Der wunderbare Mr. Rogers

Ein Vorwort

Auf kaum einen Film habe ich mich 2020 so sehr gefreut, wie auf Der wunderbare Mr. Rogers. Lief er in den USA bereits 2019 an, hätte er bei uns in der Nachoscarsaison laufen sollen. Dann kamen die Kinoschließungen. Daraufhin wurde der Film verschoben, bis es nun direkt das DVD-Release gab. Nun konnte ich ihn aber endlich im heimischen Fernsehkino sehen. Warum das ein tolles Erlebnis war, erfahrt ihr in meiner Kritik.

Die Handlung

Der Journalist Lloyd Vogel (Matthew Rhys) ist bekannt dafür, dass er scharfe Kritiken an seinen Interviewpartnern schreibt. Als das Magazin, für das er arbeitet, eine Sonderausgabe über Helden machen will, stimmt einzig der beliebte Kindershow Moderator Fred Rogers (Tom Hanks) einem Interview zu. Das Treffen verläuft allerdings völlig anders, als Lloyd sich das vorgestellt hat. Statt wirklich etwas zu erfahren, bringt Rogers ihn dazu, sich wieder mit sich selbst und seinen familiären Problemen zu beschäftigen.

Meine Meinung

Wir alle haben doch diesen einen Star aus unserer Kindheit, von dem wir einfach nichts Schlechtes denken wollen. Und dann kommt dieser eine Journalist, der unbedingt etwas finden will, weil doch jeder irgendwo Leichen im Keller hat. Genau das Thema verkörpert Der wunderbare Mr. Rogers. Seine Sendung „a beautiful day in the neighborhood“ ist hierzulande wahrscheinlich eher unbekannt. Dennoch zeigen bereits die wenigen Szenen im Film, dass es wohl eine Mischung aus Sendung mit der Maus und Löwenzahn sein dürfte – zumindest wenn man es partout mit irgendetwas aus unserer Kindheit vergleichen muss.
Allein vom Titel her dürfte man darauf schließen, dass es in vorderster Linie um Mr. Rogers geht. Allerdings geht es vielmehr um den Artikel von Lloyd Vogel und wie dieser entstanden ist. Dafür dient der Artikel „Can you say… hero?“ von Tom Junod aus dem Jahr 1998 als Vorbild.
Ich glaube Mr. Rogers ist so ziemlich der netteste Mensch, den ich je auf einer Kinoleinwand getroffen habe. Daher befürchtet man fast, dass einem der Film allerlei Negatives zu erzählen hat. Aber obwohl der Film dramatisch und gerade gegen Ende auch sehr traurig ist, ist er nie negativ. Er bleibt in einer konstant positiven Erzählweise, die einen selbst absolut beruhigt.
Wir lernen in diesem Film nicht Mr. Rogers kennen, in dem er einfach die Fragen des Interviews beantwortet. Aber dennoch lernen wir ihn kennen. Seine Denkweisen und Ansätze im Umgang mit Lloyd erzählen so viel mehr, als jedes normale Interview könnte. Und irgendwo steckt in jedem von uns ein bisschen Lloyd Vogel. Wir alle haben doch bestimmt das eine Ereignis in unserem Leben, das uns prägt und das wir nicht vergeben können. Wenn ihr jetzt an etwas Bestimmtes gedacht habt, dann ist der Film für euch. Dann ist das genau der Film, den ihr braucht. Allerdings auch genau die Art Film, die einen triggern kann, weswegen bei dem ein oder anderen mehr Taschentücher von Nöten sein könnten.
Besetzungstechnisch wurde hier alles richtig gemacht. Tom Hanks war wohl die einzig wahre Wahl für Fred Rogers und verkörpert auch einfach sein gesamtes Wesen. Hier wirkt nichts aufgesetzt oder erzwungen. Auch Matthew Rhys passt perfekt in seine Rolle des Lloyd Vogel. Mit Chris Cooper als Lloyds Vater und Susan Kelechi Watson als seine Frau wird die Sache rund. Schauspielerisch sind wir hier auf hohem Niveau unterwegs. Auch die Optik und vor allem die Kulissen der Show, die auch perfekt genutzt wurden, um die Ortswechsel darzustellen und dem Film eine Struktur zu geben.
Wenn ich den Film mit einem Wort beschreiben müsste, dann wäre es schön. Der Film ist einfach nur schön. Und genau solche Filme muss es einfach auch geben. Und jetzt alle: Wourld you be my? Could you be my neighbor?

Das Fazit

Der wunderbare Mr. Rogers überzeugt durch ruhige Erzählweise, gute Darsteller und vor allem ganz viel Herz. Und obwohl er stellenweise sehr traurig ist, bleibt er doch immer Positiv. 

Der wunderbare Mr. Rogers ist seit dem 19.11.2020 auf DVD, BluRay und VOD erhältlich.

Werbung

10 Gedanken zu „Der wunderbare Mr. Rogers

    • Ich hab ihn mir zum Erscheinungstag gegönnt und nicht bereut. Ist ein Film, den ich bestimmt noch öfter gucke. Ansonsten kann man den glaub schon über Prime leihen, ist dann etwas günstiger, aber halt nicht dauerhaft

      Like

      • Auf Prime leih ich mir eigentlich nur einen Film, wenn er runtergesetzt ist, und selbst dann eigentlich eher selten. Wenn er nicht im Abo enthalten ist, kauf ich ihn mir meistens lieber gleich…steh irgendwie doch noch mehr auf was Handfestes 😉

        Like

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick – #4 – Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s