Coco – Lebendiger als das Leben

Am 30.11.2017 erschien ein neuer Disney/Pixar-Film in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Im letzten Jahr entführte uns Disney wortwörtlich ins Paradies. Da dies einen Haken hatte – ja der deutsche Untertitel ist ein schlechter Wortwitz – musste die Häuptlingstochter Vaiana losziehen, um ihre Insel zu retten. Auch schon in früheren Filmen wurde sich gerne einmal mit anderen Kulturen auseinander gesetzt, wie beispielsweise in Mulan. In diesem Jahr zeigt uns Disney eine mexikanische Tradition in ganz neuem Licht. Denn am Día de los Muertos, dem „Tag der Toten“, nimmt uns Disney tatsächlich mit in das Land der Toten.

Die Handlung

Miguels größter Traum ist es Musik zu machen. Doch seit sein Ururgroßvater die Familie für die Musik verließ, hasst die Familie alles was mit Musik zu tun hat. Am Día de los Muertos will Miguel bei einem Talentwettbewerb teilnehmen und klaut dafür die Gitarre seines großen Vorbilds Ernesto de la Cruz. Da er aber am Totentag einen Toten bestiehlt, befindet er sich von nun an in der Totenwelt und braucht den Segen seiner Familie, um wieder zurück in seine Welt zu gelangen. Zeit dafür hat er bis Sonnenaufgang.

Der Vorfilm

Bei Disney ist es ja üblich, dass es vor dem Hauptfilm noch einen kleinen Vorfilm gibt. Da Coco pünktlich zur Weihnachtszeit in die Kinos kommt und man eben doch gerne öfter auf Altbewährtes setzt, ist es diesmal ein neuer Kurzfilm mit den Charakteren aus „Frozen – Die Eiskönigin“. In Arendelle wird Weihnachten gefeiert, doch da Anna und Elsa jahrelang nicht miteinander gesprochen haben, haben sie keine Weihnachtstradition. Also beschließt Olaf einfach alle Bewohner Arendelles nach ihren Traditionen zu befragen.
An sich einer süßer kleiner Film mit den liebgewonnen Charakteren. Leider wurde in die 20-Minuten dann ein ganzer Dramaaufbau wie in einem 90 Minuten Film eingebaut, weswegen der Vorfilm einfach viel zu überladen ist. Es hätte eigentlich der kurze Teil gereicht, in dem Olaf von Tür zu Tür geht und nach verschiedenen Weihnachtstraditionen fragt. Hier steckte Liebe, Musik und Weihnachtsstimmung in vielleicht fünf Minuten. Ohne das andere Drum und Dran, wäre es vollkommen ausreichend gewesen.

Meine Meinung

Coco – Lebendiger als das Leben heißt der neue Film aus Disneys Traumfabrik, wieder einmal in Zusammenarbeit mit Pixar, was in den letzten Jahren immer für gute Filme stand. Auch diesmal wieder ist der Film gut überlegt und bringt den Kindern eine neue Kultur bei. Denn der Dias de los Muertos ist im Gegensatz zu der weit verbreiteten Darstellung in Film und Fernsehen nicht nur ein großes Fest mit aufwändigen Verkleidungen, sondern auch ein Familienfest. Denn jede Familie stellt die Bilder der verstorbenen Verwandten auf einen Altar und feiert zusammen mit der Familie, dass die Toten noch einmal zu Besuch kommen, weswegen auch immer Gaben auf den Altar gestellt werden. Coco verbindet die Festlichkeiten dann gleich noch mit einem direkten Übergang in die Totenwelt. Gerade hier zeigt Disney/Pixar wieder ihre komplette kreative Spannweite, denn das Totenreich ist bunt gemalt, hat viele schöne Einfälle, um den Übergang in die Menschenwelt zu beschreiben und wirkt daher auch auf kleine Kinder nie beängstigend.
Hinzu kommt eine Handlung, die zwar irgendwo dem üblichen Schema folgt und daher kaum Überraschungen bietet, aber durch das ganze Ambiente den Zuschauer doch durchgehend ins Staunen versetzt. Die Charaktere sind alle ordentlich gestaltet und charakterisiert und bis auf eine Ausnahme, folgen sie kaum den üblichen Klischees, was den Film trotz vorhersehbare Handlung doch sehr erfrischend macht. Natürlich darf die Tränendrüse diesmal auch wieder nicht fehlen, ist aber nicht so penetrant wie bei anderen Disneyfilmen.
Musik spielt auch hier wieder eine große und wichtige Rolle, schließlich will Miguel unbedingt in die Fußstapfen seines großen Vorbilds treten. Dabei wird sich hier auf Folklore festgelegt, die wunderbar zur Handlung und zum Ambiente des Films passt, jedoch fehlt letztendlich so ein bisschen die Hymne, also das eine Lied, das jeder aus dem Film kennt. Es fehlt praktisch das „Hakuna Matata“ von Coco.

Das Fazit

Alles in allem hat Coco – Lebendiger als das Leben alles, was ein guter Film braucht. Eine schöne Geschichte, gutes Ambiente, stimmungsvolle Musik und verschiedene Charaktere. Punktabzug gibt es dennoch für die etwas zu vorhersehbare Handlung. Alles in allem kommen wir damit auf 08 von 10 möglichen Punkten.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s