Werbung in den sozialen Medien kann sehr wirkungsvoll sein. Und als mir Smoke praktisch ständig irgendwo als Werbung entgegen sprang und dann die Idee auch noch interessant klang, wusste ich, ich wollte Smoke lesen.
Im London des 19. Jahrhunderts gibt es ein Phänomen, das alle betrifft. Rauch, der nach jeder Lüge, jedem schlechten Gedanken, jedem unanständigem Wunsch aus den Hautporen der Menschen dringt. In dieser Zeit leben die Schuljungen Charlie und Thomas, beide aus adligem Haus. Durch Zufälle werden sie in einen Strudel aus Intrigen, Manipulation und Verschwörungen mit hineingezogen, um hinter den wahren Grund des Rauchs zu kommen.
Was, wenn jeder böse Gedanke direkt sichtbar werden würde. Wenn man einem direkt ansehen würde, wenn er schlechte Absichten hat? Wie weit würden wir unser Denken einschränken und kontrollieren können? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich Autor Dan Vyletta in seinem Roman Smoke. Hier ist der Rauch allgegenwärtig und entströmt jedem, ungeachtet seiner Herkunft. Dabei wird der Rauch beinahe als denkendes Wesen beschrieben, das kleine Notlügen nicht beachtet, aber ansonsten bei jedem “Vergehen” oder falschen Gedanken aus allen Poren strömt. Leider versteckt sich Vyletta immer wieder hinter vagen Andeutungen über die genaue Funktionsweise des Rauchs, obwohl praktisch jeder Charaktere nur pausenlos daran denkt oder darüber redet. Trotzdem ist einem selbst nach den über 600 Seiten des Buches noch immer nicht so genau klar, was es denn mit dem Rauch auf sich hat, außer, dass er sehr schwer wieder von der Haut zu bekommen ist.
Gleichzeitig wird durch den Rauch die Gesellschaft noch deutlicher in Arm und Reich gespalten. Denn die Reichen werden schon von der Schulzeit an darauf getrimmt, möglichst wenig zu rauchen und auf Internaten immer wieder für Rauch bestraft. Gleichzeitig kommen teure “Hilfsmittel” dazu, die sich auch nur der adlige Teil der Bevölkerung leisten kann. So rauchen die Armen relativ unkontrolliert und nach all den Jahren auch ohne Scham.
Das Ganze spielt im London des 19. Jahrhunderts, zu einer Zeit, in der England sich praktisch vom Rest der Welt abwendet. Keine Importe, keine Exporte, keine Reisen. Der Rauch kontrolliert praktisch das Denken. England steht in seiner Entwicklung still, weil auch keine Erfindungen des Kontinents auf die Insel kommen dürfen. Doch vereinzelt kommen Revolutionsgedanken auf. In eine dieser Gedankenspiele stolpern die Schuljungen Charlie und Thomas, beide adliger Abstammung. Sie verlassen den Schutz ihres Internats und untersuchen selbstständig die Hintergründe und Intrigen, die der Rauch hervorruft.
Smoke kommt mit 624 Seiten und einer neuen und interessanten Idee daher. Zunächst fing ich auch sehr begierig an zu lesen, bis die Probleme des Buches immer deutlicher wurden.
Das wohl größte Problem ist die Länge des Buches bei der wenigen Handlung, die erzählt wird. Vyletta verliert sich in unwichtigen Schritten und erzählt die Handlung sehr detailreich. Dabei verliert er aber das Wesentliche aus den Augen und selbst nach der Hälfte des Buches hatte man noch keine Ahnung, worauf es hinauslaufen soll. Ebenso werden die Kapitel aus der Sicht eines allwissenden Erzähler geschrieben. Allerdings ist es vielleicht ein Nachteil, dass dieser alle Gedanken der Charaktere kennt, denn leider beschreibt er uns diese auch immer wieder ausführlich. Leider doppeln sich die Gedanken sehr stark und zu 50% denken die Charaktere auch nur über den Rauch nach. Hier hätte man deutlich sparen können oder wirklich wichtige Gedanken aufschreiben können. Denn obwohl jeder Charakter viel Platz auf den Seiten bekommt, weiß man trotzdem nur wenig über ihre Beweggründe und Handlungsabsichten. Auch schiebt Vyletta nach jedem Kapitel ein Zwischenkapitel ein, das immer aus der Sicht eines Charakters geschrieben ist. Allerdings werden nur selten die Hauptcharaktere benutzt und vielmehr unwichtige Nebencharaktere, wie der Butler oder der Leibdiener. Diese haben weder einen Einfluss auf die Handlung, noch erzählen sie etwas wichtiges zur Handlung. Damit sind sie praktisch überflüssig. Erst gegen Ende des Buches wiederholen die Zwischenkapitel auch nicht mehr das im vorangehenden Kapitel beschriebene, sondern enthalten ein bisschen eigene Handlung.
Der zweite große Schwachpunkt des Buches sind seine Charaktere. Da keine besonders liebevoll charakterisiert wurde und man bei jedem über die Beweggründe im Dunkeln gelassen wird und sie praktisch nur über den Rauch nachdenken, erfährt man einfach nichts über sie. Dadurch sind sie so austauschbar, dass selbst Verletzungen und Todesfälle einen beim Lesen kalt lassen. Man fiebert nicht mit ihnen und dadurch zieht sich das Buch noch mehr, als es sich ohnehin schon durch die überflüssigen Kapitel zieht.
Insgesamt gesehen könnte man das Buch von 600 Seiten auf ca. 200 zusammenkürzen und hat immer noch alles wichtige erhalten. Dann könnte man konkretere Aussagen über den Rauch einfügen und die Charaktere richtig vorstellen. Selbst damit kommt man aber nicht auf über 400 Seiten. Aber dann könnte die Grundidee vielleicht interessant und spannend rübergebracht werden.
Alles in allem wurde die gute Grundidee sehr mühselig und wenig spannend umgesetzt. Hier wäre eindeutig mehr Potenzial vorhanden gewesen.
“Smoke” wurde mir als kostenloses Rezensionsexemplar vom Bloggerportal der Verlagsgruppe Random House zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür!
Huhu Shalima,
kann dir jetzt auch in fast allen Punkten zustimmen! Hab es die Tage beendet und mich leider ab der Hälfte durchgequält!😢😊
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Wenigstens erst ab der Hälfte 😉 Ich habe mich praktisch von Beginn an durchgequält. Ich dachte irgendwann muss doch mal die richtige Handlung losgehen. Aber wie du weißt, hat das ja ewig gedauert und war dann auch nicht so besonders
LikeLike
Pingback: Jahresrückblick #1 – Bücher 2017 | ShalimasFilmweltenKritik