Ein Vorwort
Ich bin ja gerne mal für eine Sitcom zu haben. Gut geeignet für zwischendurch, möglichst lustig – aber dennoch mit ein bisschen Niveau – und einer Geschichte, der man auch gut nebenbei folgen kann. Warum ich bei meiner ständigen Suche nach neuen Sitcoms – um eben nicht die üblichen Verdächtigen immer und immer wieder zu gucken – nicht schon viel früher auf Community gestoßen bin, weiß ich nicht. Aber inzwischen bin ich sehr froh sie gefunden zu haben. Warum, erfahrt ihr in meinem heutigen Beitrag.
Die Handlung
Jeff Winger (Joel McHale) war praktizierender Anwalt, bis herauskam, dass er nie Jura studiert hat, sondern ein gefälschtes Zeugnis aus Kolumbien hatte. Nun besucht er das Greendale Community College. Im Spanischkurs begegnet er Britta (Gillian Jacobs), auf die er sofort ein Auge wirft. Um sie rumzukriegen, bietet er ihr an an eine Lerngruppe zu gründen. Britta stimmt zu, taucht aber mit einer ganzen Gruppe von Studenten auf. Jeff ist am Anfang wenig begeistert, doch mit der Zeit entwickelt sich aus der Lerngruppe eine Gruppe von Freunden.
Meine Meinung
Community ist eine dieser Serien, die man nicht nach ihrer ersten Folge beurteilen sollte. Am besten auch nicht nach der zweiten oder der dritten oder der… Okay, sagen wir einfach Community braucht am Anfang ein bisschen Zeit um ihrer Charaktere vorzustellen und sie sich entfalten zu lassen. So circa nach der Hälfte der ersten Staffel ist der Einführungsprozess aber beendet und ab dann funktioniert die Serie auch richtig gut.
Denn wer vorher dachte, dass man an Community Colleges kein Spaß haben könnnte, wird hier eines besseren belehrt. Den Großteil übernimmt dabei der Cast, der durch seine Unterschiede perfekt harmoniert und immer genug Stoff bietet.
Da haben wir zum einen Jeff, der in Greendale seinen Abschluss nachholt, den er vorher gefälscht hatte, und bereits als Anwalt praktizierte. Er ist für seine großen Reden bekannt, die er hält, wenn die Gruppe nicht mehr richtig zusammenhält oder wenn er versucht seinen Willen zu bekommen. Er ist irgendwo der Knotenpunkt der Gruppe, aber auch oft auf seinen Vorteil bedacht, was er allerdings auch offen kommuniziert. Dann gibt es Britta. Sie ist eine Weltverbesserin, würde am liebsten gegen alles demonstrieren und hat immer wieder neue Ziele. Annie (Allison Brie) war an der Highschool das Mauerblümchen und versucht ein wenig aus sich herauszukommen. Dennoch ist sie einfach eine Streberin, schafft es dadurch aber auch, die anderen immer wieder mitzuziehen. Abed (Danny Pudi) wirkt auf die meisten wie ein Sonderling. Er lebt und redet in Film- und Serienandeutungen, was ihn aber auch zu einem wichtigen Punkt für die Witze der Serie macht. Sein bester Freund wird sehr schnell Troy (Donald Glover), der an der Highschool erfolgreich Football spielte, aber durch eine Verletzung kein Stipendium bekam. Shirley (Yvette Nicole Brown), eine frisch geschiedene zweifache Mutter, und Pierce (Chevy Chase) bilden den Abschluss und zeigen, dass das Community College auch für ältere ist. Shirley versucht ihren Abschluss nachzuholen, da sie diesen zugunsten ihres Ex-Mannes und ihrer Kinder nicht gemacht hatte. Pierce entstammt einer wohlhabenden Familie und studiert einfach immer weiter.
Nicht zum Lerngruppencast, aber dennoch wichtige Funktionen in der Serie übernehmen noch Studienleiter Pelton (Jim Rash), der eine Obsession für Jeff hat, und Ben Chang (Ken Jeong), der als Spanischlehrer startet, im Laufe der Serie aber viele verschiedene Rollen übernimmt.
Die ersten vier Staffeln haben neben den „normalen“ Folgen auch einige, wo gerne mal mit Formaten gespielt wird. Gerade die Paintball-Folgen haben es sehr schnell in mein Herz geschafft. Hier ist (fast) jede Folge eine Freude, man lernt ständig etwas neues über die Charaktere und hat einfach nur Spaß.
Schwieriger wird es ab der fünften Staffel und spätestens in der sechsten Staffel wird klar, dass die Serie irgendwo ihren Zenit überschritten hat. Das Hauptproblem dürfte sein, dass sich immer mehr Castmitglieder verabschiedet haben und eher halbherzig durch neue Charaktere ersetzt wurden. Das funktioniert in der fünften Staffel gerade noch so, aber ab der sechsten wird es beinahe zur Qual. Dennoch schafft die Serie es am Ende noch einmal ein solches Zusammenhaltsgefühl zu erzeugen, dass man fast enttäuscht ist, dass es keine siebte Staffel gibt. Aber hey, wie uns Friends und Co zeigen, müssen wir zwar ein paar Jahre warten, aber dann gibt es das Revival.
Das Fazit
Commuity ist eine Sitcom, die aus dem Alltagsbrei der Sitcoms positiv heraussticht mit ihrem ganz eigenen Humor, einem tollen Cast, sehr verschiedenen Charakteren und vor allem jeder Menge Witz und Spaß.
Community ist bei Netflix zum streamen verfügbar
Hach… Community 🙂
Cool. Cool cool.
LikeGefällt 1 Person
Cool. Cool, cool, cool. Six seasons and a movie.
Jaaa… ich liebe die ersten drei Staffeln. Staffel 4 geht dann noch, die letzten zwei sind dann leider echt nicht mehr so toll. Sollten sie je einen Film machen, bitte nur mit dem Original-Cast
LikeGefällt 1 Person
Alles andere würde nicht funktionieren 😀
LikeGefällt 1 Person
Es hätte doch gar keine siebte Staffel geben können, weil: six seasons and a movie… 😀
LikeGefällt 1 Person
Touché
LikeGefällt 1 Person