Kitsch, aber man kann nicht alles haben. Und immerhin bietet Schottland als Kulisse viel Wegträumpotential.

Trashfaktor: 5/5
Weihnachtsfaktor: 1/5

Platz 6: The Knight before Christmas

Die Handlung: Cole ist ein Ritter und lebt im 14. Jahrhundert. Doch als er bei einem Ausritt auf eine alte Dame trifft, schickt diese ihn in die Gegenwart. Dort trifft er auf die Lehrerin Brooke, deren Herz gebrochen ist. Mit ihrer Hilfe versucht er seine wahre Bestimmung zu finden.

Meine Meinung: Auch The Knight before Christmas – nein, nicht a nightmare before christmas (und ja, ich musste das beim erzählen mehrfach richtig stellen) – stellt schon in den ersten Minuten die Qualität klar. Denn Coles Rüstung wird im billigen Aussehen nur durch die lachhafte Version der alten Dame mit dem wohl schlechtesten Make-up, das ich seit langem gesehen habe, übertroffen. Angekommen in der Gegenwart wird ganz schnell noch Brooke charaktersiert, dann geht es mit der Handlung weiter, die absolut jedes Klischee erfüllt. Einige Handlungsstränge erinnern an den ersten Thor-Film, nur eben noch etwas platter angelegt. Ich meine, wer nimmt nicht Fremde mit nach Hause, die sich für Ritter aus dem 14. Jahrhundert halten oder gibt denen dann auch noch ihre Autoschlüssel? Auch hier weiß der Film eher in den kleinen Szenen, wenn er sich nicht zu sehr auf die Haupthandlung konzentriert zu überzeugen.

Trashfaktor: 4/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Platz 5: Prinzessinentausch

Die Handlung: Bäckerin Stacy reist mit ihrem besten Freund und dessen Tochter nach Belgravia, um an einem Backwettbewerb teilzunehmen. Das Land bereitet sich zusätzlich auf die Hochzeit des Prinzen vor. Durch einen Zufall lernt Stacy die zukünftige Braut die Herzogin Margaret kennen. Da beide aussehen wie Zwillinge beschließen sie die Rollen zu tauschen, damit Margaret einen Einblick in das normale Leben bekommen kann.

Meine Meinung: Die Geschichte vom König und Bettelknabe dürfte so ziemlich jedem bekannt sein. Hier wird sie modern interpretiert und in Prinzessin und Bäckerin umgewandelt. Allein die Ausgangssituation ist sehr abstrus, aber die Tatsache, dass Stacys bester Freund nicht mitbekommt, dass sie nicht sie selbst ist, wirkt einfach nur unglaubwürdig. Doch trotz der komplett vorhersehbaren Handlung, die in ihrem Happy end jedem Disney-Film Konkurrenz macht, schafft Vanessa Hudgens in ihrer Doppelrolle es so viel Liebenswürdigkeit reinzulegen, dass man trotz der Vorhersehbarkeit mitfiebert und sich das Happy end auch wünscht. Warum hier wieder eine Schauspielerin in eine Doppelrolle gezwängt wird, statt es vielleicht mit sehr ähnlich aussehenden Schauspielerinnen oder gar Zwillingen zu konzipieren, ist fraglich. Denn das führt wieder dazu, dass zumindest die Rolle der Herzogin sehr überzogen gespielt wird, um den Unterschied eben noch einmal klar zu machen. Hier gibt es keine Nuancen, sondern nur die Holzhammermethode.

Trashfaktor: 4/5
Weihnachtsfaktor: 2/5

Platz 4: Christmas under Wraps

Die Handlung: Dr. Lauren Brunell hat ihre ganze Karriere auf eine Stelle in Boston ausgelegt. Als sie diese nicht erhält, nimmt sie kurzerhand die Stelle im Krankenhaus einer Kleinstadt in Alaska an. Dort muss sie nicht nur mit den kalten Temperaturen klar kommen.

Meine Meinung: Der Film beginnt ganz typisch mit dem Platzen eines Traumes. Für Lauren ist dies ein Tiefpunkt in ihrem Leben, da sie immer sehr penibel alles geplant hat. Die Entscheidung nach Alaska zu gehen ist für sie ein Ausbrechen aus ihrer Komfortzone. Der Film beginnt mit allen typischen Klischees, die dazugehören. Die überfürsorgliche Mutter, der Vater, der sie in ihren Bestrebungen für die Chirurgenkarriere unterstützt. Der hübsche, aber schroffe Mann, der sie vom Flughafen abholt und dann ständig ihren Weg kreuzt, bis sie sich näher kommen. Zumindest kann man dem Film lassen, dass er einen Plotpunkt, den ich erwartet hätte – die böse, kapitalistische große Firma – auslässt. Stattdessen wird ein sehr kitschiges Ende konstruiert. Denn die ganze Stadt scheint nahezu von Weihnachten und allem drum und dran besessen zu sein. War der Film am Anfang noch der Beginn einer klassischen romantischen Komödie, so entwickelt sie sich schrittweise immer weiter zum kitschigen Weihnachtsfilm. Dabei ist die Handlung bis auf wenige Punkte sehr vorhersehbar. Der Film funktioniert dennoch erstaunlich gut, da die Charaktere sehr sympathisch sind und durch liebevolle Nebencharaktere auch Handlung abseits der großen Romanze stattfindet.

Trashfaktor: 3/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Platz 3: Die Weihnachtskarte

Die Handlung: Ellen kommt aus gutem Hause und gehört zu New Yorks High Society. Sie steht kurz davor die Firma ihres Vaters zu übernehmen. Als sie jedoch wieder für Negativschlagzeilen sorgt, schließt sie einen Deal mit ihrem Vater. Sie muss mit 100 Dollar auskommen und in ihre Heimatstadt reisen, um dort dem früheren Geschäftspartner ihres Vaters eine Weihnachtskarte zu bringen. Dieser ist jedoch nicht da und ihr geht schon bald das Geld aus. Zum Glück hilft ihr der Gastwirt Jake.

Meine Meinung: Auch hier beginnt der Film voller Klischees. Das Party-Girl aus gutem Haus, die natürlich mit der Realität überhaupt nicht klar kommt und auf einmal mit den „normalen“ Bürgern auskommen muss. Dazu natürlich der Verlobte, bei dem jedes Wort und jede Geste nur ausdrückt, dass er ebenfalls verzogen und reich ist und deswegen natürlich auch eingebildet und unsympathisch. Dann gibt es natürlich den „Normalo“, der zu allen nett und freundlich ist und sich ihrer annimmt. Auch der Teil danach ist absolut vorhersehbar. Aber das alles passiert mit einer Herzlichkeit, dass man sich fast in die Kleinstadt wünscht, die ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt, von dem man einfach nur ein Teil sein will. Auch die Hauptcharaktere entwickeln eine Herzlichkeit und wachsen einem ans Herz, so dass man das unausweichliche Zerwürfnis kurz vor Ende nur schwer erträgt. Letztlich transportiert der Film gute Botschaften zu Weihnachten, auch wenn vielleicht das ein oder andere Klischee ausgespart werden könnte.

Trashfaktor: 3/5
Weihnachtsfaktor: 3/5

Platz 2: The Holiday calendar

Die Handlung: Abby ist Fotografin. Doch von ihrem Traum eines eigenen Studios ist sie weit entfernt. Dann bekommt sie von ihrem Großvater einen antiken Adventskalender geschenkt. Zunächst misst sie den kleinen Figuren keine größere Bedeutung bei, doch dann häufen sich die Zufälle, so als ob der Kalender ihr die Zukunft voraussagt.

Meine Meinung: Es war der erste Film, den ich in meinem Marathon sah und ich war fast enttäuscht. Denn ich hatte mir vorgenommen möglichst viele Trash-Weihnachtsfilme auf Netflix zu sehen. Nur war the Holiday calendar gar nicht so trashig. Stattdessen musste ich mir eingestehen, dass ich ihn tatsächlich mochte. Das liegt vor allem daran, dass mir die Protagonistin mit ihren Wünschen und Träumen sofort aus der Seele sprach. Die Geschichte baut sich langsam auf und nimmt Fahrt auf. Es macht Spaß jeden Tag die Türchen und die darauffolgenden Ereignisse miteinander zu verknüpfen. Natürlich wird es auch hier vorhersehbar, sobald man die Grundstruktur des Films entschlüsselt hat. Aber das ist egal, denn genau das will man auch irgendwo haben und ein anderes Ende als dieses wäre einfach nicht haltbar. Zeitgleich versprüht der Film diese ganz besonderen Weihnachtsvibes, ohne direkt in den Kitsch zu verfallen. Gestützt wird alles von einer supersympathischen Protagonistin und ihrer Familie.

Trashfaktor: 2/5
Weihnachtsfaktor: 4/5

Platz 1: Jingle Jangle Journey

Die Handlung: Der legendäre Spielzeugerfinder Jeronicus Jangle wird von seinem Gesellen Gustafson betrogen und verliert daraufhin alles. Jahre später ist er nur noch ein Schatten seiner selbst. Bis seine Enkelin Journey ihn besucht und ihm bei seiner letzten großen Erfindung hilft.

Meine Meinung: Dass Jingle Jangle Journey vielleicht nicht unbedingt der trashigste Film auf meiner Liste sein würde, war mir eigentlich klar. Dafür sah das Vorschaubild und der Cast rund um Forrest Whittaker schon zu gut aus. Und tatsächlich bekam ich hier einen richtig tollen Weihnachtsfilm und zeitgleich: ein Musical! Dass ich Musicals liebe, ist, denke ich, bekannt. So gab es hier zunächst die traurige Hintergrundgeschichte rund um geplatzte Träume, die an die traurigen Disneyfilm-Auftakte erinnert. Dann steigen wir direkt in die eigentliche Geschichte ein. Zwischendurch vielleicht ein bisschen wirr, findet sie doch immer wieder ihren roten Faden. Unterstrichen wird das ganze von tollen Liedern, die sich gut in die jeweilige Szene fügen und einem zum mitwippen animieren. Besonders herausragend sind jedoch die super schönen Bilder und das herausragende Setdesign. Hier merkt man die Liebe zum Detail in jeder Einstellung. Dabei harmoniert jede Farbe und das Design trägt eine ganz eigene Handschrift. So birgt die Geschichte die Hoffnung und Träume rund um Weihnachten, bietet herausragende Bilder und einen Soundtrack, der im Ohr bleibt. Kurzum: der perfekte Film zu Weihnachten – sofern man Musicals mag.

Trashfaktor: 0/5
Weihnachtsfaktor: 5/5

Eine Handvoll Serien – 6/21 – Reportagenspecial

Herzlich Willkommen zur sechsten Ausgabe der serientastischen Handvoll in diesem Jahr – einem Reportagenspecial. Heute mit dabei: Eine chaotische Köchin, einem fancy Motel, Aufräumen mal anders, traumhaften Häusern und Zickenkrieg in Australien.

Cooking with Paris – Staffel 1

Die Handlung: Paris Hilton hat ihren Ruf als IT-Girl und Partymaus hart erarbeitet. Doch nun will sie es ruhiger angehen lassen und sesshaft werden. Damit sie ihren Verlobten auch kulinarisch verwöhnen kann, versucht sie sich an einigen Rezepten. Dabei bekommt sie prominente Unterstützung.

Meine Meinung: Man kann von Paris Hilton halten, was man möchte, aber die Frau weiß sich zu vermarkten. Wie viel von der hilflosen Blondine in gewagten Designeroutfits gespielt ist und wie viel wirklich sie, vermag ich nicht zu sagen. Auf jeden Fall versteht sie etwas von gewagtem Auftritt. Auch die Kochshow selbst wirkt wie eine einzige Selbstinszenierung. Daneben wirkt Kim Kardeshian wie die Vorzeigehausfrau schlechthin. Wenn man die Serie aber mit einem gewissen Augenzwinkern betrachtet, funktioniert sie erstaunlich gut. Die Rezepte sind abwechslungsreich und aufwendig. Die grundsätzliche Überforderung beim Kochen für Anfänger*innen ist oftmals durchaus nachvollziehbar. Es ist eher das drum herum – ich meine wer kocht freiwillig im Abendkleid und mit Seidenhandschuhen? – das so herrlich abstrus wirkt. Sagen wir für die leichte Unterhaltung zwischendurch funktioniert die Serie erstaunlich gut. Man sollte nur keine Erwartungen an sie haben.

