Ein Vorwort
Eine wichtige Zeit für die Star Wars ans weltweit steht an. Denn mit Episode 9 soll nun endgültig Schluss mit der Skywalker-Saga sein. Zwar soll es weitere Star Wars Filme geben, aber nicht mehr mit dem gleichen Grundgestein. Und so hieß es nun ein letztes Mal Vorhang auf und ein Wiedersehen mit den bekannten Charakteren. Warum Episode 9 die logische Konsequenz aus den vorangegangenen Filmen ist, erfahrt ihr in meiner Kritik.
Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.
In Episode 7 lernen wir die Schrottsammlerin Rey kennen. Als sie eines Tages den desertierten Sturmtruppler Finn und den Droiden BB-8, der dem Kämpfer des Widerstands Poe Dameron gehört, trifft findet sie sich unerwartet an Bord des Millenium Falken wieder. Auf ihrer Flucht vor der Ersten Ordnung treffen sie auf Han Solo und Chewbacca. Dieser erzählt ihnen, dass die alten Geschichten um die Jedi wahr sind. Auf der Suche nach Luke Skywalker findet Rey Anakin Skywalkers altes Laserschwert und spürt, dass etwas in ihr erwacht. Doch die erste Ordnung findet die Truppe und der mächtige Kylo Ren nimmt Rey mit. Die Erste Ordnung hat eine Starkillerbasis gebaut, die Planeten noch schnell als der frühere Todesstern zerstören kann. Han, Chewie, Poe und Finn melden sich freiwillig, um auf die Basis einzudringen, diese zu zerstören und Rey zu retten.
In Episode 8 hat Rey Luke aufgespürt und will ihn zum Widerstand zurückholen. Dieser weigert sich jedoch. Zeitgleich hat die Erste Ordnung die Widerstandsbasis aufgespürt und verfolgt das letzte Schiff des Widerstands. Doch diesem geht der Treibstoff aus. Während Leia einen Plan zu haben scheint, vertraut Poe dem ganzen nicht und schickt Poe mit der Wartungsarbeiterin Rose nach Canto Bight, um dort einen „Meistercodeknacker“ zu finden, der sich in das System der Ersten Ordnung einhacken soll und so dem Widerstand die Flucht ermöglichen soll.
Rey und Kylo Ren spüren inzwischen eine Verbindung untereinander. Rey überredet Luke ihr den Umgang mit der Macht beizubringen.
Die Handlung
Kylo Ren (Adam Driver) führt inzwischen die Erste Ordnung an. Auf seiner Suche durch die Galaxis findet er den totgeglaubten Imperator Palpatine. Dieser hat Schiffe und eine Armee bereit, um den Widerstand endgültig zu brechen und die gesamte Galaxie zu unterwerfen. Rey (Daisy Ridley) übt unterdessen an ihren Jedi-Fähigkeiten.
Meine Meinung
Was haben wir als Fans nicht alles schon mit Star Wars durchgemacht. Während die Ursprungstrilogie (nach chronologischer Zählung Episode 4-6) für immer unantastbar bleibt, wollen viele George Lucas Prequel Reihe (nach chronologischer Zählung Episode 1-3) eigentlich nur vergessen. Und während auch für mich Episode 1 und 2 wohl am schwächsten bleiben werden, war gerade Episode 3 die logische Konsequenz um den Übergang zu Episode 4 zu schaffen und die Ereignisse aus den vorangegangenen Teilen zu Ende zu erzählen. Es vergingen erneut … Jahre, bis sich J.J. Abrams erneut an den Stoff traute. Die Rechte waren von Lucas inzwischen an Disney verkauft worden, die eine Menge Potential sahen, vor allem um Geld zu scheffeln. Und so kam Episode 7, die sich sehr uninspiriert an Episode 4 orientierte bzw. die Geschichte einfach noch einmal anders nacherzählte. Dennoch funktionierte es, da die Fans lang genug auf neuen Stoff gewartet hatten. Doch auch ihr Zorn war geweckt. Dies spürte Rian Johnson dann sehr deutlich, als ihm Episode 8 übertragen wurde. In der Vorahnung, dass er es den Fans, die noch immer ihre Ursprungstrilogie vergötterten, sowieso nicht Recht machen konnte, erzählte er eine sehr zurückgenommene Geschichte über den verzweifelten Fluchtversuch des Widerstands und damit seine ganze persönliche Star Wars-Geschichte. Mir persönlich gefiel Episode 8 sehr gut, weil er sich ein bisschen selbst aufs Korn nahm, was aber bei vielen nicht gut ankam. Nun wurde eiligst J.J. Abrams wieder an Bord geholt. Er solle doch bitte den letzten Teil „retten“. Nun war die Frage, wie eben jener, der den Auftakt nicht richtig hinbekommen hat, nun denn das Finale retten soll, sehr drängend.
