Ein Vorwort
Neulich präsentierte ich euch meine Sommerlektüren der letzten Jahre, die mich in Urlaubsstimmung versetzt haben. Der Erfahrung nach kommt bei mir einmal im Jahr, meistens wenn der Herbst eintrifft, die Sehnsucht nach einer neuen Crime-Serie. Voraussetzung sind erinnerungswürdige Charaktere, intelligente Fälle und sehr gerne der „Mord der Woche“-Prinzip. Also ein Mordfall pro Folge und nicht ein großes Mysterium über eine ganze Staffel. Hier soll es nun also um meine Entdeckungen der letzten drei Herbste werden.
2017: Castle – 8 Staffeln
Die Handlung: Richard Castle (Nathan Fillion) ist ein sehr erfolgreicher Krimiautor. Als in New York zwei Morde nach dem Vorbild seiner Romane verübt werden, wird er zu den Ermittlungen hinzugezogen. Doch nach den Ermittlungen hat er Blut geleckt und schafft es durch seine Kontakte beim Bürgermeister dauerhaft zum Team zu gehören. Das gelernte verarbeitet er in weiteren Werken. Sein Gegenpart ist Kate Beckett (Stana Katic), die Castle immer wieder auf den Boden der Tatsachen ziehen muss. Ebenfalls mit zum Ermittlerteam gehören der Latino Javier Esposito (Jon Huertas) und der Ire Kevin Ryan (Seamus Dever), sowie die Gerichtsmedizinerin Lanie Parish (Tamala Jones).
Meine Meinung: Castle ist eine dahingehend andere Crime-Serie, weil sie die Welten des NYPD und der eines erfolgreichen Krimiautors vermischt, was viele humorvolle Szenen mit sich zieht. Dabei ist Castle keinesfalls nur Anhang bei den Ermittlungen. Durch seine zahllosen Recherchen für seine Bücher kann er oftmals nützliche Hinweise liefern. Die Serie lebt praktisch von den Dialogen zwischen den Charakteren, vorallem der jeweiligen Zweiergespanne Castle&Beckett, sowie Esposito&Ryan.
Sehr gefallen hat mir am Anfang auch, dass Beckett nicht der typische Stereotyp weiblicher Cop war, der praktisch als Model hätte durchgehen können. Dies ändert sich leider im Laufe der Staffeln immer mehr, die Sinnbild der immer schwächer werdenen Staffeln wird. Versteht mich nicht falsch, ich mochte die Serie bis zum Ende, aber die wachsene Klischeefigur Beckett und die obligatorische Liebesgeschichte mit allerhand Drama zwischen unseren beiden Hauptfiguren nahm der Serie immer mehr von ihrem anfänglichen Biss.
2018: Elementary – 6 Staffeln
Die Handlung: Sherlock Holmes (Jonny Lee Miller) ist von London nach New York gezogen. Nach einem Entzug und im weiteren Kampf mit seiner Drogensucht, bekommt er die Suchttherapeutin Joan Watson (Lucy Liu) an die Seite gestellt. Da Sherlock sich durch unglaubliche kombinatorische Fähigkeiten auszeichnet, steht er dem NYPD als unbezahlter Berater zur Verfügung und nimmt auch privat ermittlerische Fälle an. Beim NYPD unterstützt er das Team von Captain Thomas Gregson (Aidan Quinn) und dessen Hauptermittler Marcus Bell (Jon Michael Hill).
Meine Meinung: 2018 konnte ich die bisher erschienene fünf Staffeln hintereinander wegsehen und sie dieses Jahr endlich mit der sechsten Staffel fortsetzen. Die finale siebte Staffel bekommt bald ihre deutsche Erstaustrahlung ist daher hoffentlich auch bald zum Streaming verfügbar. Sie greift hier das Prinzip der Serie Sherlock auf, in dem sie die auf den Bücher von Sir Arthur Conan Doyle basierenden Geschichten aufgreift, aber in die moderne Welt projiziert. Unterschied ist hier, dass sich Sherlock dichter an den Geschichten orientiert und in London bleibt. Elementary bedient sich eher der bekannten Figuren und modifiziert diese nach Gutdünken. So ist John Watson zu einer Joan Watson geworden. Während ich am Anfang befürchtete, dass dies unweigerlich zu der bekannten Liebesgeschichte führen müsste, wurde es bisher nur zu einer engen Freundschaft und Parnterschaft in geschäftlicher Hinsicht. Allein damit sticht Elementary positiv hervor. Darüber hinaus treten immer wieder Charaktere aus den Büchern auf, wie Irene Adler, Moriarty oder auch Lestrade.
Darüber hinaus verfolgt die Serie dem typischen Crime Auffbau und bringt uns das Mordopfer der Woche, allerdings immer mit einer übergreifenden Handlung pro Staffel bzw. zusätzlich auch einen guten Charakterentwicklungsbogen. So spielt das Zwischenmenschliche zwar eine große Rolle, überschattet aber nie den Mordfall an sich.
2019: Almost Human – 1 Staffel
Die Handlung: 2048. Die Verbrechen haben sich durch neuartige Technologie weiterentwickelt. Da die Polizei nicht mehr mithalten konnte, wurden Androiden soweit entwickelt, dass sie fast menschlich wirken und ihre menschlichen Partner unterstützen können. Detective John Kennex (Karl Urban) kehrt nach einer zweijährigen Auszeit in den Dienst zurück. Er hat eine große Abneigung gegen die Androiden, da diese bei einem Zwischenfall seinen Partner sterben zurückließen. Da es aber Vorschrift ist, einen Androiden als Partner zu haben, lässt sich Kennex zähneknirschen darauf ein, zerstört ihn aber schon bei der ersten Gelegenheit. Als Kompromiss wird ihm ein älteres Modell mit Namen Dorian (Michael Ealy) an die Seite gestellt. Diese können auch Emotionen haben, waren aber auch anfällig für mentale Zusammenbrüche. Nun müssen sich beide Zusammenraffen, um miteinander auszukommen.
