Das Buch von Boba Fett

Ein Vorwort

Nachdem Disney ihre eigene Plattform eröffnet hatten und die erste Fuhre Serien ankündigten, war die Begeisterung über The Mandalorian groß. Nach zwei Staffeln geht es nun serientechnisch weiter im Star Wars Universum. Warum Das Buch von Boba Fett nicht mit The Mandalorian mithalten kann, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.

Die Handlung

Boba Fett (Temuera Morrison) etabliert sich als Verbrecherlord im ehemaligen Gebiet von Jabba dem Hutten. Zusammen mit seiner treuen Gefährtin Fennec Shand (Ming-Na Wen) versucht er sich gegen verfeindete Verbrechersyndikate durchzusetzen. Besonders das Pyke-Syndikat versucht sehr verbissen seine Herrschaft zu beenden. 

Meine Meinung

Nachdem die dritte Star Wars Trilogie die Fans wohl eher verärgert als erfreut hat, besann sich Disney auf die Ursprünge und brachte mit The Mandalorian wieder viel Handarbeit ein und erzählte eine schöne Geschichte, teilweise aus Einzelfolgen, teilweise Folgen, die auf das Finale hinarbeiteten. Die Mischung brachte ein gutes Gleichgewicht, dass in der zweiten Staffel fortgesetzt wurde. Dann wurde Boba Fett angekündigt und irgendwie hatte ich so überhaupt keine Lust auf die Serie. Ich kann nicht mal sagen, warum – zu dem Zeitpunkt waren die ganzen schlechten Kritiken noch nicht erschienen. Inzwischen ist bereits mit Obi Wan die dritte Serie raus und die Kritiken sind bisher eher unterirdisch. Trotzdem wurde es für mich langsam Zeit Boba mal eine Chance zu geben.
Leider hat sich mein schlechtes Baugefühl bestätigt. Denn das Buch von Boba Fett ist vor allem eins: total langweilig. Hatte die Figur in den ersten beiden Trilogien noch einen recht interessanten Hintergrund, aus deren Geschichte man vielleicht mehr hätte machen können (was ist zwischen Episode 2 und 5 geschehen, dass er zum Kopfgeldjäger wurde?), so war die Geschichte nach Episode 6 eigentlich schon fertig. Doch hier wurde eine neue Hintergrundgeschichte aus den Fingern gezogen, die lang und breit ausgebaut wurde – in einem Film wären das keine fünf Minuten Filmmontage gewesen – und zusammen mit der Syndikatgeschichte verwoben.
Sieben Folgen umfasst die erste Staffel und bietet kaum Stoff für einen 120 Minuten Film. So drehen sich die Charaktere immer wieder im Kreis, in zwei Folgen geht es fast ausschließlich um den Mandalorian – geschickter Schachzug, muss man so für Staffel 3 wohl auch Boba Fett gesehen haben – weil für Boba bereits der Stoff ausgegangen ist.
Optisch bietet der Film hier wie auch The Mandalorian wieder viele handgemachte Effekte, was positiv auffällt. Auch der Soundtrack und das Schauspiel kann wieder überzeugen. Leider ändert das nichts daran, dass aus einem potentiell spannenden 120 Minuten Film eine Serie mit 7 Folgen gestreckt wurde, die sich dadurch zieht, kaum Spannung bietet, weil die wenig spannenden Szenen sogleich wieder von welchen abgelöst werden, die bereits erlebtes wiederholen.
Es bleibt abzuwarten, ob Obi Wan hier noch einmal mehr bietet. Zumindest der interessantere Charakter dürfte er sein.

Das Fazit

Das Buch von Boba Fett kommt leider nicht an The Mandalorian heran, da es zu wenig Handlung für zu viel Laufzeit hat. So ist die Serie eher langatmig und schlichtweg langweilig, was auch eine ausgezeichnete Optik nicht wett machen kann.

Werbung

Eine Handvoll Bücher – 3/21

Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe der buchigen Handvoll in diesem Jahr. Heute mit: Begegnungen, Göttinnen, einer besonderen Schule, einer Menge Gedanken und einer Verfolgungsjagd durch die Galaxie.

Die Schönheit der Begegnung – Frank Berzbach

Die Handlung: Autor Frank Berzbach erzählt wie er seine Freundin kennengelernt hat. Und zwar in 32 Variationen und am Ende weiß man nicht, welche die richtige ist. Doch eins eint sie alle: Sie feiern die Begegnung und den Prozess des Verliebens.

Meine Meinung: Ich war vor dem Kauf gleichzeitig fasziniert und skeptisch. Mich interessierte die Idee, doch ich war mir unsicher bei der Umsetzung. Ich bin auf das Buch über eine andere Bloggerin gestoßen, von der ich weiß, dass sie gerne mal richtig gute Geheimtipps raushaut, wir ansonsten aber nicht die größten buchigen Berührungspunkte haben. Doch dann hat meine Neugier überwogen und was soll ich sagen: Es war eine sehr gute Entscheidung. Denn Frank Berzbach schafft es einem hier von der ersten bis zur letzten Geschichte in den Bann zu ziehen. Jede hat ihre ganz eigene Besonderheit, auch wenn sich die grundsätzlichen Charaktereigenschaften nie ändern, so ändern sich doch die Gegenbenheiten. Und doch scheint selbst die extremsten Gegenteile noch wunderbar zu den beiden Personen zu passen. In jeder Geschichte liegt so viel Gefühl, dass man sich wünscht, dass jede auf ihre eigene Art wahr wäre. Besonders schön fand ich auch, dass es hier selten eine Verklärtheit der Liebe gab. Es gab kein „Ich sah ihr in die Augen und da war es um mich geschehen, ich war Hals über Kopf verliebt“, sondern es waren mehr diese sofortige Vertrautheit, diese Unbeschwertheit, eben dieses Besondere, was wir uns für die ersten Begegnungen wünschen. Nach diesem Buch glaubt man an die wahre Liebe noch einmal stärker, als bei den meisten Liebesromanen auf dem Markt. Wer sich also mal auf etwas völlig anderes, aber unglaublich schönes, unglaublich magisches, einlassen möchte, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen!

