Mein Jahresrückblick 2019 – #4 – Serien

Und  damit komme ich schon zum Ende meines Jahresrückblicks 2019. Anfang nächsten Jahres werden wir dann wohl mal ausführlich auf die vergangene Dekade zurückblicken, zumindest, was die Filme angeht.

Zur Statistik:

2019 habe ich 47 verschiedene Serien gesehen, dabei 82+2 Staffeln (+2 für zwei Specialfolgen).

Mit einer Lauflänge von
… 33.280 Minuten
… 554,6 Stunden
… 23,11 Tagen
… 3,3 Wochen

Davon
… 8+1 Staffeln Wiederholungstäter
… 17+1 Staffeln fortgesetzter Serien
… 57 Staffeln neuer Serien

I. Wiederholungstäter

2019 habe ich sieben verschiedene Serien in 8+1 Staffeln erneut gesehen – ohne Ranking

1. Queer Eye – Staffel 1&2
2. Ein Herz und eine Seele – Silvesterpunch – Special
3. Mission Impossible – In geheimer Mission – Staffel 1&2
4. The Big Bang Theory – Staffel 9
5. Die 2 – Vollständige Serie in einer Staffel
6. Ducktales – Staffel 1
7. Doctor Who – Staffel 1 (9. Doktor)

II. Fortgesetzte Serien

2019 habe ich 14 Serien mit 17+1 Staffeln fortgesetzt – im Ranking

Platz 14: Unbreakable Kimmy Schmidt – Staffel 3&4

Während die Grundidee noch über die ersten beiden Staffeln funktioniert hat, haben die Stimmung und auch die Charaktere in der dritten und finalen vierten Staffel immer mehr abgebaut. Die Witze zündeten nicht mehr, die Charaktere verloren immer mehr von ihrem Charme. Hier war es gut nach der vierten Staffel auch den endgültigen Schlussstrich zu ziehen.

Platz 13: Adventure Time – Staffel 3

Die dritte Staffel konnte mich nicht mehr richtig begeistern. Vielleicht hatte ich sie an einem gewissen Punkt auch einfach überguckt.

Platz 12: Aggretsuko – a very metal christmas – Weihnachtsspecial

Das Weihnachtsspecial habe ich euch bereits in meinem Adventskalender vorgestellt. Letztendlich funktioniert die Folge gut als einzelne Episode und spielt eben an Weihnachten. Mit 22 Minuten Lauflänge ist die Folge länger als eine normale, aber immer noch kurz zum anschauen.

Platz 11: The Big Bang Theory – Staffel 11

Auch die Nerds können sich in der vorletzten Staffel nicht mehr wirklich bewähren. Eigentlich ist schon längst alles erzählt und so verliert sich die Serie in einzelnen Beziehungsdramen. Den Zenit hat die Serie schon seit längerem überschritten.

Platz 10: Pussy Terror TV – Staffel 4

Carolin Kebekus geht auch in der vierten Staffel nicht die Ironie aus. Mit ihren wechselnden Gästen und Sketchen schafft sie es neue Ideen umzusetzen und den ein oder anderen Ohrwurm zu fabrizieren.

Platz 9: Lucifer – Staffel 3&4

Wie gut war diese Serie? Und wie stark war der Fall in der dritten Staffel. Nach dem Motto immer mehr, immer schlimmer, immer dramatischer, immer länger, zog sich die Staffel einfach nur noch in die Länge, der Charme ging verloren und Prime zog schlussendlich den Stecker. Genau nach einem riesigen Cliffhanger. Netflix rette die Serie und brachte mit der vierten Staffel eine sehr reduzierte Fassung, die verzweifelt versuchte die Scherben der dritten Staffel aufzusammeln. Die fünfte Staffel dürfte nun also wieder Potential haben.

Platz 8: Bones – Staffel 10&11

Nachdem ich am Ende der 9. Staffel eigentlich dachte, dass ich der Serie nichts mehr abgewinnen könnte, da gerade das Staffelfinale so hochdramatisch wurde, dass ich nur noch genervt mit den Augen rollen konnte, war es dann nach dem Staffelauftakt in Staffel 10 auch wieder vergessen. Die Serie funktioniert weiterhin solange sie sich in erster Linie um die einzelnen Fälle kümmert und die Charaktere nur im Hintergrund sich weiterentwickeln lässt. Es gibt zwischendurch immer noch Episoden, wo man merkt, dass den Autoren langsam die „normalen“ Ideen ausgehen und immer noch ein weiterer Hammer oben drauf gesetzt werden muss.

Platz 7: Eine Reihe betrüblicher Ereignisse – Staffel 3

Die finale dritte Staffel hatte noch einmal die übliche Portion Drama der Serie zu bieten. Während mir die einzelnen Episoden während der zweiten Staffel zu viel wurden, wurde sich hier mit drei Doppelfolgen und einer Einzelfolge wieder etwas reduziert. Leider war mir die Auflösung am Ende zu schwach, zu schnell abgehandelt und irgendwie wurde mir nicht genug erklärt. So war es zwar eine starke Serie, mit spannenden Charakteren und witzigen Einfällen und einem absolut genialen Neil Patrick Harris als Graf Olaf, aber eben doch kein rundes Ende.

Platz 6: American Gods – Staffel 2

Eine Serie, die noch ein wenig unter den Stolpersteinen der ersten Staffel zu leiden hat. Während die erste Staffel durch langsam inszenierte künstlerische Kompositionen an Bildern glänzt, aber auch einschläfert, sollte nun alles etwas flotter gehen. Aber es konnte nicht einfach die gesamte Grundstimmung gekippt werden. So schlängelt sich die zweite Staffle eher schlecht als recht durch die Handlung.

Platz 5: Game of Thrones – Staffel 8

Die große Enttäuschung des Jahres. Dennoch nicht auf dem letzten Platz gelandet. Denn das große Problem der Serie ist nur, dass sie zu viele offene Handlungsstränge für zu wenig Zeit haben. Das die nicht alle aufgelöst werden konnten, war einem wohl im Vorhinein klar. Weswegen die Showrunner das Angebot von HBO mit einer verlängerten Staffel nicht angenommen haben, bleibt wohl ein Rätsel. Charaktere mussten sich von jetzt auf gleich in eine völlig andere Richtung entwickeln, Entscheidungen blieben ungeklärt. Aber letztlich konnte mich das Finale doch noch überraschen.

Platz 4: Grace und Frankie – Staffel 5

Auch unseren beiden Damen scheint merklich die Luft auszugehen. Dennoch schaffen sie es mit ihrem einzigartigen Charme und Zusammengehörigkeitsgefühl noch einmal auf den Putz zu hauen. 2020 kehren sie wohl noch für eine letzte Staffel zurück, danach dürfte aber auch alles erzählt worden sein.

Platz 3: Downton Abbey – Staffel 6

Die finale Staffel glänzt dadurch keine großen Dramen mehr anzufangen, sondern langsam aber sicher alle Handlungsstränge zum Ende zu bringen. Natürlich gibt es immer noch genug kleine oder größere Dramen. Und letztlich ist für jeden Fan das eigene Happy-end dabei.

Platz 2: Elementary – Staffel 6

Auch in der sechsten Staffel bestechen die Mordfälle durch Scharfsinn und auch die privaten Verstrickungen des Teams rund um Holmes und Watson sind weiterhin interessant. Letztlich wurde es gerade dort dramatischer und gerade Sherlock hat stark mit sich zu kämpfen, aber die Serie schafft es immer noch einen in den Bann zu ziehen und so schnell nicht mehr loszulassen.

Platz 1: Queer Eye – Staffel 3&4

Die Fab 5 verzaubern auch in der dritten und vierten Staffel wieder. Die „Fälle“ wurden gerade in der dritten Staffel noch einmal sehr verschieden, so dass es nie langweilig wurde, auch wenn der Ablauf doch immer sehr ähnlich ist. Und das Team um Jonathan, Tan, Bobby, Karamo und Anthony weiß es einfach einen zu verzaubern.

III. Neue Serien

2019 habe ich 27 neue Serien mit 57 Staffeln entdeckt – im Ranking

Platz 27: The Magicians – Staffel 1

Was habe ich Lobeshymnen auf diese Serie gehört. Leider konnte mich absolut nichts an ihr begeistern. Weder die plumpen und sprunghaften Charaktere, noch das Setting, noch die mal total rasende, mal beinahe stillstehende Handlung – übrigens immer genau verkehrt herum. Letztlich habe ich nach einer ganzen Staffel immer noch keinen Schimmer, was mir die Serie sagen will.

Platz 26: American Crime Story – The People vs. OJ Simpson – Staffel 1

Emmy Gewinner ist leider auch kein Garant mehr für wirkliche Qualität. Mag der Fall rund um O.J. auch konsequent aufgearbeitet worden sein, wobei beide Seiten nicht gut wegkommen, übernimmt sich die Serie mit der Anzahl an Folgen. In kurzen und knackigen 6-8 Folgen wäre die Serie gerade mit ihren Darstellern vielleicht spannend geworden. Aber so ist es eine Ausschlachtung in 13 Folgen, die sich alle ewig ziehen und gefühlt erst in den letzten zwei Folgen überhaupt irgendetwas aussagen.

Platz 25: Catherine – The Great – Miniserie

Helen Mirren als Katherina die Große? Ich dachte mir, was soll da schon schiefgehen. Leider doch eine Menge. Die Geschichte ist durch die vier Episoden auseinander gerissen, unzusammenhängend erzählt, überschüttet den Zuschauer mit Namen, mit denen er nichts anfangen kann. Und Jason Clarke als Potemkin ist einfach nur lachhaft inszeniert. Zumal zwischen Clarke und Mirren absolut Null Chemie entsteht.

Platz 24: Bodyguard – Miniserie

Hier hatte ich wohl einfach zu hohe Erwartungen. Denn schauspielerisch kann man hier vor allem Richard Madden nichts vorwerfen. Doch auch hier verläuft sich die Geschichte zwischenzeitlich und weiß anscheinend nicht mehr so genau, was sie erzählen will.

Platz 23: Die außergewöhnlichsten Häuser der Welt – Staffel 1

Eins muss man der Serie lassen. Sie schafft es wirklich außergewöhnliche Häuser zu finden. Die Folgen befassen sich mit den Themen Berge, Wald, Küste und Untergrund und präsentieren damit auch die verschiedensten Arten von Häuser. Architekt Piers und Schauspielerin Caroline versuchen ihren Enthusiasmus auch wirklich auf den Zuschauer zu übertragen, so richtig funktioniert das bei mir leider nicht.

Platz 22: Seinfeld – Staffel 1-3

Die Aussage es sei die Serie über „Nichts“ beschreibt es leider sehr treffend. Letztlich geht es nur den Comedian Jerry Seinfeld, seine zwei besten Freunde und seinen schrulligen Nachbarn. Die Folgen gucken sich zwar nebenbei irgendwie so weg, dass ich tatsächlich drei Staffeln geschaut habe, aber so wirklich fesselnd oder sonderlich witzig sind sie leider nicht.

Platz 21: Stranger Things – Staffel 1

Für den Hype bin ich wohl zu spät dran, zumal er sich bei mir auch nie wirklich einstellen wollte. Stattdessen finde ich die Geschichte zwar ganz nett und werde wahrscheinlich auch irgendwann die anderen Staffeln ansehen, aber alles ganz gemächlich.

Platz 20: True Blood – Staffel 1&2

True Blood verkörpert zwar an vielen Stellen genau die Sachen, die ich z. B. immer an Vampire Diaries kritisiert habe, aber schafft es eben auch etwas neues in die Vampirthematik zu stecken. Gerade in der ersten Staffel ist die Diskussion über die Akzeptanz der Vampire sehr dicht an der Realität. Darüber hinaus schafft sie aber nicht viel mehr.

