Ein Vorwort
Vorlagen aus anderen Ländern zu nehmen und daraus eigene Produktionen zu machen, ist eigentlich typisch Hollywood. Immerhin wird dort angeblich gerade ein Remake von Honig im Kopf gedreht. Ab und an versucht sich auch der deutsche Film an diesem Vorgehen. Während das deutsche Remake vom französischen Papa ou Maman (Mama gegen Papa) mit Carolin Kebekus bei den Kritikern floppt, scheint das Remake vom französischen Le Prenom (Der Vorname) eine wesentlich bessere Figur zu machen.
Die Handlung
Stephan (Christopher Maria Herbst) und Elisabeth (Caroline Peters) organisieren für Elisabeth Bruder Thomas (Florian David Fitz), dessen Freundin Anna (Janina Uhse) und dem Freund der Familie René (Justus von Dohnányi) ein Abendessen. Doch als Thomas erzählt, dass er und Anna das gemeinsame Kind Adolf nennen wollen, entwickelt sich darüber eine Diskussion, die noch ganz andere Geheimnisse an die Luft bringt.
Meine Meinung
Nachdem Till Schweiger seinen neusten Film Klassenfahrt 1.0 in die deutschen Kinos brachte, sahen sich die Kritiker des deutschen Films wieder einmal bestätigt. Deutschland könne keine guten Filme hervorbringen, sondern orientiere sich immer nur an den immer alten Sachen mit einem Humor, der bei Schweiger zuletzt sehr grenzwertig wurde. Nun versucht sich Sönke Wortmann (Der bewegte Mann, Das Wunder von Bern, Frau Müller muss weg) an einem französischen Theaterstück.
Die erste Hürde dabei ist, dass es sich um ein Kammerspiel handelt, das beinahe komplett in Stefans und Elisabeths Wohnung spielt. Lediglich die Einführungsphase, in der die beiden Bewohner vorgestellt werden, wurde teilweise außerhalb gedreht. Hier dienen auch erstmals nicht die großen Drei, Berlin, München, Köln, als Kulisse, sondern es wurde in Bonn gedreht. Leider bekommt man nur sehr wenig von der Stadt zu sehen. Dafür setzt Wortmann die Wohnung gekonnt in Szene und wechselt zwischen Wohnzimmer, Küche und Esszimmer hin und her, so dass die Darsteller auch Bewegung in das Ganze bringen können.
In erster Linie zeichnet sich der Film jedoch durch seine Dialoge aus. Und genau hier schaffen es Regisseur Wortmann und Drehbuchautor Claudius Pläging perfekt zu harmonieren. Denn die Dialoge sind intelligent, durchdacht und doch witzig. Sie sind voller Spitzen, Überdramatisierung und treffen doch genau die richtigen Stellen beim Zuschauer. So verfolgt man gleichzeitig die Diskussionen der Charaktere, die mit dem namensgebenden Vornamen beginnen, sich später aber immer weiter entwickeln, und auch geben die Charaktere immer mehr von sich Preis und man hat gleichzeitig auch noch Charakterentwicklungen.
An den anfänglichen Diskussionen ist es vor allem interessant, dass es tatsächlich Argumente für den Namen Adolf gefunden wurden. Denn während man wohl grundsätzlich im Trailer saß und Stefans „Bist du bescheuert?“, so gut nachvollziehen konnte, wird es hier jetzt wirklich spannend, denn es wird eine ebenbürtige Diskussion geschaffen. Nachdem es von dieser Diskussion weiter geht zu anderen Diskussionsthemen, nimmt der Erzählwind ein bisschen ab und wird gerade in der zweiten Hälfte immer schwächer. Das berühmte „Noch einen oben drauf setzen“ wird absolut ausgereizt, behält aber immer ein gewisses Niveau bei. Dadurch bleibt Der Vorname ein gelungener Film mit interessanten Charakteren, die gekonnt von den Darstellern verkörpert werden, hat aber eine deutlich stärkere erste Hälfte.
Das Fazit
Mit einer sehr starken ersten Hälfte weiß Der Vorname zu überzeugen. Wortmann erschafft hier ein gelungenes Kammerspiel mit starken Darstellern und interessanten Charakteren. Die zweite Hälfte schwächelt neben der starken ersten ein wenig, macht aber immer noch eine gute Figur. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.
Der Vorname läuft seit dem 18.10.2018 in den deutschen Kinos.
Hört sich vom Aufbau her irgendwie ein bisschen nach „Der Gott des Gemetzels“ an…dort gibt es zwar eine andere Ausgangssituation aber der gesamte Film spielt nur in einer Wohnung und zeigt den Dialog zwischen 4 Erwachsenen, der immer weiter zu eskalieren droht
LikeGefällt 2 Personen
Den Film hab ich leider nicht gesehen…
LikeLike
Dann sprech ich jetzt hiermit eine Empfehlung aus…der ist echt sehenswert 😉
LikeGefällt 1 Person
Wenn das deutsche Remake sich an das französische Original hält (und danach hört es sich an), ist dein Vergleich durchaus treffend 😉
LikeLike
Der Gedanke kam mir bereits nach dem Trailer zu „Der Vorname“…hast du den Film auch schon gesehen?
LikeGefällt 1 Person
Nur das Original.
LikeLike
Und kann der was? Ist da der selbe Name der Stein des Anstoßes?
LikeGefällt 1 Person
Ich fand ihn cool. Aber ich mag solche Kammerspiele auch total gerne. Der Name ist der gleiche. Deswegen könnte es sogar sein, dass der Film thematisch sogar noch ein bisschen besser zum deutschen (oder österreichischen – sagt man das so?) Publikum passt.
Kennst du „The Party“?
LikeLike
Na dann kommt er doch noch auf meine Liste 😉.
Den wollt ich mir damals so gern im Kino anschauen aber dann haben sie ihn nirgends in meiner Nähe gezeigt…steht aber schon auf meiner Watchlist 😊
LikeLike
Pingback: Jahresrückblick 2018 – #2 – Neulich in der Sneak | ShalimasFilmweltenKritik