Neulich in der Sneak: Hard Powder

Ein Vorwort

2014 drehte der norwegische Regisseur Hans Petter Moland den Film „Einer nach dem anderen“, mit Stellan Skargard in der Hauptrolle. Dieser bekam sehr gute Kritiken. Davon beflügelt beschloss Moland den Film einfach noch einmal zu drehen. Das Drehbuch wurde von Frank Baldwin ein wenig abgeändert und das Setting in die Rocky Mountains verlegt. So wurde, diesmal mit Liam Neeson in der Hauptrolle, der gleiche Film noch einmal in einer Hollywoodvariante gedreht. Und dabei wollte Liam Neeson doch keine Actionfilme mehr machen…

Die Handlung

Der Schneepflugfahrer Nels Coxman (Liam Neeson) muss erfahren, dass sein Sohn an einer Überdosis Drogen starb. Während seine Frau (Laura Dern) daran zerbricht und ihn letztendlich verlässt, glaubt Nels daran, dass seinem Sohn unrecht getan wurde und er ermordet wurde. Auf der Suche nach dem Schuldigen färbt sich der Schnee des kleinen Dorfes Kehoe schnell rot.

Meine Meinung

Meine erste Reaktion als ich hörte, dass mal wieder ein Actionfilm mit Liam Neeson in der Hauptrolle gedreht wurde, war ein genervtes Seufzen. War doch zuletzt The Commuter schon nicht gelungen und Run all Night konnte ich nicht einmal zu Ende sehen, weil mich alles genervt hatte. Die gleiche Reaktion hatte ich dann auch, als sich herausstellte, dass Hard Powder der aktuelle Sneakfilm war. Und gerade am Anfang hat sich meine Befürchtung bewahrheitet. Denn Hard Powder braucht eine ganze Weile, ehe er in Fahrt kommt. Doch spätestens nachdem der zweite Tote explizit auf der Leinwand markiert wurde, merkte man schnell, dass Hard Powder kein gewöhnlicher Actionfilm ist. Zwar bewegt er sich im Bereich des Rachethrillers, aber schafft mit der verschneiten Landschaft der Rocky Mountains schon ein eigenartiges Setting, denn ohne Schneepflug ist es schon schwierig vorwärts zu kommen.
Am bemerkenswertesten ist jedoch der absolut schwarze Humor des Films. Im Prinzip ist es nur ein großes Abschlachten, aber das mit genug Handlung um auch noch spannend zu sein. Nach jedem Tod wird der Name und Geburts- und Todesjahr kurz noch einmal eingeblendet. Was am Anfang noch merkwürdig wirkte, entwickelt sich schnell zum Running Gag. So „freut“ man sich fast auf den nächsten Toten. Denn während Coxman den Mörder seines Sohnes sucht, ist der Drogenboss Trevor Calcote auf der Suche nach dem Mörder seiner Dealer, was er wiederum den Indianern in die Schuhe schiebt.
Nachdem Hard Powder fast ein Drittel des Films einfach nur vor sich hin plätscherte und man wieder mit einem Fiasko rechnete, macht der Film nach und nach eine vollständige Wendung und wird spannend, aber vor allem witzig – vorausgesetzt man mag schwarzen Humor. So bleibt der Film sehr positiv in Erinnerung. Mit einer Lauflänge von 118 Minuten ist der Film ein wenig zu lang für seine Handlung. Gerade am Anfang hätte man doch noch einmal einiges einsparen können.

Das Fazit

Hard Powder ist eines der Filme, bei dem man über den lahmen Anfang hinwegsehen muss, um doch noch eine kleine Filmperle zu entdecken, die viele wohl nicht auf dem Schirm hatten. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Hard Powder läuft seit dem 28.02.2019 in den deutschen Kinos

Werbung

Cinemathek: The Secret Man

Ein Vorwort

Wenn man das Wort Whistleblower hört, dann denkt man im ersten Moment wohl an Edward Snowden, der in den letzten Jahren nicht nur für Schlagzeilen sorgte, sondern bekam mit Cititen Four und Snowden auch einen eigenen Dokumentains- sowie Kinofilm. Aber wem genau sagt der Name Mark Felt etwas? Der Mann, der Watergate in Gang brachte und viele Jahre weit oben beim FBI arbeitete und insgeheim einer der größten Whisteblower der Geschichte ist? Genau um ihn geht es in the Secret Man, der den Originaltitel „Mark Felt, the man who brought down the white house“.

Die Handlung

Mark Felt (Liam Neeson) bereitet sich nach dem Tod von J. Edgar Hoover auf die Übernahme dessen Postens beim FBI vor. Der Präsident setzt jedoch Patrick Gray (Marton Csokas) an den Posten. Als die Ermittlungen zu Watergate auch noch sehr schnell abgehandelt werden sollen, bekommt Felt Zweifel am System und gibt gezielt Informationen an die Washington Post weiter.

Meine Meinung

The Secret Man wartet mit einer tollen Optik und einem gut gewählten Cast auf. Allen voran Liam Neeson als Mark Felt kann nach seiner Karriere als Action Star endlich wieder beweisen, dass er auch abseits davon ein toller Charakterschauspieler ist. Zudem scheint ihm die Rolle des Vize-Präsidenten des FBI auf den Leib geschnitten zu sein. Er muss nur den Raum betreten und schon strahlt er eine Bedeutsamkeit aus, die der Rolle sehr gut bekommt. Doch auch der restliche Cast muss sich nicht verstecken. Bei Ike Barinholtz ist das doch sehr überraschend, hat der Comedian bisher doch eher in Blödelkomödien, wie Bad Neighbours, Beilight oder Der Sex-Pakt mitgespielt. Hier beweist er das erste Mal, dass er auch ernste Rollen spielen kann, wenn er möchte.
Die Handlung ist stringent aufgebaut und die Geschehnisse werden erzählt, kurz nachdem Hoover gestorben ist und Watergate aufgedeckt wurde. Auch hier tritt The Secret Man mit einem starken Drehbuch auf und überzeugt vor allem durch stark geschriebene Dialoge. Doch leider liegt hier in der größten Stärke des Films auch die größte Schwäche. Zumindest für den durchschnittlichen Zuschauer, der keinen Abschluss in amerikanischer Politik hat. Denn die Gespräche fanden größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Diese werden zwar im Film „geöffnet“, aber selbst dahinter konnten immer nur Andeutungen gemacht werden. Und wenn einem nicht gerade geläufig ist, wie genau das amerikanische System funktioniert und wie viel Einfluss beispielsweise das Justizministerium hat, dann fällt es einem sehr schwer den Dialogen und ihrer Bedeutung zu folgen. Dennoch versteht sich The Secret Man darin, die Geschichte weitestgehend spannend zu erzählen und die wichtigsten Entwicklungen deutlich zu machen.

Das Fazit

The Secret Man triumphiert mit starkem Drehbuch und starkem Cast, verliert sich aber in seiner eigenen Stärke und hätte vielleicht ab und an mal einen Hinweis an die Zuschauer senden können, wie groß die Wichtigkeit gewisser Männer oder Institutionen war, damit der Film für den Laien besser verständlich wäre. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

The Secret Man lief ursprünglich ab dem 02.11.2017 in den deutschen Kinos.

The Commuter

Am 11.01.2018 erschien ein neuer Actionthriller mit Liam Neeson in der Hauptrolle in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Liam Neeson ist in den letzten Jahren durch seine Actionthriller bekannt geworden. Nach dem Tod seiner Frau, widmete er sich keinem ernsten Film mehr, wie noch Schindlers Liste. Aber auch in diesem Segmentsetzte er seine Erfolgsstory fort und konnte uns mit 96 Hours und Non-Stop überzeugen. In letzter Zeit wurden es leider immer mehr und auch nicht alle konnten mit dem Erfolg mithalten. Nun ist er in The Commuter wieder zu sehen. Das Prinzip sieht ähnlich aus wie in Non-Stop, aber diesmal ist die Action nicht über den Wolken, sondern in einem Pendlerzug. Non-Stop zeigte, dass auch ein Actionthriller, der auf beengtem Raum spielt, funktionieren kann. Knüpft The Commuter an den Erfolg an?

Die Handlung

Michael McCauley (Liam Neeson) ist ein Pendler (engl=Commuter). Jeden Tag fährt er mit dem Zug die gleiche Strecke. Eines Tages setzt sich eine Frau ihm gegenüber und verwickelt ihn in ein Gespräch. Es gäbe jemandem in dem Zug, der nicht dahin gehört. Wenn er die Person findet, bekommt er sehr viel Geld. Doch seine Taten werden Konsequenzen haben.

Meine Meinung

Der Film baut die Handlung zunächst ganz langsam auf. Wir sehen über Wochen oder sogar Monate hinweg den allmorgendlichen Ablauf im Hause McCauley. Dann fährt Michael wie jeden Tag mit dem Pendlerzug. Dort trifft er immer wieder auf die gleichen Gestalten. Die üblichen Pendler, die wie er zur Arbeit müssen. Dadurch werden auch wichtige Gesichter für die Rückfahrt gezeigt. Denn dort bekommt er sein Angebot. Natürlich wurde vorher ganz genau erklärt, warum Michael dringend Geld braucht und wieso er das Angebot annimmt, auch wenn es moralisch fragwürdig ist. Dann merkt er sehr schnell, dass es sich nicht um einfaches Spiel handelt. Seine Familie wird bedroht. Und so muss er nun immer und immer wieder durch den Zug hetzen, um die gesuchte Person zu finden. Dabei trifft er immer wieder auf Verdächtige und zunächst macht es auch durchaus Spaß ihm dabei zuzusehen. Doch nach der vierten oder fünften falsch verdächtigten Person geht dem Film langsam die Puste aus. Die am Anfang gut gesteigerte Spannung und der Spaß am Enträtseln der Personen verliert immer mehr an Höhe bis es einem irgendwann total egal wird, wer die gesuchte Person ist, hauptsache der blöde Zug kommt endlich an seinem Ziel an. Daraus wird aber erst einmal nichts, denn die Auftraggeber haben einige Möglichkeiten, um den Zug weiterfahren zu lassen.
Nach ca. dreiviertel des Films ist er nicht mehr einfach nur langweilig, er wird auch noch so abstrus und abgehoben, dass er seine Glaubwürdigkeit verliert. Was als gut durchdachter Spaß anfing, ist nun ein CGI Spektakel der untersten Qualität.
Liam Neeson – bisher konnte er noch jeden Film erträglich machen (sogar Star Wars Episode 1) – scheint in The Commuter an seine Grenzen zu kommen. Zwar spielt er mit seiner gewohnten Brillianz und der guten Balance zwischen Charme und Stärke. Doch hier wird er irgendwann zu einer Person, mit der man einfach nicht mehr mitfiebert. Das liegt weniger an seinem Talent, als vielmehr an dem immer schlechter werdenden Drehbuch. Ihm ist ein ganz genauer Charakter zugeschrieben worden, der sehr konstruiert wirkt und sich daher irgendwann nicht mehr aufrecht halten lässt.
Aus einem einfachen „Was würdest du tun“ wurde in nur 105 Minuten Spiellänge ein „Hör bitte einfach auf, was auch immer du da tust“. Das ist sehr schade, denn das Anfangsszenario ist wirklich gut und ein gekürzter Mittelteil und ein sinnvolleres Ende hätte aus The Commuter einen wirklich guten Film machen können.

Das Fazit

The Commuter hat gerade am Anfang seine Stärken, verspielt die aber mit fortschreitender Laufzeit und gipfelt in einem undurchdachten und viel zu übertriebendem Ende. Sogar Liam Neeson kann den Film nicht mehr retten. Dafür gibt es 05 von 10 möglichen Punkten.