Motel Makeover – Staffel 1

Die Handlung: Die Freudinnen April und Sarah haben bereits ein Motel zusammen eröffnet. Nun wollen sie ein weiteres übernehmen. Dafür suchen sie sich ein heruntergewirtschaftetes und verpassen ihm ihren ganz eigenen Stil.

Meine Meinung: Eigentlich hatte ich nur durch Zufall auf die Serie geklickt, wollte nur kurz reinschauen. Dann war ich kurzzeitig abgeschreckt, weil es um ein Renovierungsprojekt über eine ganze Staffel geht. Ich befürchtete, dass es sich dadurch ziehen könnte. Doch schon nach einer Folge konnte ich nicht mehr wegschalten und habe die Staffel in drei Tagen durchgebinged. Dabei ist es vor allem die positive Art der beiden Freundinnen, die mich immer wieder mitgerissen hat. Ihre Vorliebe für gewisse Farben und einem guten Rosé sorgte fast dafür, dass ich meinen Weinvorrat aufgestockt hätte. Aber auch darüber hinaus ist es spannend, auch wenn die beiden sich eher durch überspielte Inkompetenz auszeichnen. Dennoch funktioniert es gut, da die beiden sich an den wichtigen Stellen Hilfe holen und genau wissen, wo ihre Stärken sind. Letztlich ziehen sich die Renovierungen tatsächlich aber eher Corona geschuldet. Mir hat die Serie gut gefallen und ich freu mich schon auf das nächste Projekt der beiden.

Glück und Freude mit Marie Kondo – Staffel 1

Die Handlung: Nach ihrem Aufräumerfolg ist Marie Kondo mit einer neuen Serie zurück. Auch diesmal geht es rund um das Thema Aufräumen. Sowohl am Arbeitsplatz als auch – und hier vorallem – im Leben der Teilnehmer*innen. Dabei will sie Glück und Freude verteilen.

Meine Meinung: Marie Kondo hat für eine weltweite Welle gesorgt. Entweder mochte man ihren Aufräumstil und hat ihre Tipps und Tricks auch gleich umgesetzt, sowie bei mir, oder man konnte damit wenig anfangen. Doch ihre Standardfrage „Does it spark joy?“ (Deutsch = Entfacht es Freude?) ist noch immer in aller Munde. Nun kam keine direkte zweite Staffel, sondern eine neue Kurzserie mit drei Folgen. Diesmal geht es primär um Arbeitsplätze, die es gilt aufzuräumen. Dabei geht Marie jedoch tiefer und packt Probleme an der Wurzel, die meistens im familiären liegen. So schafft sie es mit ihren Aufräumaktionen Glück und Freude ins Leben der Teilnehmer*innen zu bringen. Dabei sind es die Geschichten, die einen mitnehmen und mitfiebern lassen. Gespickt wird es auch hier mit einigen schönen Aufräumtipps, die man gut umsetzen kann. Denn am Arbeitsplatz ist vieles einfach nötig, entfacht aber nicht unbedingt Freude. Dabei ist Marie mit ihrer Art wieder ein wichtiger Bestandteil der Serie, drängt sich jedoch nicht in den Vordergrund, sondern lässt die Geschichten für sich sprechen.

Traumhaus Makeover – Staffel 1-2

Die Handlung: Shea McGee hat zusammen mit ihrem Mann eine Renovierungsfirma gegründet. Egal, ob das ganze Haus oder nur einzelne Zimmer, egal ob großes oder kleines Budget, die McGees kümmern sich um alle Wünsche. Mit ihrem unvergleichlichen Einrichtungsstil treffen sie dabei immer ins Schwarze. 

Meine Meinung: Nachdem mir Motel Makeover so gut gefiel, bin ich bei den Empfehlungen bei den Traumhäusern gelandet. Bereits nach einer Folge hatte mich auch diese Serie gefangen und ich habe in kürzester Zeit beide bereits erschienen Staffeln durchgebinged. Auch hier sind es vor allem die McGees, die durch ihre grundsympathische Art einen gefangen nehmen. Hinzu kommt auch, dass die Projekte teilweise wirklich spannend sind und man das Endergebnis sehen will. Hier wird im Gegensatz zum Motel in jeder Folge ein anderes Projekt vorgestellt. Dabei reicht die Palette von einzelnem Raum zu ganzem Haus. Alles ist möglich. Interessant fand ich auch, dass es diesmal auch alle möglichen Budgets gab. Also auch kleine Budgets berücksichtigt wurden. Demnach gab es dann eher kleinere Änderungen, aber sie wurden nicht von vornherein abgelehnt. In Staffel zwei ist dann auch Corona und die Auswirkungen wieder mit enthalten, da es sich mit den Dreharbeiten überschnitten hat. Auch hier ist es interessant, wie in der Branche und den USA damit umgegangen wurde.