Aber man muss Abrams eins lassen. Wie schon damals Lucas mit Episode 3, schafft auch er es mit Episode 9 die logische Konsequenz aus den vorausgegangenen Teilen zu kreieren. Klar könnte man jetzt kreativen Mangel vorwerfen, dass er einfach den Bösewicht aus allen früheren Trilogien wiederbelebt hat, der natürlich im Hintergrund alle Strippen gezogen hat. Das Palpatine zurückkommt ist übrigens kein Spoiler, es wird im Trailer angedeutet und bereits im Intro-Text, also in der ersten Filmminuten bereits ausgeklärt – was seinen ersten Auftritt auch ein bisschen wirkungslos gemacht hat, aber durch die Inszenierung wurde hier doch wieder viel gewonnen. Aber letztendlich hatten die vorangegangenen Episoden es auch einfach verpasst den einen großen Bösewicht aufzubauen, also mussten sie nun halt einen herzaubern – die Diskussion ob es einen Oberbösewicht überhaupt gebraucht hätte, spar ich mir dann mal.
Episode 9 schafft es jedoch einen Bogen zu schlagen zwischen offenen Handlungssträngen, neuen Handlungssträngen, der Verknüpfung des Alten mit dem Neuen und die Charaktere sich zu Ende entwickeln zu lassen. Damit steht es wirklich für ein definitives Ende, wo am Ende wohl fast jede Frage geklärt sein dürfte. Dabei werden Entwicklungen und Veränderungen auch versucht zu erklären, so dass der Film trotz zahlreicher Actionsequenzen nicht gehetzt wirkt. Er nimmt sich die Zeit um seine Geschichte fertig zu erzählen. Man muss das Ende nicht gut finden – ein herzliches „Fuck Disney“, tönte am Ende durch den Kinosaal – aber man kann dem Film nicht vorwerfen, dass es nicht zu Ende gebracht wurde – oder wie die 8. Staffel von Game of Thrones Charakterentwicklungen über den Haufen wirkt, damit es zum Ende kommt.
Was einem aber vor allem auffällt ist das riesige Budget, das Disney in seinen Film investiert hat. Die Special Effects sind vom allerfeinsten und gerade das große Finale ist ein Augenschmaus, für den es sich wirklich lohnt den Film auch im Kino gesehen zu haben.
Achtung! Im folgenden Kritikpunkt gehe ich etwas näher auf Details der Handlung ein. Je nach Auslegung kann dies als Spoilern verstanden werden. Ihr seid also gewarnt!
Das einzige, was mich wirklich gestört hat – außer der Bösewicht aus dem Hut, aber das ist noch vertretbar – ist das sich der Film zwar zwischendurch traut Charaktere vermeintlich umzubringen, dies aber meist keine zwei Szenen lang durchhält und sie wiederbelebt. Als dies beim ersten Mal geschah, war ich wirklich den Tränen nah, nur um mich ein paar Minuten danach zu ärgern. Klar war ich glücklich, dass der geliebte Charakter noch unter den Lebenden weilte, aber irgendwo wütend, weil ich um meinen emotionalen Moment betrogen wurde. Und leider geschieht dies einmal zu oft.
Gerade am Ende wäre es wirklich mutig gewesen, wenn sie vermeintlich Tote einfach tot gelassen hätten. Es wäre nicht das Ende, was man sich erhofft hat, aber es wäre mutig und vor allem unvorhersehbar gewesen. Ich hätte es gut gefunden.
Letztendlich ist aber auch dies Kritik auf hohem Niveau.
Das Fazit
Star Wars – Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers ist die logische Konsequenz aus den vorangegangenen Teilen. Die Schwächen resultieren aus den Schwächen der Vorgänger. Letztendlich schafft er aber die Balance zwischen Erwartetem und Überraschendem und bringt die komplette Saga zu einem runden und logischen Ende. Dafür gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.
Star Wars – Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers läuft seit dem 18.12.2019 in den deutschen Kinos.
Danke. Dein Fazit kann ich voll und ganz unterschreiben…
LikeGefällt 1 Person
Ja da kann ich nur sagen: Dito 🙂 Vorallem den emotionalen Aspekt. Fand es fast ein bisschen unhöflich, wie beim Abspann das ganze Kino aufgesprungen und ausgerannt ist, während ich noch voll in meiner Emotionalität gefangen war
LikeLike
Ich finde es auch echt schade, dass so viele jetzt wieder gegen diesen Film wettern. Hat der nun wirklich nicht verdient
LikeGefällt 1 Person
Ich kanns teilweise verstehen, dass sie von der kompletten Trilogie enttäuscht sind, weil da echt viel Potential liegen geblieben ist, aber das kann man nun echt nicht einem Film vorwerfen
LikeLike
Wer noch Fragen zum Geschehen hat: https://kinogucker.wordpress.com/2019/12/26/star-wars-der-aufstieg-skywalkers-die-begleitbuecher/
LikeLike
Pingback: Die 92. Academy Awards – Die Nominierten | ShalimasFilmweltenKritik
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik