Ein Vorwort
Tanzfilme sind wohl keine neue Erfindung und spätestens seit dem anhaltenden Erfolg der Step up-Reihe mit ihren unzähligen Fortsetzungen war es nur eine Frage der Zeit bis wir auch die deutsche Version kriegen. Diese hat dann aber doch relativ lange auf sich warten lassen. Vielleicht auch weil ein Film, der in die ähnliche Kerbe schlägt, gar nicht so viel Erfolg hatte. Gangs erschien 2009 und damit wohl in der Hochphase ähnlicher Filme. Hier gab es dann auch die Balletttänzerin aus gutem Hause, die auf eine Straßengang traf. Die Straßengang wurde nun gegen Streetdancer ausgetauscht und auch ein bisschen mehr Farbe bekam Into the Beat. Warum der Film trotzdem lediglich mittelmäßig ist, erfahrt ihr in meiner Kritik.
Die Handlung
Katya (Alexandra Pfeifer) kommt aus der Tänzerfamilie Orlow – ja wie das russische Adelsgeschlecht – und damit ist ihre Zukunft eigentlich geschrieben. Kurz vor ihrer Aufnahmeprüfung für die New Yorker Ballettakademie trifft sie durch Zufall auf eine Gruppe Streetdancer/Hip Hop-Dancer. Auf einmal eröffnet sich für sie eine völlig neue Welt und eine ganz andere Art des Tanzes. Dort lernt sie den geheimnisvollen Marlon (Yalany Marschner) kennen, der sie trotz seiner abweisenden Art anzieht.
Meine Meinung
Into the Beat – Dein Herz tanzt arbeitet mit dem alten Schema der zwei Welten. Während Katya in einer Tänzerfamilie aufwuchs, war ihr Weg praktisch vorherbestimmt. Aber trotzdem fühlte sie sich in ihrer Welt nie eingeengt. Da ihr Vater auch ein bekannter Balletttänzer ist, scheint es der Familie auch an Geld nicht zu mangeln, um wieder das Klischee der Ballerina aus gutem Hause er erfüllen. Immerhin wird Katya durch die herrschende enge Familienbindung – nach dem Tod der Mutter – ein bisschen weiter charakterisiert als nur durch ihre angestrebte Karriere und den Druck der Familie, die auf ihr lastet. Dazu musste natürlich wieder ein starker Kontrast geschaffen werden. Und was wäre gegensätzlicher als die Hip-Hop Szene. Hier muss dann natürlich noch der schweigsame Junge her, der natürlich nichts aus gutem Hause kommt. Soweit erst einmal so bekannt.
Tatsächlich versucht der Film jedoch zwischendurch immer wieder aus seinen Klischees auszubrechen, nur um dann noch stärker in das Bekannte und Vorhersehbar zu verfallen. Natürlich gibt es das große Vortanzen unserer Protagonistin, das ihre Karriere beeinflusst. Aber natürlich gibt es auch aus der „anderen Welt“ ein wichtiges Casting. Der geübte Zuschauer wird spätestens hier wissen, worauf das ganze hinausläuft. Into the Beat versucht jedoch immer wieder mit coolen Einstellungen und toll choreographierten Tanzeinlagen davon abzulenken. Und zwischendurch entwickelt der Film tatsächlich einen ganz eigenen Rhythmus.
Hier helfen vor allem auch die beiden Hauptdarsteller, die eben noch nicht zu den immer gleichen Gesichtern der deutschen Kinoszene gehören. Auch wenn man ihnen die Unerfahrenheit zwar anmerkt, ist es genau das, was den Film aber positiven Aufwind bringt, weil es noch nicht der einstudierte Wimpernaufschlag ist (looking at you Emilia Schürle) und auch noch nicht die gefestigte „Coolheit“. Sondern es wirkt eben wie zwei Darsteller aus dem Tanzbereich, die es aber dennoch schaffen Gefühle und Handlung zu tragen. Und vor allem schaffen sie es trotzdem die gestelzten und gewollt coolen Dialoge irgendwie so zu verpacken, dass sie nur halb so peinlich sind. Dafür schon einmal Respekt, denn die Dialoge sind mit das grausigste am ganzen Film.
Das Highlight des Films sind dann auch die dröhnenden Beats, die dem Zuschauer unter die Haut gehen und mit den Choreographien gut harmonieren. Leider gehen diese gerade am Ende für ein paar poppige Balladen drauf, die wohl die Dramatik der Szenen verschärfen sollten, aber leider eher die aufgebaute Spannung stören.
So gehen 98 Minuten ins Land, die man so erst einmal nicht merkt, zwischendurch durch ein paar richtige Fremdschämmomente – ich sag nur, lass uns auf ein Schiff einbrechen und wenn die Crew uns stellt, inszenieren wir ein Dancebattle – aber doch zu lang für die erzählte Geschichte wirken. Letztlich ist der Film wohl vor allem für eine jüngere Zielgruppe konzipiert, die eine solche Geschichte nicht schon gefühlt 1000 Mal gesehen hat. Aber auch wenn man von der vorhersehbaren Handlung absieht, hat der Film leider noch zu viele Schwächen. Dennoch möchte ich ihn gar nicht vollkommen verreißen, da ich zwischendurch ja doch irgendwo gut unterhalten wurde.
Das Fazit
Into the Beat – Dein Herz tanzt erzählt eine altbekannte Geschichte mit holprigen Dialogen und Fremdschämmomente und schafft es doch irgendwo ein bisschen Herz einzubringen. Leider bleibt das Gesamtkonstrukt eher enttäuschend. Dafür gibt es 04 von 10 möglichen Punkten.
Into the Beat läuft seit dem 16.07.2020 in den deutschen Kinos
Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik