Ralph breaks the Internet

Ein Vorwort

2012 erschien mit Ralph reicht’s der erste Teil der Reihe. Hier hätte wohl zunächst kaum einer mit dem Erfolg des Films gerechnet. Aber hier wurden unter anderem auch die Gamer angesprochen, da der Film voll ist mit Anspielungen auf die alten Arcadespiele. Und so war es nicht weiter verwunderlich, dass eine Fortsetzung kommen würde. Diesmal dürfen Ralph und Vanellope das Internet unsicher machen. Ob der Film so viel Spaß macht, wie der Trailer es ankündigte, erfahrt ihr hier.

Die Handlung

Ralph und Vanellope haben ihren allabendlichen Rhythmus gefunden. Doch wünscht sich Vanellope mehr und mehr einen Ausweg aus dem Alltag. Als dann ihr Spiel kaputt geht und gleichzeitig die Konsolen mit dem W-Lan verbunden werden, nutzen die beiden die Chance um die Weiten des Internets zu erkunden und ein Ersatzteil für Vanellopes Spiel zu besorgen.

Meine Meinung

Zweite Teile sind bei Disney ein bisschen tricky. Wie viele grandiose erste Teile wurden mit einem zweiten Teil absolut verhunzt? Man denke nur an Desaster, wie Mulan 2. Andererseits gab es auch gute zweite Teile, wie beispielsweise Der König der Löwen 2 – hier wurde erst mit dem dritten Teil alles absolut übertrieben. Nun stand die Fortsetzung des Überraschungserfolges aus dem Jahr 2012 auf dem Plan.
Grundsätzlich wurde hier eine Fortsetzung geschaffen, bei der man nur wenig über den ersten Teil wissen muss. Wichtig ist nur, dass Ralph und Vanellope Spielfiguren aus alten Arcadespielen sind und inzwischen befreundet. Die Handlung selbst treibt die beiden schnell in die Weiten des Internets. Hier zeigt sich wieder einmal, dass Disney der Ideenreichtum noch nicht ganz ausgegangen ist, auch wenn die unzähligen Live-Action-Remakes daraufhin deuten. Denn die Welt aus Google, Ebay und vielen anderen ist uns im täglichen Leben durchaus bekannt, dennoch wird sie mit einer Liebe für Kinder dargestellt, dass man selbst ständig gefühlt Neues entdeckt. Dabei werden zwei große Haupthandlungen gesponnen, nämlich die Suche nach dem Ersatzteil und der Freundschaft zwischen unseren beiden Protagonisten. Desweiteren gibt es kleinere Nebenhandlungen, die episodenartig abgearbeitet werden. So gibt es eigentlich für jeden etwas zu entdecken. Ob man sich nun über ein Wiedersehen mit seinen liebsten Disneyprinzessinen freut oder schon immer mal wissen wollte, wie es bei Ebay wirklich abgeht.
Doch neben dem ganzen Spaß, schafft es der Film auch wieder Tiefgang zu entwickeln. So wird zum einen auch für die kleinen auf gewisse Gefahren im Netz hingewiesen. Beispielsweise produziert Ralph mehrere Buzzfeed-Clips. Das ganze ist für ihn ein großer Spaß, bis er auf die Kommentare trifft. Die Aussage „Man liest niemals die Kommentare“, weißt auf die vielen bösen Kommentare hin, die leider immer wieder im Netz auftauchen. Die größte Lektion wird jedoch wieder über das Thema Freundschaft erteilt. Leider wird das ganze dann im großen Finale etwas sehr übertrieben. Entstanden aus einer coolen Idee, wusste wohl wieder jemand nicht, wann genug ist. Dennoch wird das ganze am Ende gekonnt gelöst und ein schönes rundes Ende geschaffen.

Das Fazit

Ralph breaks the Internet ist eine Fortsetzung, die sehr viel Spaß macht und dennoch eine schöne Geschichte über Freundschaft aufbaut. Lediglich das Finale ist etwas zu übertrieben geraten. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Ralph breaks the Internet läuft seit dem 24.01.2019 in den deutschen Kinos.

Werbung

4 Gedanken zu „Ralph breaks the Internet

  1. Du hast Recht mit zweiten Teilen von Disney… Und irgendwie vergesse ich jedes Mal, dass Ralph ein Disney-Film ist… weil er halt doch ein wenig aus der Reihe tanzt.

    Ich mochte den zweiten Teil sehr. Hat mir persönlich sogar noch ein bisschen besser gefallen als der erste.

    Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #2 – Kino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s