The first Purge

Ein Vorwort

2013 bereicherte uns ein Franchise im Horrorbereich. Mit The Purge kam der erste Teil der Reihe in die Kinos, in der eine Zukunftsvision der neuen Art gesponnen wurde. Durch Anstieg der Kriminalitätsraten wurde durch die neue regierende Partei in den USA, den Neuen Gründungsvätern Amerikas, die alljährliche Säuberung beschlossen. In einer Nacht im Jahr werden die Gesetzte außer Kraft gesetzt und die Notrufe abgeschaltet. Alle Straftaten inklusive Mord sind in dieser Nacht erlaubt. Die Fortsetzungen Anarchy und Election Year kamen 2014 und 2016 in die deutschen Kinos. Nun im vierten Teil soll der Anfang genauer beäugt werden.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.

In The Purge lernen wir die Familie Sadin kennen, die durch den Verkauf von Sicherheitssystemen für die Purgenacht reich geworden ist. Auch bei dieser Purge verbarikardieren sie sich wieder. Doch zum einen schleicht sich der Freund der Tochter ins Haus, zum anderen rettet Vater James einen Fremden vor einem wilden Mob. Der Mob droht daraufhin ins Haus einzudringen, wenn die Familie den Fremden nicht ausliefert. In den darauffolgenden Geschehnissen wird James getötet, der Rest der Familie schafft es zu überleben.
In The Purge Anarchy wird die Perspektive umgedreht und der Zuschauer erlebt nun die Geschenisse auf der Straße. Da gibt es zum einen Leo, der sich eigentlich nur am Mörder seines Kindes rächen will, aber schließlich auf Eva und Calie – die vom Militär aus ihrem Haus getrieben wurden – und auf Shane und Liz – die es nicht mehr rechtzeitig zur Purge nach Hause geschafft haben – trifft. Sie finden heraus, dass zum einen das Militär gezielt die Nacht nutzt, um im Auftrag der Regierung die ärmere Bevölkerung zu reduzieren, und zum anderen Reiche Leute Purger engagieren, um Opfer für sie zu fangen.
In The Purge – Election Year kommen wir im Wahljahr an. Senatorin Charlie Roan hat 18 Jahre früher mit ansehen müssen, wie ihre komplette Familie bei einer Purge getötet wurde und möchte nun Präsidentin werden und die Purge abschaffen. Vorher muss sie aber die alljährliche Purge überleben. Leo Barnes, aus dem zweiten Purgeteil, ist ihr persönlicher Sicherheitsbeauftragter und hat alle Hände voll damit zu tun, dass sie nicht stirbt. Gleichzeitig lernen wir die Anti-Purge Bewegung kennen. Am Ende des Films gewinnt Roan die Wahl und beendet die Purge. Die Anhänger der Neuen Gründungsväter setzten sofort zu gewalttätigen Ausschreitungen an.

Die Handlung

Durch ansteigende Kriminalitätsraten beschließt die regierende Partei die Neuen Gründungsväter Amerikas auf Staten Island ein Experiment durchzuführen, dass sie Purge nennen. Als Anreiz wird der überwiegend ärmlichen Bevölkerung viel Geld geboten, wenn sie sich vorab nicht auf dem Festland in Sicherheit zu bringen, und Bonuszahlungen, wenn sie aktiv purgen.

Meine Meinung

Das Problem an diesem Prequel ist, dass man vieles bereits durch die vorherigen Teile weiß. Demnach hatten die Macher deutlich weniger Spielraum. Es ist bekannt, dass die Purge nach diesem Experiment sich landesweit durchgesetzt hat und es ist bekannt, dass die Regierung dabei deutlich ihre Finger im Spiel hat, um die ärmere Bevölkerung zu dezimieren. Demnach wäre es ein sinnvoller Schritt gewesen in diesem Prequel, das von der Idee her die erste Purge zu zeigen grundsätzlich interessant ist, einzelne Charaktere vorzustellen und ihre Beweggründe genauer darzustellen. Das wurde zwar auch versucht doch die einzelnen Schicksale sind hier so belanglos gehalten, dass im Kinosaal eher das große Gähnen statt das große Gruseln herrscht. Denn letztendlich bezahlt die Regierung hier einfach nur die Menschen, die auf Staten Island bleiben und es gibt Bonuszahlungen für aktives Purgen. Das hier natürlich in erster Linie die ärmere Bevölkerung angesprochen wird, die dringend das Geld braucht, ist stark absehbar. Von den Charakteren lernen wir also den naiven Jüngling kennen, der Geld braucht, einen Wahnsinnigen, der tatsächlich Spaß am purgen hat, die Purgegegnerin, die Zuflucht in der Kirche anbietet, und den großen Drogenboss, der sein Eigentum gegen Purger schützen will.
Mit 98 Minuten Laufzeit, ist The first Purge nicht kürzer als die Vorgänger. Hier gibt es aber eine deutlich längere Einführungszeit. Die erste halbe Stunde geht rein für die Einführung drauf, in der sich die Purger anmelden können und die politischen Verhältnisse geklärt werden. Erst danach startet die erste Purge überhaupt und bis wir zu dem Teil kommen, der Spannung erzeugt, vergeht wieder eine halbe Stunde. Natürlich ist auch der vierte Purge-Teil optisch wieder in bester Qualität und kann mit geschickten Lichteffekten eine ganz eigene Stimmung erzeugen. Leider kann das gute Handwerk nicht über das schlechte Drehbuch hinweghelfen, durch das auch bei guter Stimmung keine Spannung aufkommt.

Das Fazit

Nette Idee, gutes Handwerk, aber die Idee konnte einfach nicht vernünftig umgesetzt werden. So schafft es The first Purge nicht spannungstechnisch mit den Vorgängern mitzuhalten und erzählt auch nichts wirklich neues. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.

The first Purge läuft seit dem 05.07.2018 in den deutschen Kinos.

Werbung

2 Gedanken zu „The first Purge

  1. Pingback: Jahresrückblick – #6 – Kinofilme – die Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s