Meine Meinung: Das schöne an Almost Human ist, dass es zwar auch wie die meisten Crimeserien nach dem „Mordfall der Woche“ Prinzip arbeitet, aber durch die neuen Technologien noch einmal frischen Wind reinbringt. Normalerweise wird ja gerne der Tatort komplett nach Spuren durchsucht. Doch was, wenn eine „Spurenbombe“ ausgelöst wurde und den Tatort mit allerlei DNS und anderen Hinweisen verunreinigt? Vor genau diesen Herausforderungen steht das Team von Captain Maldonado (Lilly Taylor). So sind die Folgen nicht nur alleine deswegen sehr spannend, weil die Mordfälle gut inszeniert sind, sondern auch, weil man immer wieder ein neues Stück der Zukunftsvision unserer Welt entdeckt. Leider wurde die Serie nach der ersten Staffel bereits eingestellt, denn es gibt einige Andeutungen an eine größere Verschwörung, die wahrscheinlich in späteren Staffeln wieder aufgegriffen worden wäre, wenn die Serie so lange durchgehalten hätte. So hat die erste Staffel sich die Mühe gemacht eine Welt aufzubauen und den Charakteren die nötigen Tiefe zu geben, um nun dies gar nicht ausleben zu können.
2019: Forever – 1 Staffel
Die Handlung: Dr. Henry Morgan (Ioan Gruffudd) ist ein exellenter Pathologe, weswegen er sich dem Team von Detectiv Jo Martinez (Alana de la Garza) anschließt. Doch Henry hat ein Geheimnis. Er kann nicht sterben. Also er kann schon umgebracht werden, aber statt zu sterben, taucht er im nächsten größeren Gewässer auf und ist dabei splitternackt. Da das Ganze bereits seit 200 Jahren so geht, hat er eine Menge Erfahrungen bei seiner Arbeit gesammelt und erlebt. Er lebt zusammen mit seinem Ziehsohn Abraham (Judd Hirsch) in einem Antiquariat. Abe wurde von Henry zusammen mit dessen zweiter Ehefrau Abigail als Baby aus einem KZ gerettet. Da er inzwischen wesentlich älter aussieht als der jung bleibende Henry erzählen sie allen, dass sie nur gute Freunde sind. Detectiv Martinez merkt zwar, dass etwas mit Henry nicht zu stimmen scheint, schiebt es aber immer wieder auf andere Gründe.
Meine Meinung: Dieses Jahr hatte ich mit meinen Crime-Serien in sofern kein Glück, dass ich zwar gleich zwei gute gefunden habe, aber beide nach der ersten Staffel abgesetzt wurden. Auch Forever befasst sich mit dem „Mordfall der Woche“ und darüber hinaus eben mit Henrys unsterblichem Leben. So gibt es immer wieder Rückblicke, wenn bestimmte Ereignisse ihn an Ereignisse aus seiner Vergangenheit erinnern. Wiederkehrendes Motiv ist seine zweite Ehefrau Abigail, die seine große Liebe war und mit der er Abe gerettet und aufgezogen hat. Sie verschwand, als der sichtbare Altersunterschied zwischen ihr und Henry immer größer wurde. Abe ist lange Zeit der einzige, der Henrys Geheimnis kennt. Nach der Hälfte der Staffel wurde mit Adam (Burn Gorman) ein zweiter Unsterblicher eingeführt, der fast 2000 Jahre alt ist und dadurch so verbittert wurde, dass der ein oder andere Mord ihn nicht mehr juckt. Damit ist er der Wiederkehrende Gegner Henrys.
Die einzelnen Folgen sind geprägt von einer wirklich starken weiblichen Detective und dem etwas sonderlichen, aber grundsympathischen Henry. Einige Mordfälle scheinen sehr schnell geklärt zu sein, doch Henry lässt selten locker und ermittelt notfalls auch alleine bzw. mit Hilfe von Abe weiter. Dadurch gibt es so manche Wendung, die die Fälle noch einmal in eine ganz andere Richtung lenken.
So, wie Du die Serien beschreibst, klingen sie interessant, aber ich habe noch keine einzige davon gesehen – was aber in dieses „Mord der Woche“-Schema hineinpassen könnte, wäre u.U. noch Lucifer. Da gibt es zwar eine weitergehende Rahmenhandlung, die sich um Lucifers familiären Background dreht, dennoch muss das LAPD jede Woche einen anderen Fall aufklären.
LikeGefällt 1 Person
Luzifer habe ich auch gesehen, aber zum einen an anderer Stelle mehrfach drüber geschrieben und zum anderen finde ich, dass bei Lucifer gerade ab der dritten Staffel die Rahmhandlung die eigentlichen Mordfälle stark überblendet. Die Serie funktioniert trotzdem super, hat für mich aber nicht ganz den typischen Crimecharme, weswegen sie mir hier einfach nicht hinpasst
LikeLike
okay, guter Punkt – bisher bin ich noch bei der 2.Staffel.
LikeGefällt 1 Person
Oh na dann wollte ich nicht spoilern 😉
LikeLike
Pingback: Mein Jahresrückblick 2019 – #4 – Serien | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: 30 Days TV Series Challenge – Tag 1-11 | ShalimasFilmweltenKritik