Willkommen in der Cinemathek, heute mit: Moonlight. Der Film lief ursprünglich ab dem 09.03.2017 in den deutschen Kinos.
Chiron lebt in Miami, ist Afroamerikaner und schwul. In drei Abschnitten wird sein Leben und seine Identitätssuche erzählt.
Es war der Skandal bei der diesjährigen Oscarverleihung. Während sich das Team von La La Land bereits freute die Königsdisziplin „bester Film“ gewonnen zu haben, ging im Hintergrund das Gerenne los. Bis schließlich wieder jemand ans Mikrofon trat und verkündete, dass es sich um eine Verwechslung handele und der rechtmäßige Gewinner Moonlight seie. Nachdem dann auch geklärt war, dass es sich nicht um einen Scherz handle, sondern wirklich Moonlight gewonnen hätte, war das Chaos auf der Bühne perfekt. Dieses Spektakel dürfte vielen zuerst einfallen, wenn sie an den Film Moonlight denken. Doch was kann der Oscargewinner nun?
Regisseur Barry Jenkins erzählt uns die Geschichte von Chiron. Chiron lebt in Miami, ist Afroamerikaner und schwul. Das ist die Ausgangssituation. In drei Lebensabschnitten, als Kind, als Teenager und als Erwachsener bekommt der Zuschauer Einblicke in Chrions Leben, das von seiner Identitätssuche und seiner Suche nach Vorbildern geprägt wird.
Zunächst zeigt Jenkins uns Chrions Kindheit, in der er von den meisten Leuten „Little“ genannt wird. Da seine Mutter drogenabhängig ist, ist er oft auf sich alleine gestellt. In Juan entdeckt er zusammen mit dessen Freundin Teresa Ersatzeltern. Doch Juan ist selbst Drogendealer und damit nicht ganz unschuldig an der Sucht von Littles Mutter.
Nach einem harten Schnitt wird das Teenagerleben von Chiron gezeigt, der inzwischen bei seinem richtigen Namen genannt wird. Auch als Teenager kämpft er noch mit den drogenabhängigen Launen seiner Mutter. Hinzu kommt seine Homosexualität, die er nicht offen zugeben mag, da er sowieso schon in einem Strudel aus Mobbing und Erniedrigungen steckt.
Nach einem weiteren harten Schnitt sehen wir Chiron als Erwachsenen. Inzwischen nennt er sich selbst Black und orientiert sich im Lebensstil an sein Vorbild aus Kindheitstagen Juan. Doch ein Anruf seines Kindheitsfreunds Kevin bringt ihn so sehr ins Wanken, dass er seiner alten Heimat Miami einen Besuch abstattet, obwohl er ihr seit Jahren den Rücken gekehrt hatte.
Moonlight zeichnet sich vorallem dadurch aus, dass er sehr wenig Dialoge hat, weswegen auch sehr wenig erklärt wird. Es wird vom Zuschauer erwartet in Handlungen und Blicke sehr viel hinein zu interpretieren. Dies klappt trotz guter Schauspielleistungen nur bedingt und so bleiben am Ende jeden Abschnittes mehr Fragen offen als beantwortet.
Mit einer Laufzeit von 111 Minuten ist Moonlight zu lang, um Spannung aufzubauen. Während dies in Abschnitt eins und zwei noch teilweise gelingt, baut Abschnitt drei in Spannungsfragen noch einmal ab und gerade das Ende zieht sich. Hier hätte man die ganze letzte Szene im Diner wegkürzen können und dem Film hätte nichts an Aussage gefehlt. Auch hat Moonlight zwar die Thematik der Homosexualität angesprochen und auch geht auch in ein paar Szenen drauf ein. Leider wird die thematik dennoch zu sehr vernachlässigt, als das sie eine wirkliche Rolle im Film spielt. Das Thema der Identitätsfindung und der Drogen sind viel präsenter, so dass es gereicht hätte sich auf diese beiden zu konzentrieren und trotzdem wäre ein runder Film bei herausgekommen.
Moonlight konnte von acht Nominierungen immerhin drei Oscargewinne einheimsen. Ob Moonlight nun wirklich ein besserer Film als seine Mitnominierungen war, darüber lässt sich streiten. Mahershala Ali gewann die Kategorie bester Nebendarsteller. Dies für seine doch relativ einfach gestrickte Rolle und seine kurze Screentime scheint doch von anderen Faktoren bestimmt, als die tatsächliche Leistung. Einen Dev Patel in Lion konnte er nicht übertrumpfen in seiner Darstellung. Auch der Oscar als bestes adaptiertes Drehbuch scheint angesichts der Konkurrenz nicht so richtig berechtigt.
Alles in allem erzählt Moonlight eine gute Geschichte, aber mit Schwächen. Dafür gibt es 06 von 10 möglichen Punkten.
Habe den Film zwar nicht ganz so kritisch gesehen wie du aber auch kam damals aus dem Kino und wurde das Gefühl nicht los, dass der Film seine Oscars vor allem wegen dem letzjährigen White-washing Skandal bekommen hat.
LikeGefällt 1 Person
Naja ich möchte es dem Film eigentlich nicht unterstellen, dass er nur deswegen gewonnen hat. Aber meiner Meinung nach waren andere Filme einfach stärker
LikeLike
Eigentlich möchte ich auch nicht so hart zu ihm sein weil er ja wirklich kein schlechtes Coming of Age Drama ist aber als ich den Film dann gesehen habe dachte ich mir einfach auch, dass es da gleich mal mehrere Kandidaten gegeben hätte die den Preis meiner Meinung nach eher verdient hätten und mit dem letztjährigen Skandal und so lassen sich solche Gedanken dann halt doch nicht ganz unterdrücken…
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Kritik: Moonlight – Filmexe – Blog über Filme und Serien
Da stimme ich mit dir ja gar nicht überein! Die Szene im Diner ist so voller Subtext! Das ist so großartig, wie viel da durch Blicke ausgedrückt wird. Außerdem hätte der Film überhaupt keinen tieferen Sinn, wenn die Homosexualität außen vor geblieben wäre. DAS ist doch gerade der Kern: Wie findet ein schwarzer HOMOSEXUELLER Junge, der im Drogen- und Gangstermilieu aufwächst, in dem klassischerweise der Mann bewundert wird, der die heißeste(n) Frau(en) aufreißen kann, seine Identität als Mann?
Ich wehre mich vehement gegen die Vermutung, dass dieser Film nur aus „politischen Gründen“ die drei Oscars bekommen hat. Sicher, Mahershala Alis Rolle ist vergleichsweise klein, aber das passiert immer wieder. So hat z. B. Anne Hathaway für „Les Misérables“ auch den Nebendarstellerin-Oscar bekommen – für noch deutlich weniger Screentime. Das kann man allgemein kritisieren, sicher, aber zu unterstellen, dass da nur so abgestimmt wurde, weil man den White-Washing-Vorwurf entkräften wollte, finde ich nicht angebracht. Nebenbei: Mein Favorit war Jeff Bridges.
Schade, dass dich der Film nicht so berühren konnte wie mich.
LikeGefällt 1 Person
Ich mag mich hier einfach mal anschließen. Die Diner-Szene war – so finde ich – die wichtigste Szene im ganzen Film und dazu noch eine sehr Schöne. Allein die Kamerafahrt ❤
LikeLike
Wie gesagt mir hätte es im Film schon allein mit dem Coming of Age im schwierigen Viertel mit Drogensüchtiger Mutter gereicht. Mir war das Thema Homosexualität ein Thema zu viel und ohne das Thema wäre die Diner-Szene auch überflüssig.
Aber gut für den Film, wenn ihr das anders seht 🙂
LikeLike
Pingback: Rückblick auf das 3. Quartal 2017 – Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Jahresrückblick #2 – Cinemathek 2017 | ShalimasFilmweltenKritik