Instant Hotel – Staffel 1-2

Die Handlung: In Australien wird es immer mehr zur Mode das eigene Heim auch als Hotel anzubieten, also daraus ein sogenanntes Instant Hotel zu machen. Verschiedene Besitzer*innen treten gegeneinander an, um herauszufinden, wer Australiens bestes Instant Hotel hat.

Meine Meinung: Nachdem mir die beiden Makeover Serien so gut gefielen, hat mir Netflix diese Serie vorgeschlagen.Durch einen Fehler auf der Streamingplattform begann ich mit Staffel 2. Hier lernen wir vier Paare kennen, die ihre Instant Hotels nach einander präsentieren. Die besten zwei kommen ins Finale. Neben den anderen Paaren gibt es eine Jury aus zwei professionellen Bewerter*innen. Das hat vergleichsweise gut geklappt, auch wenn ein paar ziemlich arrogant und zickig war, aber hey, das hat zumindest für Stimmung gesorgt. Wirklich schlimm wurde es erst, als ich mir danach noch die erste Staffel ansah. Denn hier gab es zwei Runde mit je fünf Paaren und nur einer professionellen Jurymeinung. War ich schon über die Zickereien in der ersten Runde erstaunt, versetzte die zweite der Serie den Todesstoß. Nur Intrigen, Lügen, Bevorteilung und Zickereien. Es war echt ein Armutszeugnis. Für so ein Niveau kann ich auch nachmittags ins Privatfernsehen schalten. Hätte ich mit der Staffel angefangen, hätte ich die zweite wohl nie gesehen. Wer auf niveauvolle Unterhaltung steht, sollte von dieser Serie die Finger lassen.

Habt ihr eine davon gesehen? Wie fandet ihr sie?

Dreierlei Grusel zu Halloween – Special

Es kommt mir wie gestern vor, dass ich die Halloween-Shirts Anfang Oktober ausgepackt habe. Jetzt ist der Herbst endgültig eingezogen, die Blätter verfärbt und von den Bäumen gefallen, die Heizung wurde leicht hochgedreht, beim Aufwachen ist es dunkel und ja, ich kommt zum Punkt: Es ist Ende Oktober und damit erreicht der Gruselmonat seinen Höhepunkt: Halloween.
Während viele zum Horroroctober die Chance nutzen, um 13 Horrorfilme zu schauen, habe ich wieder meine Monsterwochen wöchentlich herausgebracht. Zum Abschluss soll es aber nochmal um einen Gruselfaktor gehen. Dafür habe ich einen Film und eine Serie gesehen und ein Buch gelesen, die thematisch in den Gruselmonat passen.

Horror im Film: Nightbooks

Die Handlung: Alex (Winslow Fegley) stürmt nach einem desaströsen Geburtstag traurig und wütend aus der Wohnung seiner Eltern. Dabei findet er ein Appartement, das ihn magisch anzuziehen schien. Kurz darauf ist er in eben diesen gefangen, denn es gehört einer Hexe. Damit sie ihn nicht frisst, muss er ihr jeden Abend eine Gruselgeschichte erzählen. Dabei hat sich Alex geschworen keine Gruselgeschichten mehr zu erzählen.

Meine Meinung: Nightbooks ist einer dieser Filme, der eine tolle Grundidee hat, eine schöne Atmosphäre versprüht, die Idee an vielen Stellen gut ausarbeitet, aber letztlich doch nicht wirklich rund ist und in seiner Gänze nicht völlig funktioniert. Inspiration kam wahrscheinlich von Scary Stories to tell in the dark, denn Nightbooks hat ebenfalls eine Hauptstory und erzählt zwischendrin durch die nächtlichen Gruselgeschichten, die der Hexe vorgelesen werden müssen, kleinere Geschichten. Diese sind sehr minimalistisch gezeichnet, sehen dabei aber wunderbar aus. Das Hauptproblem des Films ist, dass er sich in kleinen Nebenhandlungen verliert und die Haupthandlung zu wenig ausgearbeitet hat. Dadurch wirkt es halt nur als ganz nett bzw ist man wenig interessiert am Schicksal der Charaktere. Hinzu kommt, dass gerade die Jungdarsteller*innen mitunter sehr unmotiviert wirken, gerade Winslow Fegley. Hier kann allerdings auch viel durch die Synchronisation verloren gegangen sein, denn die Stimme ist sehr nuschelig und schleppend und hat absolut keine Betonung. Krysten Ritter als Hexe scheint hier hingegen vollkommen in ihrer Rolle aufzugehen. Tatsächlich geht von ihr der meisten Charme aus, auch wenn ihr Charakter den bösen Part übernimmt. Letztlich hat mir der Film Spaß gemacht, ich fand die Kurzgeschichten gut und auch die Märchenadaption, die sich im Film verbirgt. Aber man muss über zu viele Schwächen in Handlung und Schauspiel hinwegsehen, was den Sehfluss stört.

Gruselfaktor 3/5 Kürbissen

Horror in Serie: Locke & Key

Die Handlung: Nach der Ermordung ihres Vaters ziehen die Geschwister Tyler, Kinsey und Bode Locke zusammen mit ihrer Mutter Nina in das Familienanwesend des Vaters. Dort finden sie allerlei seltsame Schlüssel, die unterschiedliche Fähigkeiten haben. Doch das Haus birgt ein Geheimnis. Worin war ihr Vater verwickelt und was hat es mit der Brunnenfrau auf sich?

Meine Meinung: Die erste Staffel Locke & Key umfasst zehn Episoden mit einer Lauflänge von durchschnittlich 50 Minuten. Dadurch ist ganz schön viel Zeit für Handlung, die an vielen Stellen durch das Finden neuer Schlüssel gestopft werden konnte, sich an manchen Stellen aber doch in Wiederholungen verliert. Dies merkt man gerade in der Mitte der Staffel, wenn die Charaktere eingeführt sind, aber das große Finale noch nicht vorbereitet wird. Das könnte aber auch nur mein Empfinden sein, da ich generell nicht der größte Fan von aufeinander aufbauenden Folgen bin, sondern in sich geschlossene bevorzuge. Die Handlung selbst ist an sich spannend und interessant. Der Gruselfaktor ist vorhanden, hält sich aber für Schisser wie mich durchaus im Rahmen. Es wird eher auf die mysteriöse Grundstimmung gesetzt als auf großartige Schockeffekte, was mir gut gefallen hat. Das Ende hingegen lässt mich etwas unbefriedigt zurück, deutet sich doch schon die Handlung für die zweite Staffel an. Ob ich mich der nochmal stelle oder die Serie für mich als Miniserie abspeichere, weiß ich noch nicht.

Gruselfaktor 3/5 Kürbissen

Horror im Buch: Halloween in Nebelwald

Die Handlung: Nebelwald ist ein kleiner Ort mitten in Thüringen. Während Michelle auf eine Party in einer alten Fabrik geschleppt wird, versucht Stephan seine Familie vor dem finanziellen Ruin zu bewahren und nimmt ein unmoralisches Angebot an. Doch etwas lauert in dem Wald und möchte keine ungebetenen Gäste.

Meine Meinung: Mit 119 Seiten ist Halloween in Nebelwald eine wunderbar kurzweilige Geschichte, die sich auch gut an einem Abend weglesen lässt. Dabei sind drei Handlungstränge vorhanden, die sich in der Erzählung abwechseln. Trotz der Kürze werden die Protagonist*innen gut charakterisiert, so dass man mit ihnen mitfühlt. Das Setting ist schnell erklärt, so dass der spannende Teil nicht lange auf sich warten lässt. Durch die drei verschiedenen Sichtweisen wird man immer wieder an spannenden Punkten zurückgelassen und kann so das Buch kaum aus der Hand legen. Neben den klassischen Horrorelementen ist es vor allem die Atmosphäre, die geschaffen wurde, die ordentlich für Gänsehaut sorgt. Auch hier ist das Buch selbst für Schisser wie mich gut zu lesen, da viel Mystery und Spannend zum Horror mit reinspielt. Zwischendurch hätte ich mir einzelne Passagen ein bisschen ausführlicher gewünscht, aber das hätte wahrscheinlich den Rahmen gesprengt. Für nächstes Jahr merke ich mir auf jeden Fall den Vorgängerband von Autorin Maria Winter vor.