Platz 19: The Fresh Prince of Bel Air – Staffel 1-4

Will Smith in einer seiner ikonischsten Rollen zu sehen, war interessant und nach kurzen Anfangsschwierigkeiten bin ich auch schnell mit der Serie warm geworden. Sogar der Sprung von der Highschool aufs College hat die Serie gut gemeistert. Lediglich die Umbesetzung von Tante Vivian finde ich noch ungelungen, da sich leider auch Vis Charakter zu sehr geändert hat.

Platz 18: Die letzten Zaren – Miniserie

Die Dokumentation über Zar Nikolaus II von seiner Machtergreifung bis zur Ermordung schafft den Spagat zwischen interessanter Dokumentation und gut gespieltem Drama. Interessant für jeden, der sich mit dem Untergang der russischen Zarenfamilie auseinander setzen möchte.

Platz 17: Fleabag – Staffel 1

Auf die Serie bin ich durch die diesjährigen Emmys aufmerksam geworden. Zwar hat mich der schwarze Humor schnell in den Bann gezogen, so richtig warm bin ich mit der Protagonistin und ihren Problemen aber noch nicht geworden. Ich bin gespannt, ob sich das in der zweiten Staffel ändert.

Platz 16: Tiffany Haddish: They’re ready – Staffel 1

Tiffany Haddish zeigt hier ein gutes Händchen für Comedians, auf die ich ohne diese Serie wohl nicht aufmerksam geworden wäre. Dabei sind es vor allem die interessanten Charaktere, die wirklich Geschichten zu erzählen haben, die mich so faszinieren konnten.

Platz 15: Aufräumen mit Marie Kondo – Staffel 1

Was wurde über die Serie diskutiert. Und Marie Kondos Methoden mögen zwar merkwürdig sein, aber letztlich helfen sie wirklich beim Aussortieren. Gleichzeitig hat sie wirklich gute Tipps zum Sortieren von Dingen. Fragt meinen Kleiderschrank.

Platz 14: Patrick Melrose – Miniserie

Benedict Cumerbatch hat es in dieser Serie wirklich nicht leicht und darf gleichzeitig zeigen, was für ein genialer Schauspieler in ihm steckt. Die einzelnen Episoden schwanken dann auch stark, da sie mehr oder weniger unabhängig voneinander spielen.

Platz 13: Comedians auf Kaffeefahrt – Staffel 1-5

Jerry Seinfeld begleitete mich im vergangenen Jahr nicht nur mit der nach ihm benannten Serie, sondern auch mit vielen verschiedenen Autos, in denen er viele Comedians abholte, von denen ich zwar einige kannte, mir aber sehr viele neu waren, trank mit ihnen Kaffee und unterhielt sich über Gott und die Welt.

Platz 12: Comedians of the World – Staffel 1-13

Noch spannender war es in diesem Jahr jedoch die verschiedensten Comedians auf 13 unterschiedlichen Ländern mit vielen unterschiedlichen Sprachen zu sehen. Mit Hilfe von Untertiteln funktionierte dann auch die Verständigung. Dabei ist es witzig zu sehen, wie viele gemeinsame Lachpunkte es weltweit gibt, auch wenn die Kulturen eigentlich sehr unterschiedlich sind.

Platz 11: Almost Human – Staffel 1

Diese Sci-Fi-Crime-Serie zog mich pünktlich zur Herbstzeit in den Bann. Dabei sticht neben den Fällen, die vor allem durch die Sci-Fi Technologie für viel Neues sorgt, auch das Zusammenspiel von Michael Ealy und Karl Urban heraus.

Platz 10: Peaky Blinders – Staffel 1

Normalerweise kann ich mit den ganzen Gang-Geschichten wenig anfangen. Aber diese Gang auch Birmingham wird in ganz anderem Stil inszeniert und kann mich so dem Genre viel näher bringen. Ich bin auf Staffel Zwei gespannt.

