A Star is born

Ein Vorwort

A Star is born vereint gleich zwei Wandlungen, die es immer öfter in der Filmwelt gibt. Zum einen wandelt sich Bradley Cooper vom Schauspieler zum Regisseur. Gleichzeitig hat sich Lady Gaga von einer Sängerin zu einer Schauspielerin gewandelt. In diesem Film darf sie gleich beides machen.
Das Originaldrehbuch wurde 1937 bereits verfilmt, mit Janet Gaynor und Frederic March in den Hauptrollen. Darauf folgten bereits zwei Remakes 1954 mit Judy Garland und James Mason und 1976 mit Barbra Streisand und Kris Kristofferson. Während es sich 1937 noch um zwei Schauspieler in Hollywood drehte, wandelte sich der Stoff nach und nach zu Sängern, wie auch in der aktuellen Variante.

Die Handlung

Jackson Maine (Bradley Cooper) war ein erfolgreicher Country-Musiker. Inzwischen lässt jedoch Gehör und Gesang nach und er ist auf dem absteigenden Zweig. Seinen Kummer ertränkt er in immer mehr Alkohol. Eines Abends trifft er auf Ally (Lady Gaga), die ihn mit ihrer Stimme gleich überzeugen kann. Nach einem spontanen ersten Date, bittet er sie ihn auf seiner Tour zu begleiten. Ally lässt sich schließlich überzeugen und wird von ihm spontan zu einem Duett auf die Bühne gezogen. Dadurch wird sie von einem Musikproduzenten entdeckt und steigt selbst langsam auf.

Meine Meinung

A Star is born ist ein Film mit vielen Facetten. Es geht um die absolute Aufopferung für die Musik, eine einmalige Liebe, die Schattenseiten des Berühmtseins, Alkoholprobleme, Opfer für eine Musikerkarriere und ganz nebenbei wird auch noch eine Geschichte mit ganz viel Herz erzählt. So sind die 136 Minuten des Films auch gut gefüllt. Trotzdem nimmt sich Regisseur Cooper genügend Zeit um die Geschichte von Anfang bis Ende zu erzählen. Hier wird nicht zwischendurch an einer guten Stelle aufgehört und den Rest muss sich der Zuschauer denken. Nein, diesmal wird die Geschichte mit allen Höhen und Tiefen zu Ende erzählt.
Dabei hat der Film auch alle Hände voll zu tun, um wirklich alles zu erzählen. Da bleiben einzelne Themen und Handlungsstränge schon einmal auf der Strecke. So wird zum Beispiel gerade am Anfang das Thema des ständig erkannt und angesprochen werdens wenn man berühmt ist angesprochen. Sobald es um den Aspekt der Karrieren und Liebesgeschichte wieder geht, wird das Thema jedoch komplett fallen gelassen. Dadurch verliert der Film zwar nichts, aber auffällig ist es doch.
Die Dialoge des Films sind wohl das größte Manko. Desöfteren sind sie sehr holprig und ungelenk. Doch in Bradley Cooper und Lady Gaga wurden zwei Schauspieler gefunden, die diese Schwäche mit viel Charme umgehen, so dass es kaum noch stört. Die beiden sind wohl auch der Grund, weswegen der Film so gut gelungen ist. Cooper verkörpert den Musiker Jackson Maine sehr treffend. Man merkt ihm seine innere Zerrissenheit an. Seine Karriere hat den Höhepunkt schon länger hinter sich, er ist dabei sein Gehör zu verlieren und ist Alkoholiker. Doch dann ist da Ally, in die er sich Hals über Kopf verliebt hat. Sie gibt ihm Halt. Gaga hingegen spielt ihre Rolle nicht nur, sie lebt diese. Vielleicht weil der Film mitunter Parallelen zu ihrem eigenen Leben bietet, weswegen vorab mehrfach die Frage auftrat, ob es sich um ihre Biographie handelt – was nicht der Fall ist. Sie färbte sich für die Rolle ihre Naturhaarfarbe zurück und ließ sich nur ein bisschen schminken. Die Rolle der Ally scheint ihr wie auf den Leib geschnitten und ihre Gesangskarriere ist wohl auch der Grund warum der Soundtrack so authentisch ist. Denn sie  brachte Cooper dazu diese live einzusingen und während Coopers Gesangspart zwar gut, aber nicht außergewöhnlich sind, ist es gerade Gagas Part im Hauptsong Shallows, der Gänsehaut verursacht.

Das Fazit

A Star is born ist mehr als eine Liebesgeschichte und mehr als ein Musikfilm. Er kombiniert so viele Themen und erzählt eine Geschichte mit allen Facetten, mit allen Höhen und Tiefen. Dabei beleben die beiden Hauptdarsteller Cooper und Gaga den Film unbedingt. Dafüt gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

2 Gedanken zu „A Star is born

  1. Pingback: Jahresrückblick 2018 – #8 – Kinofilme – die Highlights | ShalimasFilmweltenKritik

  2. Pingback: Die 91. Academy Awards – Die Nominierten | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s