Gruselfaktor 4/5 Kürbissen

Anime-Special: Penguin Highway

Ein Vorwort

Für alle Anime-Fans gibt es ab und an ein Anime-Special in meinem Stammkino (wahrscheinlich auch in anderen, aber da kenne ich die Spielpläne nicht). Normalerweise mache ich darum einen großen Bogen, da ich kein großer Anime-Fan bin. Ganz im Gegensatz zu meinem Lebensgefährten. Und so kam es, dass er, nachdem ich ihn bereits in das Anime-Special zu Your Name. begleitet hatte und er mir auch noch gefallen hatte, mich seitdem immer wieder zu überreden versucht. Diesmal sah er seine Chance wieder sehr gut, denn der Film trägt mein absolutes Lieblingstier im Namen. Und so sagte ich zu, ihn zu begleiten.

Die Handlung

Der viertklässler Aoyama wäre eigentlich gerne schon erwachsen. Seine Zeit vertreibt er sich mit Forschungen, die er akkribisch in Notizbüchern festhält. So ganz nebenbei schwärmt er für die Zahnarzthelferin, die er One-San nennt. Als in der ganzen Stadt auf einmal Pinguine auftauchen, muss er das natürlich sofort untersuchen.

Meine Meinung

Während Studio Ghibli auch den Anime-Neulingen ein Begriff sein dürfte mit Werken, wie Chihiros Reise ins Zauberland oder Prinzessin Mononoke, ist Studio Colorido ein eher unbekanntes Studio, was daran liegen dürfte, dass es auch noch nicht so lange existiert. Mit vier Filmen (laut Wikipedia) versucht das Studio aktuell noch Fuß zu fassen, neben den großen etablierten. Dies mag dem geübten Zuschauer noch in der Animation auffallen, im großen und ganzen ist dies aber kaum ersichtlich. Lediglich die sehr einfach Animation der Pinguine ist sehr auffällig, aber im Laufe des Filmes auch nicht weiter störend.
Den Film an sich zu beurteilen, fällt mir dann sehr schwer. Und das hat zwei Hauptgründe.
Zum einen die Handlung. Objektiv betrachtet ist die Handlung gut ausgearbeitet und beherrscht den Drahtseilakt zwischen realistischen Gedankengängen und Charakteren und dem fantastischen Einschlag. Subjektiv spiegelt für mich die Handlung aber genau das wider, was ich an Animefilmen nicht mag. Sicherlich in seinem eigenen Universum irgendwo logisch, ist die Handlung gerade dies für mich eben nicht. Ich kann die Gedankenwelt und Handlungen der einzelenen Charaktere nicht nachvollziehen und stehe so immer wieder vor einem „Häh?“-Moment und bräuchte jemanden, der neben mit sitzt und mir das Geschehene noch einmal Szene für Szene erklärt. Allerdings ist das Kino weder der passende Ort dafür, da man die anderen Zuschauer ja auch nicht stören will, noch konnte mir mein Lebensgefährte dies während des Films erklären, musste er auch erst auf die Auflösung am Ende warten. Und die Erklärungen im Nachgang haben mir dann auch nicht mehr wirklich geholfen, um den Film für mich positiver zu machen.
Zum anderen die Charaktere. Objektiv betrachtet sind die Charaktere gut charakterisiert, es wird sich Zeit genommen um sie und ihre Beweggründe vorzustellen und eben diese teilweise auch zu hinterfragen. Subjektiv betrachtet waren mir alle Charaktere unsympathisch. Am allermeisten leider der Protagonist Aoyama. Dass es hier um seine Coming-of-Age Geschichte geht, erschwert den Film für mich demnach noch einmal.
Grundsätzlich denke ich, dass der Film für Anime-Liebhaber gut funktionieren dürfte. Die Schwierigkeiten für mich sind nicht gleichbedeutend mit wirklichen Schwächen. Die Grundidee hinter dem Auftauchen der Pinguine mit der Verknüpfung des Prozesses des Erwachsenwerdens ist durchaus gelungen. Und selbst ich konnte mich beim Sehen zumindest an den Pinguinen erfreuen.