Die Göttinen von Otera 1 – Golden wie Blut – Namina Forna

Die Handlung: In Otera werden Frauen unterdrückt. Doch sollten sie golden bluten, so werden sie als Dämonen verdammt und zum Tode verurteilt. So ereilt es auch Deka, doch ein Dekret vom Kaiser rettet sie. Statt hingerichtet zu werden, soll sie nun einer Armee aus ihresgleichen beitreten. Dabei erfährt sie jedoch einiges und muss langsam aber sicher ihre Stellung als Frau in Frage stellen.

Meine Meinung: Das war ein Buch, bei dem ich einige Zeit überlegt habe, ob ich es kaufe oder nicht. Es gibt Bücher, da weiß ich es sofort und es gibt Bücher, bei denen ich zögere. Dies ist also so ein zögerliches Buch. Mich hat die Geschichte gleichzeitig angezogen und abgeschreckt, einfach weil Otera so gleich und doch so anders klang, als vergleichbare Fantasy. Mich faszinierte es, weil es von afrikanischen Kulturen inspiriert zu sein scheint, von denen ich gerne viel mehr lesen würde, gleichzeitig gab es aber den Aspekt der unterdrückten Frauen, die zwar unbedingt angesprochen werden wollte, doch ich wusste nicht, ob es mich beim lesen zu sehr aus meiner Komfortzone reißen würde und ob ich das wollte. Letztlich habe ich mich dazu entschieden und kann euch sagen, die Geschichte hat es in sich. Der Hass, der Frauen und vor allem Frauen mit goldenem Blut entgegenschlägt ist sehr hart und einige Szenen fand ich sehr schwer zu verdauen. Durch den Erzählstil wurde ich gleichzeitig immer wieder gut in die Welt hineingesogen und doch musste ich mich immer wieder überreden weiter zu lesen. Das hängt vor allem mit den großen Zeitsprüngen zusammen, die die Geschichte auseinander reißt und unvollständig wirken lässt. Viele Anspielungen, Fragen werden aufgemacht und dann kommt der nächste Zeitsprung, so dass man gefühlt nur die Hälfte beantwortet bekommt. Dann kommt hinzu, dass das Buch mit knapp über 500 Seiten für den Auftakt einer Trilogie sehr lang ist. Einiges wirkt unnötig gestreckt, während die Handlung insgesamt zu kurz zu kommen scheint. Dennoch bin ich sehr gespannt auf die nächsten Teile, denn das Ende macht Hoffnung auf das, was da noch kommen kann.

Beastsoul 1 Sternenlicht – Juliana Fabula

Die Handlung: Finya erfährt, dass sie eine Beasttamerin ist und daher fortan in Nebula Asteri auf die Schule gehen wird. Zusammen mit Leonel ihrem Partner soll sie ihre elementaren Fähigkeiten kontrollieren lernen. Doch Leonel denkt gar nicht daran, mit ihr zusammen zu arbeiten. Doch mit ihren Freunden versucht sie trotzdem irgendwie das Schuljahr zu meistern.

Meine Meinung: Juliana Fabula ist eine dieser grundsympathischen Menschen, die ich auf Twitch entdecken durfte. Neben ihre Kreativ- und Co-Working-Streams erzählt sie auch ab und an von ihrem Autorinnenleben. Und ihre „Anpreisungen“ ihres Buches machten mich so neugierig, dass es einfach bei mir einziehen musste. Zumal die Idee von einer Schule hinter den Sternen und das ganze dann auch noch mit den Elementen und verschiedenen Tierverwandlungen gemischt, klang total nach meinem Buch. Auch hier bin ich ein wenig über die Länge mit 450 Seiten für den Auftaktband gestolpert, zumal die Seiten sehr eng bedruckt sind. Und doch wollte ich das Buch unbedingt mögen und kann zumindest sagen, dass mir die Grundgeschichte auch gefallen hat – ihr hört hier schon das aber, oder? – aber sowohl der Erzähl- als auch der Schreibstil so gar nicht. Das liegt vor allem daran, dass ich der Protagonistin ihr Alter von 17 Jahren einfach nicht abkaufe. Sie verhält sich absolut naiv und gefühlsmäßig eher wie eine 12-jährige. Dafür passieren ihr aber auch immer wieder Sachen, die hat selbst Harry Potter in seinem ersten Jahr nicht erlebt. Auch das Gezicke ihres Partners Leonel war irgendwann einfach nicht mehr aushaltbar. Ab einem gewissen Punkt, hätte man halt die Gründe für sein Handeln gebraucht, weil so waren sie nicht nachvollziehbar. Auch die Geschichte drum rum, hat sich einfach viel zu sehr gezogen, weil es eben partout das gesamte erste Schuljahr sein musste, was beschrieben wird. Es gab immer mal wieder Andeutungen über eine Verschwörung und zwischendurch auch richtig spannende Kämpfe, aber es mangelte an Informationen, stattdessen wurde man mit Füllstoff überrollt. So sehr ich das Buch mögen wollte, so enttäuscht war ich.

Biss zur Mitternachtssonne – Stephenie Meyer

Die Handlung: In Biss zum Morgengrauen (Twilight) erfuhren wir, wie Bella und Edward sich kennengelernt haben. Jetzt ist es Edward, der uns die Geschichte noch einmal aus seiner Sicht erzählt. 

Meine Meinung: Wirklich gebraucht hat es die Geschichte wohl nicht, auch kommt sie sehr lange nachdem der Hype um die ursprüngliche Buchreihe wieder abgeflaut ist. Auch das nächste Problem war bereits hausgemacht: Die Geschichte war bereits bekannt und bereits in Biss zum Morgengrauen erklärte Edward immer wieder sein Verhalten, es war für den Leser also ab einem bestimmten Punkt kein Rätsel mehr, was er dachte und warum er sich so verhalten hat. Dennoch hätte der Perspektivwechsel noch ein paar neue Aspekte einbringen können. Mehr Informationen über das Zusammenleben mit den anderen Familienmitgliedern, mehr über die Zeit, als er sich vor Bella versteckte, vielleicht sogar ein paar noch unbekannte Errinerungseinschübe. Nun all das gab es, allerdings sehr rar gesäht und nicht in dem Ausmaß, in dem man es sich gewünscht hätte. Stattdessen bekommt man eine Nacherzählung der bekannten Geschichte und das mit sehr vielen Gedanken Edwards. Könnte man meinen, dass das fast 850 Seiten starke Buch noch mehr erzählt, als der ca. 500 Seiten lange erste Teil, so sucht man auch hier vergeblich. Das Buch endet an der gleichen Stelle, nur, dass wir noch einmal 350 Seiten zusätzlich zur bekannten Geschichte haben. Eins muss man Autorin Stephenie Meyer lassen, sie schafft es trotz allem, dass man das Buch locker leicht weglesen kann. Erst hinterher fragt man sich, ob die ganzen Gedanken nötig waren und was man sich viel lieber gewünscht hätte. Beim Lesen selbst ist man wieder mittendrin. Und machen wir uns bei Stalker Edward nichts vor und auch Bella stolpert noch immer sehr schnell und sehr naiv in die Beziehung, doch irgendwo ist der alte Flair noch enthalten. Allerdings brauche ich auch nicht noch einen weiteren Band aus Edwards Sicht.

Star Wars – Tarkin – James Luceno

Die Handlung: Großmoff Wilhuff Tarkin soll den Bau einer mobilen Kampfstation überwachen, als diese angegriffen wird. Seinen Bericht soll er direkt vorm Imperator ablegen und wird daraufhin zusammen mit Darth Vader auf eine Mission geschickt, die schon bald in einer galaktischen Verfolgungsjagd endet.

Meine Meinung: Über vier Jahre lag dieses Buch nun auf meinem SuB (Stapel ungelesener Bücher)  und gehörte damit zu meinen größten SuB-Leichen. Es war ein Geburtstagsgeschenk eines Freundes, der sehr wohl wusste, dass ich die Filme aus dem Star Wars Universum sehr mochte, allerdings nicht bedacht hat, dass ich Sci-Fi sehr ungern lese. Nun wollte ich es im Rahmen meiner 21 für 2021 endlich vom SuB runter haben. Letztlich war es auch ein gut geschrieber, spannend erzählter und auch vielfältiger Roman. Man erfährt mehr über Tarkin, seine Denkweise, seine Kindheit und seine Karriere. Die Verfolgungsjagd ist spannend, größeren Star Wars Fans werden wohl auch die Planeten noch mehr sagen. Erzählerisch verfolgt man hauptsächlich die Sichtweise von Tarkin, doch auch Darth Vader und der Imperator kommen zu Wort. Zeitlich befinden wir uns nach den Klonkriegen, am Anfang des Imperiums. Und auch, wenn wie gesagt objektiv es sich um einen guten Roman handelt, so hat er mich einfach nicht abgeholt. So gerne ich auch Star Wars mag und Tarkin ein interessanter Charakter ist – ansonsten hätte ich es wohl auch nie gelesen – das Buch war einfach nicht mein Fall. Aber hey, wenn dies hier ein Star Wars Fan liest, der auch gerne Sci-Fi in Buchform verschlingt, für den ist dies auf jeden Fall eine Empfehlung!

Habt ihr eins oder mehrere der Bücher gelesen? Wie fandet ihr sie?

The Mandalorian – May the 4th be with you

Ein Vorwort

Erst einmal möchte ich allen einen schönen Star Wars Tag wünschen. May the 4th be with you! Natürlich fiel mir wieder erst viel zu spät auf, dass es wieder Anfang Mai ist, als es eigentlich schon zu spät war, irgendein großes Special zu planen oder gar sich mal wieder in einen Star Wars Marathon zu stürzen. Als wüsste Disney von meinen Problemen ergab es sich tatsächlich, dass die letzte Folge zu The Mandalorian (Disney+ Original) am Freitag erschien. Und so kann ich euch nun ganz frisch von dieser Serie erzählen und habe gleichzeitig ein Star Wars-Thema zum Star Wars Tag!

Die Handlung

Der Mandalorianer (Pedro Pascal) ist ein Einzelkämpfer und gehört der Kopfgeldjäger-Gilde an. Bei einem großen Auftrag soll er einen Fünfzigjährigen aufspüren, der sich jedoch als ein Kind herausstellt. Nachdem der Mandalorianer das Paket abgeliefert hat, überkommen ihn Zweifel und er entführt das Kind zurück. Dies führt zu einem Zerwürfnis mit der Kopfgelderjäger und einem großen Kampf. Sie können fliehen, doch haben auch andere Kopfgeldjäger Peilsender und können sie so verfolgen. Wird es gelingen das Kind zu beschützen?

Meine Meinung

Jon Favreau könnte einigen ein Begriff sein, war er doch Regisseur der ersten beiden Iron Man Filme, sowie zuletzt der Realverfilmungen The Jungle Book und König der Löwen. Aber auch die kleinen, ruhigen Filme, wie sein Kiss the Cook, liegen ihm. Nun wurde er als Executive Producer für The Mandalorian eingesetzt, wo er alle seine Talente kombinieren konnte. Teilweise als Regisseur, hauptsächlich als Drehbuchautor ist er der rote Faden in der ersten Staffel. Als Regisseure einzelner Folgen holte er sich unter anderem Dave Filoni, der als Regisseur bereits an anderen Star Wars Serien (u.a. Star Wars: The Clone Wars) mitgearbeitet hatte, oder auch einen Taika Waititi (Thor 3, Jojo Rabbit) mit ins Boot. Dies alles ergibt eine wunderbare Kombination, die uns nach den letzten Spin-offs doch Hoffnung geben dürfen.
Die erste Staffel teilt sich in 8 Folgen mit einer Lauflänge von 32-48 Minuten. Diese werden genutzt, um zum einen das Grundsetting zu klären und so auch den Mandalorianer und seine Vorgehensweise in Ruhe vorzustellen. Dennoch ist die Serie durchgehend spannend und kann mit einer guten Anzahl an wiedererkennbaren Charakteren auffahren. Auch in Folgen, die ein wenig von der Haupthandlung abweichen, ist der Zusammenhang irgendwo noch erkennbar. Diese Folgen dienen eher zur Festigung des Charakterbildes und für ein paar mehr Hintergründe. Auch die Orte und Planeten bieten Abwechslung, Wiederkennungswert und bleiben trotzdem übersichtlich. Der Ton der Serie ist überwiegend ernst, auch wenn kurze humoristische Ausflüge den Ton zwischendurch ein wenig auflockern. Mit einem FSK 12 bleibt The Mandalorian in der Freigabe der Filme. Mitunter bekommt man den Eindruck, dass ein FSK 16 den Machern ein bisschen mehr Handlungsfreiheit gegeben hätte, letztlich ist dies aber nicht nötig.
Generell ist die Serie sowohl etwas für eingefleischte Star Wars Fans, die nicht auf große Weltall-Schlachten bestehen, da diese hier gänzlich fehlen, als auch für Star Wars Neulinge. Man braucht kaum Vorwissen aus den Filmen. Angesiedelt ist die Handlung nach Episode 6 (Die Rückkehr der Jedi-Ritter). Die wichtigste Information ist, dass das Imperium gestürzt wurde und sich eine neue Republik gebildet hat.
The Mandalorian schafft es in der ersten Staffel nicht nur Charaktere und Setting zu setzen, sondern auch zeitgleich eine spannende Handlung zu schaffen. So fühlt es sich nicht wie eine reine Einführung an, dennoch werden einem immer wieder neue Informationen zugespielt. Die erste Staffel ist in sich geschlossen, endet aber doch mit einer Aussicht in die Zukunft, wie es in der zweiten Staffel weitergehen kann. Diese war für Herbst 2020 angekündigt. Durch die aktuelle Corona-Situation ist es jedoch sehr wahrscheinlich, dass dies verschoben wird.

