Der geheime Garten

Ein Vorwort

Neben der deutschen Produktion „Jim Knopf und die Wilde 13“ lief nun auch eine britische Kinderbuchverfilmung in den Kinos an. Pünktlich zum Kinostart hatte ich dann auch die Buchvorlage noch einmal gelesen, konnte ich mich doch an die Geschichte, die ich aus meiner Kindheit kannte, nicht mehr so richtig erinnern. Warum mir der Film gefiel und ein paar Anmerkungen zum Buch, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Quelle

Die Handlung

Mary Lennox (Dixie Egerichs) entstammt einer britischen Familie, die in Indien lebt. Nach dem Tod der Eltern reist sie zu ihrem Onkel (Colin Firth) auf ein altes britisches Anwesen. Sie kann sich nur schwer an ihr neues Leben gewöhnen, bis sie den Schlüssel zu einem geheimen Garten findet.

Meine Meinung

Der geheime Garten versprach bereits im Trailer ein magisches Abenteuer zu werden. Und genau das hält der Film auch ein. Während man dem Anwesen ansieht, dass es mal bessere Tage hatte, erkennt man doch im Detail die Schönheit. Und sobald es an den Garten geht, der sich den Gefühlen und Hoffnungen der Kinder anpasst, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Wie Mary möchte man am liebsten von links nach rechts rennen und alles erkunden. Auch der Kontrast zum heißen Indien und verregnetem Großbritannien wird wunderbar in Szene gesetzt. Ein Moor war wohl noch nie so reizvoll wie hier. 
Die Handlung wird relativ linear erzählt mit kleineren Rückblenden auf Marys Kindheit in Indien. Neben Marys Erkundungen im Haus und im Garten, verfolgt man noch das Geheimnis der zwei Schwestern, das Stück für Stück aufgelöst wird und so den Film stets spannend hält. Grundsätzlich gibt es gar nicht so viel Handlung, aber die wird in gesunden Portionen präsentiert, so dass es immer wieder neue Aspekte zu entdecken gibt. 
Mit Dixie Egerichs wurde eine gute Jungdarstellerin gefunden, die den Wandeln Marys von verwöhnter Göre zu lebensfrohem Mädchen wunderbar widerspiegelt. Auch die beiden Jungen an ihrer Seite Amir Wilson und Edan Hayhurst schlüpfen spielerisch in ihre Rollen und bringen einen die Charaktere näher. Sie müssen sich auf keinen Fall hinter den gestandenen Schauspielern Colin Firth und Julie Walters verstecken. 

Ein paar Worte zum Buch

Bei Buchverfilmungen ist es bekanntlich immer schwer den schmalen Grad zwischen spannenden eigenständigen Film und für Buchfans akkurat genug die Handlung zu entwickeln. Bei Der geheime Garten ist klar zu sagen, dass sich der Film eher dafür entschied sich nur an der groben Handlung und den Charakteren zu orientieren und ansonsten viel umzudichten, hinzuzufügen oder wegzulassen. Und auch wenn es im ersten Moment seltsam erscheint, ist doch klar die Filmfassung die magischere. Denn das Buch ist sehr nüchtern erzählt und die Magie findet nur in den Köpfen der Kinder statt. Auch ist der Garten eher klein und unspektakulär. Sich hiervon zu distanzieren und etwas einfach magisches zu schaffen, war schon eine gute Entscheidung. Die Geschichte mit den zwei Schwestern oder das große Ereignis am Ende einzufügen, war zwar schon ganz schön abweichend vom Buch, aber dadurch wird der Film wesentlich eigenständiger und bietet auch für Buchfans einiges Neues.

Das Fazit

Trotz oder gerade wegen des eher losen Bezugs zum Buch schafft es Der Geheime Garten eine durch und durch magische, schöne und spannende Geschichte zu erzählen. Mit vielen Geheimnissen zu erkunden und tollen Schauspielern wird das eher nüchterne Buch viel lebhafter. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.

Der geheime Garten läuft seit dem 15.10.2020 in den deutschen Kinos

Werbung

2 Gedanken zu „Der geheime Garten

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #1 – Kinofilme | ShalimasFilmweltenKritik

  2. Pingback: Mein Jahresrückblick 2020 – #2 – Bücher | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s