Platz 9: Barry – Staffel 1

Auf diese Serie bin ich ebenfalls bei der Emmy-Verleihung aufmerksam geworden. Und die Geschichte des Auftragskillers, der viel lieber Schauspieler wäre ist so verdreht und doch so gelungen inszeniert, dass ich nun verzweifelt auf die zweite Staffel warte.

Platz 8: True Detective – Staffel 1&2

Eine grundsätzlich hochkarätig besetzte Serie, die anthologisch Handlungen auf eine Staffel beschränkt. Dabei gefiel mir die düstere Atmosphäre der ersten Staffel noch ein wenig besser als die zweite. Auch hier freue ich mich auf die dritte Staffel dann mit Mahershala Ali.

Platz 7: The Umbrella Academy – Staffel 1

Superhelden mal anders, nämlich ein bisschen weniger super und viel mehr mit ihren eigenen Problemen behaftet. Dennoch müssen die Sieben irgendwie ihre Streitigkeiten unter Kontrolle kriegen und den bevorstehenden Weltuntergang verhindern.

Platz 6: The Marvelous Mrs. Maisel – Staffel 1

Rachel Brosnahan schafft es die absolut warmherzige Mrs. Maisel zu verkörpern, die in einer Männerdomäne versucht Comedian zu werden. Ganz nebenbei versucht sie noch mit ihren Eheproblemen fertig zu werden.

Platz 5: Queer Eye – We’re in Japan – Staffel 1

Die Fab 5 haben die USA verlassen und zeigten in dieser – leider sehr kurzen – Staffel ihr Können nun in Japan. Dafür mussten sie sich zunächst mit dem japanischen Lebenstil vertraut machen. Hier war es also schön zu sehen, dass die positive Energie der Jungs auch in einer ganz anderen Kultur funktioniert.

Platz 4: Modern Family – Staffel 1-8

Warum habe ich diese Serie erst jetzt gefunden? Die ziemlich ungewöhnliche Zusammenstellung der Serie mit ihren Charakteren und dem Mockumentary-Stil konnte mich bisher über acht Staffeln begeistern. Und die Serie hat übrigens noch lange nicht ihren Zenit erreicht.

Platz 3: Forever – Staffel 1

Meine Top 3 bestehen leider alle nur aus einer einzigen Staffel. Bei Forever liegt dies jedoch daran, dass sie bereits nach einer Staffel abgesetzt wurde. Das kann ich leider gar nicht verstehen, denn die Handlung über den unsterblichen Gerichtsmediziner, der sich zu gerne in die Fälle einmischt, war spannend, witzig, hatte Charme, gute Charaktere und vor allem eine gue Dynamik.

Platz 2: Chernobyl – Miniserie

Den Namen des explodierten Atomkraftwerks kennt wohl jeder, aber auch die Hintergründe? Genau darum geht es in dieser Serie. Dabei ist sie spannend, düster, mit großartigen Schauspielern und schonungslos ehrlich, ohne dabei ständig auf die Tränendrüse zu drücken. Wer die Serie noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt nachholen!

Platz 1: Good Omens – Miniserie

Auch über Good Omens könnte ich eine ganze Lobeshymne verfassen. Ich versuche mich aber kurz zu halten. Die Serie hatte mich von Anfang an durch eine unfassbare altmodsiche Erzählweise durch ein Voic over, das aber so modern umgesetzt wird, dass es wie eine Neuerfindung wirkt. Hinzu kommt, dass David Tennant als Crowley und Michael Sheen als Aziraphael eine unfassbare Dynamik entwickeln, die instant zu meinem liebsten Serienduo wurde. Dann ist es die Handlung, die mit einem gewissen Augenzwinkern erzäht wird und sich nebenbei noch die Zeit nimmt, einen großen Teil Menschheitsgeschichte zu erzählen.

 

 

Werbung

4 Gedanken zu „Mein Jahresrückblick 2019 – #4 – Serien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s