Aufräumen – mit Marie Kondo

Ein Vorwort

Netflix haut inzwischen eine Serie nach der nächsten raus, so dass man schon ganz schön aussortieren muss, welche Serie man wirklich sehen möchte. Welche Serie bereitet einem wirklich genug Freude, damit man sie ausführlich sieht. Und genau das ist meine – vielleicht etwas schlechte – Überleitung zu Netflix neustem Streich. Tiding up with Marie Kondo, wie die Serie im Original heißt, entfacht einen neuen Hype rund um das Thema Aufräumen. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr hier.

Die Handlung

Die Beraterin und Aufräumexpertin Marie Kondo besucht in regelmäßigen Abständen Familien, die im Chaos ertrinken und hilft ihnen mit ihrer Kon-Mari Methode Ordnung zu schaffen. Dabei gibt es verschiedene Anlässe, wie Aufräumen nach einem Trauerfall oder in Vorbereitung auf den Familiennachwuchs.

Meine Meinung

Nachdem die Serie auf einmal in aller Munde war, wurde ich doch neugierig. Was genau hatte es damit auf sich. Und eines schönen Sonntagmorgens schaute ich dann doch mal rein. Da jede Folge ihr eigenes „Thema“ hat, bzw. ihren eigenen Anlass, wählte ich gezielt eine interessant klingende Folge aus. Nach dieser einen Folge dachte ich mir, dass das Prinzip ja schon ganz interessant sei, aber ich keine ganze Staffel darüber gucken müsste. Doch kurz darauf stand mir die Laune nach einer weiteren Folge. Und schon kurz darauf hatte ich auf einmal die ganze Staffel gesehen und erwischte mich dabei, wie ich meinen Lebensgefährten dazubrachte unsere Kleiderschränke auszumisten.
Doch was verbirgt sich genau hinter dieser Serie? Das Prinzip ist ganz einfach. Marie Kondo kommt als Aufräumexpertin in einen Haushalt. Kurz wird die Vorgeschichte angerissen, bzw. die Familie vorgestellt. Dann begrüßt Marie das Haus und erklärt das weitere Vorgehen. Kurzum gibt es fünf Kategorien, die in einer bestimmten Reihenfolge aufgeräumt werden: Kleidung, Bücher, Unterlagen, Komono (Küche, Bad, Garage, Sonstiges), und zu guter Letzt die Dinge mit emotionalem Wert. Dabei soll jeder Gegenstand in die Hand genommen werden und kritisch hinterfragt werden. Die berühmte Frage „Does it sparks joy?“ oder im deutschen „entfacht es Freude?“ ist dabei zu stellen. Wenn die Frage mit Ja beantwortet werden kann, dann soll man es behalten, ansonsten loslassen, dabei sich am besten bei dem Gegenstand bedanken. Einzige Ausnahme sind die Unterlagen, da diese nur selten bei jemandem Freude entfachen. Hier soll sich eher die Frage gestellt werden, ob sie noch benötigt werden.
Gleichzeitig werden immer wieder praktische Tipps und Tricks gezeigt, beispielsweise, wie man Kleidung anständig zusammenlegt.
Die Serie ist in gewohnt hoher Qualität von Netflix produziert mit sympathischen Familien und einer Marie Kondo, die mit ihrer positiven Art bereits beim Zusehen „Freude entfacht“. Die Serie ist bestens geeignet, um sie auch nebenbei zu schauen oder in Vorbereitung auf eine große Aufräumaktion.

Das Fazit

Vielleicht keine Serie für Jederman aber doch sehr interessant und in gewohnt hoher Netflix-Qualität produziert.

PS: James Corden hat sie Serie bereits aufs Korn genommen in dieser sehr lustigen Variante:

Werbung

4 Gedanken zu „Aufräumen – mit Marie Kondo

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #4 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s