Das Fazit

The Mandalorian ist eine gelungene Spin-off Serie, die sich den typischen Elementen des Universums bedient, Lust auf Neues macht und sowohl für Fans als auch für Einsteiger geeignet ist.

Star Wars – Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers

Ein Vorwort

Eine wichtige Zeit für die Star Wars ans weltweit steht an. Denn mit Episode 9 soll nun endgültig Schluss mit der Skywalker-Saga sein. Zwar soll es weitere Star Wars Filme geben, aber nicht mehr mit dem gleichen Grundgestein. Und so hieß es nun ein letztes Mal Vorhang auf und ein Wiedersehen mit den bekannten Charakteren. Warum Episode 9 die logische Konsequenz aus den vorangegangenen Filmen ist, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.

In Episode 7 lernen wir die Schrottsammlerin Rey kennen. Als sie eines Tages den desertierten Sturmtruppler Finn und den Droiden BB-8, der dem Kämpfer des Widerstands Poe Dameron gehört, trifft findet sie sich unerwartet an Bord des Millenium Falken wieder. Auf ihrer Flucht vor der Ersten Ordnung treffen sie auf Han Solo und Chewbacca. Dieser erzählt ihnen, dass die alten Geschichten um die Jedi wahr sind. Auf der Suche nach Luke Skywalker findet Rey Anakin Skywalkers altes Laserschwert und spürt, dass etwas  in ihr erwacht. Doch die erste Ordnung findet die Truppe und der mächtige Kylo Ren nimmt Rey mit. Die Erste Ordnung hat eine Starkillerbasis gebaut, die Planeten noch schnell als der frühere Todesstern zerstören kann. Han, Chewie, Poe und Finn melden sich freiwillig, um auf die Basis einzudringen, diese zu zerstören und Rey zu retten.
In Episode 8 hat Rey Luke aufgespürt und will ihn zum Widerstand zurückholen. Dieser weigert sich jedoch. Zeitgleich hat die Erste Ordnung die Widerstandsbasis aufgespürt und verfolgt das letzte Schiff des Widerstands. Doch diesem geht der Treibstoff aus. Während Leia einen Plan zu haben scheint, vertraut Poe dem ganzen nicht und schickt Poe mit der Wartungsarbeiterin Rose nach Canto Bight, um dort einen „Meistercodeknacker“ zu finden, der sich in das System der Ersten Ordnung einhacken soll und so dem Widerstand die Flucht ermöglichen soll.
Rey und Kylo Ren spüren inzwischen eine Verbindung untereinander. Rey überredet Luke ihr den Umgang mit der Macht beizubringen.

Die Handlung

Kylo Ren (Adam Driver) führt inzwischen die Erste Ordnung an. Auf seiner Suche durch die Galaxis findet er den totgeglaubten Imperator Palpatine. Dieser hat Schiffe und eine Armee bereit, um den Widerstand endgültig zu brechen und die gesamte Galaxie zu unterwerfen. Rey (Daisy Ridley) übt unterdessen an ihren Jedi-Fähigkeiten.

Meine Meinung

Was haben wir als Fans nicht alles schon mit Star Wars durchgemacht. Während die Ursprungstrilogie (nach chronologischer Zählung Episode 4-6) für immer unantastbar bleibt, wollen viele George Lucas Prequel Reihe (nach chronologischer Zählung Episode 1-3) eigentlich nur vergessen. Und während auch für mich Episode 1 und 2 wohl am schwächsten bleiben werden, war gerade Episode 3 die logische Konsequenz um den Übergang zu Episode 4 zu schaffen und die Ereignisse aus den vorangegangenen Teilen zu Ende zu erzählen. Es vergingen erneut … Jahre, bis sich J.J. Abrams erneut an den Stoff traute. Die Rechte waren von Lucas inzwischen an Disney verkauft worden, die eine Menge Potential sahen, vor allem um Geld zu scheffeln. Und so kam Episode 7, die sich sehr uninspiriert an Episode 4 orientierte bzw. die Geschichte einfach noch einmal anders nacherzählte. Dennoch funktionierte es, da die Fans lang genug auf neuen Stoff gewartet hatten. Doch auch ihr Zorn war geweckt. Dies spürte Rian Johnson dann sehr deutlich, als ihm Episode 8 übertragen wurde. In der Vorahnung, dass er es den Fans, die noch immer ihre Ursprungstrilogie vergötterten, sowieso nicht Recht machen konnte, erzählte er eine sehr zurückgenommene Geschichte über den verzweifelten Fluchtversuch des Widerstands und damit seine ganze persönliche Star Wars-Geschichte. Mir persönlich gefiel Episode 8 sehr gut, weil er sich ein bisschen selbst aufs Korn nahm, was aber bei vielen nicht gut ankam. Nun wurde eiligst J.J. Abrams wieder an Bord geholt. Er solle doch bitte den letzten Teil „retten“. Nun war die Frage, wie eben jener, der den Auftakt nicht richtig hinbekommen hat, nun denn das Finale retten soll, sehr drängend.
Aber man muss Abrams eins lassen. Wie schon damals Lucas mit Episode 3, schafft auch er es mit Episode 9 die logische Konsequenz aus den vorausgegangenen Teilen zu kreieren. Klar könnte man jetzt kreativen Mangel vorwerfen, dass er einfach den Bösewicht aus allen früheren Trilogien wiederbelebt hat, der natürlich im Hintergrund alle Strippen gezogen hat. Das Palpatine zurückkommt ist übrigens kein Spoiler, es wird im Trailer angedeutet und bereits im Intro-Text, also in der ersten Filmminuten bereits ausgeklärt – was seinen ersten Auftritt auch ein bisschen wirkungslos gemacht hat, aber durch die Inszenierung wurde hier doch wieder viel gewonnen. Aber letztendlich hatten die vorangegangenen Episoden es auch einfach verpasst den einen großen Bösewicht aufzubauen, also mussten sie nun halt einen herzaubern – die Diskussion ob es einen Oberbösewicht überhaupt gebraucht hätte, spar ich mir dann mal.
Episode 9 schafft es jedoch einen Bogen zu schlagen zwischen offenen Handlungssträngen, neuen Handlungssträngen, der Verknüpfung des Alten mit dem Neuen und die Charaktere sich zu Ende entwickeln zu lassen. Damit steht es wirklich für ein definitives Ende, wo am Ende wohl fast jede Frage geklärt sein dürfte. Dabei werden Entwicklungen und Veränderungen auch versucht zu erklären, so dass der Film trotz zahlreicher Actionsequenzen nicht gehetzt wirkt. Er nimmt sich die Zeit um seine Geschichte fertig zu erzählen. Man muss das Ende nicht gut finden – ein herzliches „Fuck Disney“, tönte am Ende durch den Kinosaal – aber man kann dem Film nicht vorwerfen, dass es nicht zu Ende gebracht wurde – oder wie die 8. Staffel von Game of Thrones Charakterentwicklungen über den Haufen wirkt, damit es zum Ende kommt.
Was einem aber vor allem auffällt ist das riesige Budget, das Disney in seinen Film investiert hat. Die Special Effects sind vom allerfeinsten und gerade das große Finale ist ein Augenschmaus, für den es sich wirklich lohnt den Film auch im Kino gesehen zu haben.

Achtung! Im folgenden Kritikpunkt gehe ich etwas näher auf Details der Handlung ein. Je nach Auslegung kann dies als Spoilern verstanden werden. Ihr seid also gewarnt!

Das einzige, was mich wirklich gestört hat – außer der Bösewicht aus dem Hut, aber das ist noch vertretbar – ist das sich der Film zwar zwischendurch traut Charaktere vermeintlich umzubringen, dies aber meist keine zwei Szenen lang durchhält und sie wiederbelebt. Als dies beim ersten Mal geschah, war ich wirklich den Tränen nah, nur um mich ein paar Minuten danach zu ärgern. Klar war ich glücklich, dass der geliebte Charakter noch unter den Lebenden weilte, aber irgendwo wütend, weil ich um meinen emotionalen Moment betrogen wurde. Und leider geschieht dies einmal zu oft.
Gerade am Ende wäre es wirklich mutig gewesen, wenn sie vermeintlich Tote einfach tot gelassen hätten. Es wäre nicht das Ende, was man sich erhofft hat, aber es wäre mutig und vor allem unvorhersehbar gewesen. Ich hätte es gut gefunden.
Letztendlich ist aber auch dies Kritik auf hohem Niveau.

Das Fazit

Star Wars – Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers ist die logische Konsequenz aus den vorangegangenen Teilen. Die Schwächen resultieren aus den Schwächen der Vorgänger. Letztendlich schafft er aber die Balance zwischen Erwartetem und Überraschendem und bringt die komplette Saga zu einem runden und logischen Ende. Dafür gibt es 09 von 10 möglichen Punkten.

Star Wars – Episode 9 – Der Aufstieg Skywalkers läuft seit dem 18.12.2019 in den deutschen Kinos.

Solo – A Star Wars Story

Ein Vorwort

Mit Solo erschien nun der inzwischen insgesamt zehnte Teil der Star Wars Saga in den deutschen Kinos. Nach Rogue One ist er ein weiterer – Achtung Wortwitz – Solofilm und erzählt über die jungen Jahre des Han Solo, den Harrison Ford in Episode 4-6 (also der Ursprungstrilogie) verkörpert hat. Entgegen des bisherigen Veröffentlichungsrhythmus erschien der Film nicht um die Weihnachtszeit, sondern bereits im Mai, was strategisch nicht besonders gut gewählt scheint. Denn zum einen ist die Kinowelt noch im Bann der anderen großen Blockbuster, die relativ zeitgleich gestartet sind, wie Avengers – Infinity War und Deadpool 2. Zum anderen ist Episode 8 – die letzten Jedi eben noch kein halbes Jahr her und spaltet noch immer die Meinungen. Und bis Episode 9 sind es nun noch 1,5 Jahre. Zeitgleich rankten sich einige Gerüchte um die Dreharbeiten, die die Vorfreude auf Solo ebenfalls trübte. Denn allein das Gerücht, dass Hauptdarsteller Alden Ehrenreich zunächst zurück auf die Schauspielschule geschickt wurde, weil er bei den ersten Dreharbeiten nicht überzeugen konnte, lässt am Cast des neuen Han Solo doch Zweifel. Wie viel an dem Gerücht wirklich dran ist, kann ich nicht sagen, aber ob Solo trotz allem funktioniert, erfahrt ihr hier.

Die Handlung

Aufgewachsen auf dem Sklavenplaneten Corellia im neu entstandenen Imperium, versucht der junge Han (Alden Ehrenreich) zusammen mit seiner Jugendliebe Qi’ra(Emilia Clarke) zu entkommen. Doch bei ihrem Fluchtversuch wird Qi’ra geschnappt und Han meldet sich freiwillig für die imperiale Flotte, um Pilot zu werden und sie irgendwann zu befreien. An der Front lernt er die Gruppe um Tobias Beckett (Woody Harrelson) kennen, die für den einflussreichen Dryden Vos (Paul Bethany) arbeiten. Er schließt sich ihnen an und trifft dabei auf einige neue, aber auch auf alte Bekannte.

Meine Meinung

Die größte Frage zu Beginn des Films war eindeutig, wie sich Alden Ehrenreich als neuer Han Solo gibt. Kann er dem großartigen Harrison Ford das Wasser reichen? Ehrenreich selbst sagte dazu in einem Interview, dass er bewusst nicht versucht hat Ford zu kopieren, sondern er wolle seinen eigenen Han spielen. Dennoch hat vor allem die Maske einiges geleistet, denn in einigen Szenen will man in Ehrenreich doch den jungen Ford erkennen. Aber auch Ehrenreich selbst schafft es mit seiner Performance zu überzeugen, auch wenn er in manchen Szenen etwas zu gewollt cool zu sein versucht. Ein bisschen vermisst wurde der bissige Humor, der sich aber nach dem handlungsverlauf erst aufgrund des Ausgangs entwickelt hat, weswegen auch dies nachvollziehbar ist.
Handlungstechnisch ist einiges schon bekannt gewesen. So erwähnte Han schon in den älteren Episoden, dass er den Millenium Falken von Lando beim Glücksspiel gewonnen hat. Diese Szene aber tatsächlich noch einmal zu sehen ist durchaus ganz nett. Aber natürlich kann Solo mit weitaus mehr Handlung aufwarten. Sie ist logisch durchdacht, erfindet das Rad jetzt aber nicht gänzlich neu und spielt mit dem Vorhersehbaren. Nur wenige Überraschungen sind zu finden, dafür aber ein ziemlich großer Cliffhanger, der wohl so richtig nie gelöst wird, da es sich nun einmal um einen Einzelfilm handelt. Dennoch ist Solo an keiner Stelle langweilig oder langatmig. Mit dem guten Cast um Woody Harrelson, wird gerade genug Witz mit reingenommen, um es nicht zur reinen Actionschlacht verkommen zu lassen.
Am ungünstigsten von den bekannten Charakteren dürfte wohl Lando (Donald Glover) getroffen worden sein. Bereits im Vorfeld wurde bekannt gegeben, dass Lando Pansexuell sei. Daran ist erst einmal überhaupt nichts verwerflich, doch leider wird das Thema nicht unterschwellig angedeutet, was sich mit den alten Episoden decken würde, sondern der Zuschauer wird mit dem Vorschlaghammer (die Holzhammermethode ist sehr sanft dagegen) darauf aufmerksam gemacht. Donald Glover setzt seine Rolle grundsätzlich gut um, aber die Auslegung der Rolle ist sehr over the top, was weder zum bekannten Charakter noch im Film selbst wirklich sinnvoll erscheint. Sein für die Rechte der Droiden kämpfende Droidin L3-37 ist hingegen als neuer Charakter wunderbar gezeichnet. Sie wird schnell eingeführt, bekommt aber genug Platz, um sich ein bisschen zu entfalten und ihre Ansichten klar zu machen. Damit ist es wieder ein nicht menschliches Wesen, dass einen Großteil des Charmes im Film ausmacht, wie zuvor schon R2D2, BB8 und auch K-2SO.
Eine wichtige Frage, wenn ein Film ein Teil einer Saga ist, ist, ob der Film in dieser Saga funktioniert. Solo ist ein solider Science Fiction Film, so viel kann man sagen. Aber wie schon Rogue One funktioniert er nicht im großen Zusammenhang der Star Wars Filme. Das liegt weniger daran, dass der typische Vorspann mit dem Star Wars Theme weggelassen wurde, sondern eher daran, dass dieses altbekannte Star Wars Gefühl nicht aufkommt. Es ist sehr schwer in Worte zu fassen, was genau gefehlt hat. Sind es die Weltraumschlachten? Oder liegt es daran, dass einige Charaktere zu stereotypisch sind? In dieser Hinsicht funktionieren – meiner Meinung nach – die neuen Episodenteile (7&8) deutlich besser.
Schauspieltechnisch konnte Solo vor allem mit einem tollen Paul Bethany als Dryden Vos aufwarten. Bethany sagte in einem Interview, dass er sich darauf gefreut hat, endlich mal einen Bösewicht zu verkörpern. Genau diese Freude merkt man ihm auch in jeder Szene an. Emilia Clarke hingehen als Qi’ra kann zwar überzeugen, sticht schauspieltechnisch aber nicht heraus. Das haben wir von ihr schon besser gesehen.

Das Fazit

Als normaler Sci-Fi Film funktioniert Solo erstaunlich gut und kann mit einer guten Besetzung aufwarten. Aber die Handlung ist letztendlich etwas zu einfach gestrickt und kann nur selten überraschen. Auch fehlt, wie bereits bei Rogue One, das typische Star Wars Gefühl. Damit kommt Solo auf 07 von 10 möglichen Punkten.

Solo – a Star Wars Story läuft seit dem 24.05.2018 in den deutschen Kinos.

Star Wars Episode 8 – Die letzten Jedi

Am 14.12.2017 erschien der achte Episodenfilm und der neunte Star Wars Film in den deutschen Kinos.

Ein Vorwort

Kaum ein Film wurde in diesem Jahr so gehypted, wie der neuste Star Wars Film. Hier kommen die alten Hasen wieder aus ihren Löchern gekrochen und bevölkern das Kino, hinzu gesellen sich die jüngeren Fans und hier und da sieht man dann die Hardcore-Fans, die ihre geliebten Charaktere direkt als Cosplayer darstellen und so den Kinosaal betreten. Dieser bunte Haufen mit allen Altersklassen, allen Geschlechtern und allem, woran man Menschen sonst noch unterscheiden mag, hat sich versammelt und wieder einmal einen neuen Star Wars Film zu bewundern. Doch heraus kommen sie alle wieder mit gemischten Gefühlen. Zum einen weil die Werbung wieder unnatürlich lang war, weil inzwischen ja wirklich jeder mit Star Wars wirbt (vom Wasser bis zur Christbaumkugel ist alles dabei). Zum anderen, weil Regisseur Rian Johnson diesmal sehr bemüht war, ein etwas anderes Star Wars zu kreieren. Aber neben unzähligen Cameo-Auftritten – habt ihr die Prinzen Harry und William als Sturmtruppler erkannt? – gab es wohl eine Sache, die das Kino verstummen ließ: „In Loving Memory of Our Princess – Carrie Fisher“ heißt es im Abspann. Denn Schauspielerin Carrie Fisher verstarb im Dezember 2016 und präsentierte sich damit zum letzten Mal als Prinzessin Leia Organa und ebenfalls ist sie zum letzen Mal auf einer Kinoleinwand zu sehen.

Was bisher geschah

Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.

In den Prequel-Episoden 1-3 „Die dunkle Bedrohung“, „Angriff der Klonkrieger“ und „Die Rache der Sith“ lernten wir den jungen Jedi-Schüler Anakin Skywalker kennen und sahen seinen Weg zur dunklen Seite der Macht, bis er schließlich zum Sith wurde und im neu gegründeten Imperium als Darth Vader zum Vollstrecker wurde. (Handlung stark zusammengefasst)
In den Episoden 4-6 (die zuerst gedreht wurden und die Grundtrilogie bilden) „Eine neue Hoffnung“, „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ lernten wir Luke Skywalker kennen, der auf einem abgeschiedenen Planeten bei Tante und Onkel aufwuchs. Durch Zufall trifft er auf die Droiden R2D2 und C3PO, die versuchen eine geheime Botschaft der Rebellenanführerin Leia Organa zu Obi-Wan Kenobi zu bringen. Dadurch gerät er mitten in die Rebellion und versucht nun mit dem Kopfgeldjäger Han Solo und dessen Freund Chewbacca Prinzessin Leia zu retten und der Rebellion beizustehen. In Folge der Ereignisse wird das Imperium um den Imperator und Darth Vader besiegt. (Handlung stark zusammengefasst)
Episode 7 „Das Erwachen der Macht“ ist der erste Teil der Sequel-Episoden. Das Imperium ist zwar besiegt, aber in ihre Fußstapfen ist die erste Ordnung getreten. Doch wieder bildet sich um Leia Organa ein Widerstand. Davon unbehelligt wächst die Waisin Rey als Schrotthändlerin auf. Nur durch Zufall begegnet sie dem Flüchtigen Finn und dem Droiden BB-8, der sie auf eine Mission für den Widerstand schickt. Dabei findet sie erstaunliches über sich heraus und beschließt gegen Ende Luke Skywalker zu suchen, um von ihm in den Künsten der Jedi unterrichtet zu werden. Finn und BB-8 schließen sich unterdessen dem Widerstand an.

Die Handlung

Der Widerstand widersetzt sich noch immer der ersten Ordnung. Als ihre Hauptflotte jedoch von der ersten Ordnung verfolgt wird und es kaum noch Hoffnung gibt, überlegen sich Finn und Widerständler Poe Dameron einen Alternativplan. Gleichzeitig trifft Rey auf einer abgelegenen Insel auf Luke Skywalker. Sie bittet ihn dem Widerstand zu helfen und sie in den Künsten der Jedi zu unterrichten. (Stark gekürzt, um Spoiler zu vermeiden)

Meine Meinung

Regisseur Rian Johnson trifft mit Die letzten Jedi für das Star Wars Franchise ganz neue Töne. Denn es gab wohl bisher noch keinen Star Wars Film, der so hoffnungslos daherkam- auch wenn Episode V Das Imperium schlägt zurück schon nah dran war. Allerdings gab es wohl auch noch keinen, der mit so viel Witz, Humor und Sarkasmus punkten konnte. Das kommt nicht bei der gesamten Fangemeinde gut an. Doch der konnte man es in letzter Zeit sowieso nicht Recht machen. Die Grundtrilogie wird noch immer hoch gelobt, die Prequel-Trilogie sollte man nach der Meinung vieler aus den Geschichtsbüchern streichen und das Erwachen der Macht sei ja nur ein billiger Abklatsch der vierten Episode Eine neue Hoffnung. Also wenn man etwas komplett neues erschaffte war es falsch, wenn man sich stark ans Original hielt, war es auch falsch. Also beschloss Johnson einfach seine Vision von Star Wars zu verfilmen und egal, was viele sagen: Es funktioniert. Die Handlung ist sehr reduziert und dadurch in sich schlüssig. Spannende Szenen werden von nachdenklichen abgelöst, um in lustige überzugehen und dann in die Hoffnungslosigkeit zu versinken, um wieder bei den spannenden anzufangen. Dadurch entsteht eine richtig gute Mischung. Denn wäre der Film nur dominiert von der hoffnungslosen Grundstimmung gewesen, ohne die actionreichen und witzigen Ausbrüche zu haben, wäre es wohl eine harte Kost und kein guter Star Wars Film geworden.
Mit 152 Minuten ist Episode VIII der längste Star Wars Film bisher. Doch das wird nur am Ende einmal deutlich, als man das Ende bereits in Reichweite wähnte und dann doch noch ein zweites Finale dazukam. Hätte reduziert werden können, funktioniert bei der ersten Sichtung durch eine hohe Spannungskurve sehr gut. Bei einer zweiten Sichtung dürfte es vermutlich zu einer kleinen Länge führen. Auch der Anfang gestaltete sich etwas holprig, konnte selbst Domnhall Gleeson nicht über seine etwas holprigen Dialoge hinwegspielen. Doch nach kurzer Eingewöhnungsphase findet Die letzten Jedi einen guten Rhythmus.
Die schauspielerischen Leistungen der Darsteller konnte sich sogar noch einmal steigern und endlich ist auch ein Adam Driver als Kylo Ren ein anerkennenswerter Charakter. Mark Hamill hingegen legt wohl die Leistung seines Lebens ab. Noch nie spielte er so stark.
Natürlich hat auch dieser Star Wars Teil gewisse Schwächen. So ist ein gewisser Gegner letztendlich ziemlich leicht zu besiegen und ein paar Figuren agieren mitunter doch sehr naiv – genauere Details würden leider die Handlung zu sehr spoilern. Doch weiß der Film gekonnt über diese hinwegzuspielen, so dass man sie erst bei genauerem nachdenken nach Ende des Films wirklich bemerkt.

Das Fazit

Trotz ein paar kleinerer Schwächen ist Star Wars – die letzten Jedi ein gelungener Film und eine würdige Fortsetzung, auch wenn sich hier die Geister streiten werden. Mir hat er in seiner Gesamtheit gut gefallen, auch wenn der Humor eindeutig aus einer Marvel-Schublade geklaut wurde. Szenenbild, Handlung, Schauspiel und Spannung gehen Hand in Hand auf sehr hohem Niveau. Daher bekommt der Film 09 von 10 möglichen Punkten.

Star Wars – Das Erwachen der Macht

Am 17.12.2015 erschien der langersehnte siebte Star Wars Film endlich in den deutschen Kinos.

Kurz zur Story: Nachdem das Imperium vernichtet wurde, wurde eine neue Republik gegründet. Doch die Erste Ordnung hat andere Pläne. Zusammen mit einer neuen Armee versuchen sie ihre Interessen durchzusetzen. Fern ab davon führt Rey ein Leben als Schrottsammlerin. Bis sie auf den Droiden BB-8 trifft. Dieser hat geheime Informationen für die Rebellen, die die Erste Ordnung nur zu gerne in die Finger bekommen möchte. Zusammen mit dem flüchtigen Krieger der Ersten Ordnung Finn stürzt sie sich in ein Abenteuer.

Viele Jahre war es still im Star Wars Universum. Doch nun ging es endlich weiter. Von den Fans zwiespaltig erwartet, ging der Vorhang auf, um die Zuschauer ein siebtes Mal in eine Galaxie weit weit weg zu entführen. Vorab wurde viel gemunkelt. Kann J. J. Abrahms an die Werke von George Lucas anknüpfen? Wie viele der alten Charaktere tauchen wieder auf? Können die neuen überzeugen? Nach den ersten Trailern war zumindest eins klar: Technisch orientiert sich das Erwachen der Macht an der Originaltrilogie, also wenig CGI und viel an aufwendig gestalteten Sets gedreht. Auch sieht man ab dem ersten Trailer, dass Han Solo, Chewbacca und Leia Organa wieder mit dabei sind. Nicht wenigen ging das Herz auf, als Han sagte: „Chewie? Wir sind zu Hause!“. Doch wie groß wüden die Rollen werden? Die Erwartungen waren sehr hoch gesetzt, Karten für das Startwochenende schon lange im Voraus ausverkauft und eifrig wurde der 17.12. im Kalender rot angestrichen. Sobald der Vorhang sich öffnet, ist das Publikum still, keiner wagt etwas zu sagen. Und schon ertönt die altbekannte Titelmelodie und der Vorspann erscheint. Ein wohliger Schauer geht durch das Publikum und Gänsehaut bildet sich. Sogleich wird man mitten ins Geschehen geworden. Der Spannungsgrad klettert zugleich hoch und lässt sich bis zum Ende nicht nehmen. Trotzdem nimmt der Film sich Zeit die beiden neuen Hauptcharaktere vorzustellen. Doch trotz vieler Kampfszenen merkt man schnell, dass der Auftakt zur neuen Trilogie auch wirklich das ist: ein Auftakt. Die Handlung an sich ist etwas schwach geraten, sie litt unter dem Bedürfnis durch viel Action den Spannungsbogen zu halten. Es tauchen viele neue Charaktere und Begriffe auf, die jedoch teilweise mehr Fragen aufwerfen als beantwortet wird. Abrahms scheint so bemüht allen Erwartungen gerecht zu werden, dass er scheinbar vergisst Erklärungen einzubauen. Es bleibt zu hoffen, dass diese in den folgenden Teilen nachgereicht werden. Die Schauplätze und Charaktere hingegen wurden mit großer Sorgfalt und Hingabe kreiert und sind eines Star Wars Films würdig. Und dem Zuschauer wird einiges geboten. Von altbekannten Schlachten im All bis zu nervenzerreißenden Laserschwert-Kämpfen, hier wird das Fan-Herz glücklich. Das Ganze gespickt mit humorvollen Dialogen, gerade wieder zwischen Han und Chewie, und vielen schönen Anspielungen auf die alten Filme machen den Film sehr unterhaltsam und sorgen für einen guten Ausgleich zu den vielen Actionszenen. Trotzdem scheinen diese Anspielungen eher der Versöhnung mit den Fans zu dienen. In den folgenden Filmen kreiert der Film hoffentlich seinen eigenen Kultstatus und lässt auch den neuen Charakteren etwas mehr Freiraum.
Daisy Risley übernimmt die Rolle der Rey. 2015 war ein gutes Jahr für die Frauenwelt. Endlich mehr Platz auf der Kinoleinwand. Vorreiter dazu war Mad Max-Fury Road, aber auch Sicario und jetzt Star Wars können da mithalten. Rey ist keine Nebenrolle und exisitiert auch nicht nur für die Quote, oder um eine Liebesgeschichte aufbauen zu können. Rey ist die Hauptfigur des Films. Eine toughe junge Frau, die auf einem Wüstenplanet alleine für ihren Lebensunterhalt sorgt und sehr widerwillig sich in das Abenteuer hineinziehen lässt. Abrahms überrascht mit unbekannten Gesichtern auf der Leinwand. So ist die Wahrnehmung der neuen Darsteller nicht durch vorherige Charaktere getrübt. Dies funktioniert ebenso bei John Boyega als Finn. Seine Motive bleiben noch etwas Unklar, aber im wesentlichen ist er als zweiter Hauptcharakter erkennbar.
Lediglich Adam Driver, der die Rolle des Hauptbösewichts Kylo Ren übernimmt, hat schon in einer Handvoll bekannter Filme mitgespielt. Während er eine solide Darstellung abliefert, solange sein Gesicht unter der Maske Rens verborgen liegt, wird die Glaubwürdigkeit seiner Rolle nach Abnehmen der Maske ziemlich untergraben, was nicht in seinen Schauspielkünsten, sondern vielmehr in seinem Aussehen liegt. Vielleicht hätte man ihm wenigstens seinen Bart lassen sollen, denn so wirkt Driver leider eher wie ein verängstigter Schuljunge. Zwar mag dies teilweise zum Charakter passen, entlockt dem Zuschauer aber doch eher ein Glucksen.
Desweiteren ist der Cast bunt gemischt zwischen Hollywood Größen, wie Oscar Isaak, Simon Pegg, Domnhall Gleeson und Andy Serkis in mehr oder weniger großen Rollen, was einen schönen Wiedererkennungswert hat, aber auch sehr gute Schauspielleistungen nach sich zieht.

Alles in allem ist der neue Star Wars Teil technisch brilliant, bietet Witz und gute Schauspieler, kann aber letztendlich nicht in der Handlung überzeugen. Daher gibt es „nur“ 07 von 10 Punkten für eine solide Leistung, die aber Spielraum nach oben setzt. Es bleibt abzuwarten, wie der nächste Teil wird.