Ready Player One

Ein Vorwort

Erst im Jahr 2010 schrieb der Autor Ernest Cline sein Debutroman „Ready Player One“. Noch vor der Veröffentlichung sicherte sich Steven Spielberg die Filmrechte. 2012 erschien dann die deutsche Übersetzung und landete sofort auf den Bestsellerlisten. Die Dystopie und heilige Gral Suche begeisterte sehr viele. Spielberg hielt Wort und brachte nun die Verfilmung in die Kinos, und das obwohl er mit „Die Verlegerin“ dieses Jahr eigentlich bereits einen Film produziert hatte und pünktlich zur Oscarsaison veröffentlichte. Dabei vereint er das Computerspielthema mit sozialer Kritik und einer Suche nach dem „heiligen Gral“. Alle Andeutungen zu finden, dauert sicher einige Sichtungen, aber was kann „Ready Player One“ überhaupt? Schließlich hat Cline bereits angekündigt sein Buch zu einer Trilogie auszuweiten.

Die Handlung

2045. Die Bevölkerung ist so groß geworden, dass die Städte zu Slum ähnlichen Bevölkerungszentren wurden. Fast alle Bewohner versuchen ihrem Leben zu entfliehen, in dem sie sich in das Computerspiel Oasis flüchten. Der Schöpfer des Spiels James Donovan Halliday (Mark Rylance) hat vor seinem Tod drei Rätsel eingebaut und verspricht demjenigen, der sie als erstes löst, die volle Kontrolle über die Oasis. Auch Wade Watts (Tye Sheridan) möchte seinem bisherigen Leben entkommen und die Rätsel lösen. Doch die Konkurrenzfirma  Innovative Online Industries (IOI) möchte unbedingt selbst die Kontrolle erlangen, um ihre „Verbesserungen“ vornehmen zu können. Vor allem deren Chef Nolan Sorrento (Ben Mendelsohn) greift zu immer skrupelloseren Methoden.

Meine Meinung

Was haben sich die Nerds und Geeks vorab auf ein Who is Who der Szene gefreut. Es sollte eine Geschichte um ein Online-Spiel der Zukunft werden mit einer großen Homage an die alten Spiele. Jeder freute sich bereits auf die Lieblingsfiguren aus seinem Lieblingsspiel. Doch dann kam relativ zu Anfang die Ernüchterung. Ja alle lieb gewonnenen Figuren aus Spiel und Film sind zu sehen… im Hintergrund und ohne größere Bedeutung. Wer sich mit dieser Prämisse anfreunden kann, da der Trailer doch etwas anderes andeutet, für den lohnt sich ein genauerer Blick auf Ready Player One. Denn Spielberg inszeniert schon mit einer kurzen Einführung eine Realität in der man schnell versteht, warum sich alle in die Oasis flüchten – auch wenn die Frage offen bleibt, wie es überhaupt noch ein öffentliches Leben geben kann, wenn doch eigentlich alle spielen, aber mit solchen Kleinigkeiten sollte man gar nicht erst anfangen sich zu beschäftigen. Die Handlung beginnt zunächst auch sehr spannend und führt uns in die unglaubliche Welt der Oasis. Die Spielmöglichkeiten sind zwar nicht mehr ganz so innovativ, wie vielleicht noch bei Erscheinung der Buchvorlage, da die Spielentwicklungen immer weiter gehen, dennoch sind sie ein Traum für jeden Spielenerd und die vielseitige Welt der Oasis ist auch für Nicht-Spieler unglaublich faszinierend.
Doch während die erste Hälfte mit einer unglaublichen Dynamik absolut mitreißen kann, verlässt dem Film irgendwann der Elan. Irgendwann ist der Bösewicht zu stereotypisch geworden und die Handlung scheint sich immer wieder im Kreis zu drehen. Dadurch geht irgendwann auch die Spannung schrittweise immer mehr verloren und irgendwann ist es egal geworden, was aus den Hauptcharakteren wird. Mit einer Laufzeit von 140 Minuten ist Ready Player One für die Geschichte, die er erzählen will, einfach zu lang geworden. Ein paar Wendungen weniger hätten ihm ganz gut getan, damit nicht am Ende eine gewisse Monotonie einsetzt. Denn eigentlich macht Spielberg sehr viel richtig mit seinem Herzensprojekt. Die Charaktere sind sehr verschieden und werden gut vorgestellt, ebenso wie ihre Beweggründe. Es wird eine absolut faszinierende Welt vorgestellt, die voller Überraschungen ist. Ready Player One kombiniert die verschiedensten Elemente und eigentlich hätte er unglaublich gut werden müssen. Aber die Ernüchterung setzt halt spätestens im letzten Dritten ein und ein Spannungsabfall zusammen mit einer Handlung, die sich die ganze Zeit im Kreis dreht, sorgen dafür, dass man relativ enttäuscht aus dem Kinosaal geht, was immer ein schlechtes Kriterium ist.

Das Fazit

Ready Player One startet sehr stark, kann das eigene Niveau aber nicht bis zum Ende durchhalten. Obwohl eine absolut faszinierende Welt aufgebaut wird und der Film auch stellenweise sehr viel richtig macht und dort auch begeistern kann, geht ihm am Ende die Puste aus. Sehr schade! Dadurch gibt es „nur“ 06 von 10 möglichen Punkten.

Ready Player One ist seit dem 05.04.2018 in den deutschen Kinos zu sehen.

P.S.: Achtung Spoiler! Wer Shining noch nicht gesehen hat, es aber noch vorhat, sollte es vor der Sichtung von Ready Player One tun!

 

Werbung

Ein Gedanke zu „Ready Player One

  1. Pingback: Jahresrückblick 2018 – #7 – Kinofilme – Das solide Mittelfeld | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s