Monsterwochen #2 – Der Klassiker

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um eine der ersten Verfilmungen.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres! 

Die Handlung

Die Ballerinas der Pariser Oper sind sich sicher: Ein Phantom geht in den Katakomben um. Gleichzeitig bekommt die Solistin Carlotta Drohungen, dass sie ihre Rolle an das Nachwuchstalent Christine Daae abgeben soll. Diese ist fasziniert von ihrem Gönner, bis sie ihn kennenlernt. Gleichzeitig trifft sie ihre Jugendliebe Raoul wieder.

Meine Meinung

Ich versuche bei meinem Monsterwochen immer eine der ersten Verfilmungen mit einzubeziehen. Tatsächlich gab es 1916 bereits die erste Verfilmung des Buches von Gaston Leroux, die jedoch als verschollen gilt. Daher wurde es die Verfilmung mit Lon Chaney als Phantom von 1925.
Stummfilme sind für die heutige Zeit ja schwierig zu sehen, da wir gewohnt sich die Handlung durch Gestik und Dialoge vermittelt zu bekommen. Dennoch funktioniert es gerade durch die gruselige Hintergrundmusik bei Horrorfilmen noch erstaunlich gut.
Das Phantom der Oper ist sogar ein Beispiel, das in seiner Gesamtheit als Stummfilm sehr gut funktioniert, weil viel über Kulissen erzählt wird. Die Oper ist eine spannende Szenerie und bringt viel an Atmosphäre rüber. Unterstützt wird das von der musikalischen Untermalung, die jedoch über die 90 Minuten sehr gleichbleibend ist. So ist sie von Anfang an hochdramatisch und spannend, was sich negativ auf das große Finale auswirkt, weil es hier keine Steigerung mehr gibt.
Besonders positiv ist zu bemerken, dass der Film sehr buchnah ist. Lediglich einzelne Figuren, wie Madame Giry wurden gestrichen oder zusammengelegt. Das es die weiblichen und nicht weißen Charaktere trifft, ist wohl der Zeit geschuldet. Während die Grundhandlung gut als Stummfilm funktioniert, sind es gerade die kleineren Hinweise, die Aufschluss zur Hintergrundgeschichte des Phantoms liefern, die fehlen. So bleibt die Figur und sein Handeln sehr blass. Immerhin ist Christine hier wieder etwas sympathsicher dargestellt, als im Buch.

Das Fazit

Ein guter Einstieg in die Verfilmungen und sehr buchnah, dennoch sind es gerade die Hintergrundinformationen, die hier fehlen.

Werbung

Ein Gedanke zu „Monsterwochen #2 – Der Klassiker

  1. Pingback: Mein Jahresrückblick – #4 – Heimkino | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s