Am 11.01.2018 erschien ein neuer Actionthriller mit Liam Neeson in der Hauptrolle in den deutschen Kinos.
Ein Vorwort
Liam Neeson ist in den letzten Jahren durch seine Actionthriller bekannt geworden. Nach dem Tod seiner Frau, widmete er sich keinem ernsten Film mehr, wie noch Schindlers Liste. Aber auch in diesem Segmentsetzte er seine Erfolgsstory fort und konnte uns mit 96 Hours und Non-Stop überzeugen. In letzter Zeit wurden es leider immer mehr und auch nicht alle konnten mit dem Erfolg mithalten. Nun ist er in The Commuter wieder zu sehen. Das Prinzip sieht ähnlich aus wie in Non-Stop, aber diesmal ist die Action nicht über den Wolken, sondern in einem Pendlerzug. Non-Stop zeigte, dass auch ein Actionthriller, der auf beengtem Raum spielt, funktionieren kann. Knüpft The Commuter an den Erfolg an?
Die Handlung
Michael McCauley (Liam Neeson) ist ein Pendler (engl=Commuter). Jeden Tag fährt er mit dem Zug die gleiche Strecke. Eines Tages setzt sich eine Frau ihm gegenüber und verwickelt ihn in ein Gespräch. Es gäbe jemandem in dem Zug, der nicht dahin gehört. Wenn er die Person findet, bekommt er sehr viel Geld. Doch seine Taten werden Konsequenzen haben.
Meine Meinung
Der Film baut die Handlung zunächst ganz langsam auf. Wir sehen über Wochen oder sogar Monate hinweg den allmorgendlichen Ablauf im Hause McCauley. Dann fährt Michael wie jeden Tag mit dem Pendlerzug. Dort trifft er immer wieder auf die gleichen Gestalten. Die üblichen Pendler, die wie er zur Arbeit müssen. Dadurch werden auch wichtige Gesichter für die Rückfahrt gezeigt. Denn dort bekommt er sein Angebot. Natürlich wurde vorher ganz genau erklärt, warum Michael dringend Geld braucht und wieso er das Angebot annimmt, auch wenn es moralisch fragwürdig ist. Dann merkt er sehr schnell, dass es sich nicht um einfaches Spiel handelt. Seine Familie wird bedroht. Und so muss er nun immer und immer wieder durch den Zug hetzen, um die gesuchte Person zu finden. Dabei trifft er immer wieder auf Verdächtige und zunächst macht es auch durchaus Spaß ihm dabei zuzusehen. Doch nach der vierten oder fünften falsch verdächtigten Person geht dem Film langsam die Puste aus. Die am Anfang gut gesteigerte Spannung und der Spaß am Enträtseln der Personen verliert immer mehr an Höhe bis es einem irgendwann total egal wird, wer die gesuchte Person ist, hauptsache der blöde Zug kommt endlich an seinem Ziel an. Daraus wird aber erst einmal nichts, denn die Auftraggeber haben einige Möglichkeiten, um den Zug weiterfahren zu lassen.
Nach ca. dreiviertel des Films ist er nicht mehr einfach nur langweilig, er wird auch noch so abstrus und abgehoben, dass er seine Glaubwürdigkeit verliert. Was als gut durchdachter Spaß anfing, ist nun ein CGI Spektakel der untersten Qualität.
Liam Neeson – bisher konnte er noch jeden Film erträglich machen (sogar Star Wars Episode 1) – scheint in The Commuter an seine Grenzen zu kommen. Zwar spielt er mit seiner gewohnten Brillianz und der guten Balance zwischen Charme und Stärke. Doch hier wird er irgendwann zu einer Person, mit der man einfach nicht mehr mitfiebert. Das liegt weniger an seinem Talent, als vielmehr an dem immer schlechter werdenden Drehbuch. Ihm ist ein ganz genauer Charakter zugeschrieben worden, der sehr konstruiert wirkt und sich daher irgendwann nicht mehr aufrecht halten lässt.
Aus einem einfachen „Was würdest du tun“ wurde in nur 105 Minuten Spiellänge ein „Hör bitte einfach auf, was auch immer du da tust“. Das ist sehr schade, denn das Anfangsszenario ist wirklich gut und ein gekürzter Mittelteil und ein sinnvolleres Ende hätte aus The Commuter einen wirklich guten Film machen können.
Das Fazit
The Commuter hat gerade am Anfang seine Stärken, verspielt die aber mit fortschreitender Laufzeit und gipfelt in einem undurchdachten und viel zu übertriebendem Ende. Sogar Liam Neeson kann den Film nicht mehr retten. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.
Pingback: Jahresrückblick 2018 – #7 – Kinofilme – Das solide Mittelfeld | ShalimasFilmweltenKritik