Das Fazit

Penguin Highway ist ein Anime, der für Fans des Genres duchaus funktionieren dürfte, mich persönlich aber nicht abholen konnte. Für alle neugierigen unter euch, die einen Anime abseits der großen etablierten Studios sucht, dürfte sich eine Sichtung von Penguin Highway durchaus lohnen.

Comedians der Welt

Ein Vorwort

Bereits seit längerem bringt Netflix in regelmäßigen Abständen Special zu verschiedenen Comedians auf der ganzen Welt heraus. Im deutschen Netflix sind da die deutschen Varianten, wie beispielsweise von Dieter Nuhr oder Enissa Amani zu sehen. Desweiteren die amerikanischen Varianten, von denen mich zuletzt Ellen DeGeneres und Ali Wong begeistern konnten. Doch nun geht Netflix noch einen Schritt weiter. Denn anstatt jedem Künstler ein eigenes Event zu widmen und dann mit einer Stunde Laufzeit an den Mann zu bringen, bekommen nun Künstler in den verschiedensten Ländern der Welt die Möglichkeit in Länderevents in kurzen Episoden sogenannte Comedy-„Snacks“ zu produzieren.

Die Handlung

12 Länder, 13 Events, 50 Künstler, 30 Minuten Zeit pro Künstler. So sieht Netflix neustes Comedyprojekt aus.

Meine Meinung

Über Stand-up Comedy kann man sich bekanntlich streiten. Manchmal findet man einen Komiker unfassbar lustig, einen anderen wieder gar nicht, den aber wieder ein anderes Publikum unglaublich erheiternd findet. Aber wer hat Zeit und Geld, um sich alle Programme live anzusehen, nur um dann wieder festzustellen, dass man jemanden vielleicht in kurzen Sketchen lustig findet, aber nicht in einem ganzen Programm. Und wie sieht es in den anderen Ländern aus?
Genau dafür hat Netflix nun die Lösung gefunden. Eher zufällig bin ich auf die neue Netflix Serie Comedians der Welt gestoßen. Und gleich in der ersten Folge der deutschen Ausgabe – mit Enissa Amani, Ilka Bessin und Kaya Yanar – erklärt Enissa Amani den Sinn hinter der Serie. Netflix hat sich überlegt, kleine Comedy-„Snacks“ zu produzieren, die weltweit gedreht und weltweit verfügbar sein sollen, damit die Menschen im Bus auf dem Weg zur Arbeit oder in ihrer Mittagspause eine kurze Folge der Serie sehen können und erheitert und mit guter Laune in den Tag starten können.
Dafür hat Netflix in 12 Ländern 13 Events organisiert – Kanada ist mit zwei Events vertreten, einmal in englischer und einmal in französischer Sprache – und die verschiedensten Comedians angefragt. Dabei kommt ein bunter Mix aus allen Themen heraus.
Netflix hat hier auch ganze Arbeit geleistet und überwiegend Comedians herausgesucht, die das breite Publikum durchaus lustig finden könnte. Und wenn dann doch einmal zwischendurch einer dabei ist, den man gar nicht mag, kann man entweder die Folge gleich überspringen oder 30 Minuten durchhalten. Gerade die dreißig Minuten sind ein guter Indikator, weil die Comedians ihre Geschichten nicht ewig strecken können, sondern ab einem gewissen Teil auf den Punkt kommen müssen. Und so erfährt man von so manchen Problemen mit Vorurteilen, Schwierigkeiten beim Reisen oder auch sexuellen Vorlieben. Auch wenn sich das ein oder andere Thema wiederholt, ist es doch immer wieder neu verarbeitet.
Wer Probleme mit den anderen Sprachen hat, dem ist mit Untertitel auch gut geholfen. Diese sind so übersetzt, dass man die Pointe gut mitkriegt und so auch alle Specials sehen kann.

Das Fazit

Wer sich für Comedy interessiert, gerne auch mal in einer anderen Sprache oder aus einem anderen Land, der hat hier die Möglichkeit die kurzen „Snacks“ zu genießen.