Monsterwochen #4 – Die Musik der Nacht

Herzlich Willkommen zur vierten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um die Musicals.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres!

Das Phantom der Oper

Die Handlung: Nach einem Vorfall bei den Proben zu Hannibal, in der die Übergabe an die neuen Operndirektoren angekündet wurde, ersetzte die junge Baletttänzerin Christin Daae die Diva Carlotta. Dabei entdeckt die der Vicomte de Chagny, der sie aus Kindertagen kennt. Das Wiedersehen der beiden, ruft jedoch Christines heimlichen Lehrer aus den Plan: Das Phantom. Die Eifersucht ist geweckt und es folgt ein Tauziehen der beiden Konkurrenten, um das Herz der jungen Frau. Gleichzeitig gibt es mehrere Vorfälle an der Oper, die auch auf das Phantom zurückzuführen sind.

Meine Meinung: Der einzige Film aus der diesjährigen Reihe, den ich schon vorher kannte und liebe. Die Verfilmung von Andrew Lloyd Webbers Meistermusical. Düstere Klänge, Opernelemente, gepaart mit Musicalmelodien erzeugen ein Gänsehaut erzeugendes Klangmeisterwerk. Auch Schauspielerisch hat der Film einiges zu bieten. In einer Phase, in der Gerard Butler noch nicht mit Vorsicht zu genießen war, gibt er ein Phantom ab, das zwischen Mitleid und Wahnsinn so gekonnt schwankt, dass er einen komplexen Charakter ausbaut. Im Vergleich zum Buch merkt man, dass sich die Geschichte stark daran orientiert, aber auch einige Elemente ändert, ausbaut oder verschiebt. Die größte Änderung dürfte wohl die Hintergrundgeschichte des Phantoms sein, die seine ganze Persönlichkeit verschiebt. Wenn man nur das Musical kennt, kann durchaus die Frage aufkommen, warum er in meinen Monsterwochen behandelt wird, auch wenn hier deutlich Soziapathische Züge aufkommen und man sollte die Leichen beachten, die er hinter sich herzieht. Dennoch sind es alles Änderungen, die nachvollziehbar sind, oder dem Buch eine zusätzliche Ebene geben, die ihm gut getan hätte. Schön fand ich, dass die Rolle der Madame Giry deutlich ausgebaut wurde und wir eine weitere starke und durchsetzungskräftige Frauenrolle gewonnen haben. Dass dafür der Perser (im Buch namenlos und nur darüber definiert) komplett gestrichen wurde und dadurch ein rein weißer Cast genutzt wurde, hinterlässt dagegen einen schalen Nachgeschmack. Dennoch zählt das Musical für mich zur besten Verfilmung.

Love never dies

Die Handlung: Christine und Raoul reisen nach New York und folgen einer mysteriösen Einladung. Nicht ahnend, dass das Phantom noch lebt, treffen sie in Coney Island auf Madame Giry und ihre Tochter. Christine wird spontan für ein Auftritt engagiert. Da das Paar unter Geldproblemen leidet, nimmt sie an. Dort treffen die Eheleute mit ihrem Sohn Gustav auch auf das Phantom. Alte Gefühle und Rivalitäten werden neu entfacht.

Meine Meinung: Wusste ich, dass es eine Fortsetzung zum Musical gab? Nicht, bis ich für die Monsterwochen recherchiert habe. Zunächst stand ich dem Ganzen skeptisch gegenüber, ließ mich dann aber doch darauf ein, da Andrew Lloyd Webber erneut seine Finger mit im Spiel hatte. Diesmal handelt es sich um eine Aufzeichnung des Bühnenmusicals und nicht um einen eigenständig gedrehten Film. Dadurch unterscheiden sich auch die Darsteller*innen der Rollen, was aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kein Hindernis darstellt. Die Handlung ist in sich schlüssig und die Lieder gut inszeniert – auch wenn sie nicht an den Gänsehautfaktor des ersten Teil herankommen. Gestört hat mich dagegen, dass die Charaktere sich teilweise sehr gestark gedreht haben und nicht mehr ihrer Persönlichkeit entsprechen. Dem Phantom wird alles aus dem ersten Teil vergeben. Ein paar Leichen? Nicht weiter tragisch, er hatte es halt schwer. Entführung und Nötigung? Es ist halt wahre Liebe! Stalkerei und Obzession? Ich wiederhole: Es ist halt wahre Liebe! Man muss sich halt daran gewöhnen, dass all das vorherige größtenteils ignoriert wird, dann funktioniert auch die Geschichte.

Das Fazit

Andrew Lloyd Webbers Musicalverfilmung zu Das Phantom der Oper ist eine dieser Verfilmungen, die das Buch bereichern. Bei der großen Streitfrage Film oder Buch würde hier der Film gewinnen.
Love never dies als Fortsetzung dazu funktioniert nur bedingt, kommt inszenatorisch nicht an den Vorgänger ran und verfälscht auch die Charaktere stark.

 

Werbung

Monsterwochen #3 – Horror oder so

Herzlich Willkommen zur dritten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um eine Horrorfilmvariante oder so.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres! 

Die Handlung

Budapest, frühes 20. Jahrhundert. Nach einem Fiasko bei ihrem Debut an der Oper von Solistin Elena Korvin, die zuvor einen Annäherungsversuch des Direktors zurückweist, der sich mit einer negativen Kritik rächt, nimmt sie sich das Leben. Ihr trauender Mann Sandor stellt den Kritiker zur Rede, der ihm von der Bestechung des Direktors erzählt. Dabei kommt es zu einem Unfall mit Schwefelsäure, die Sandors Gesicht vollständig entstellt. Vier Jahre lang zieht sich Sandor in das Untergewölbe der Oper zurück. Dann taucht die Zweitbesetzung Maria Gianelli auf, die Elena zum Verwechseln ähnlich sieht.

Meine Meinung

Das Phantom der Oper, oder auch das Phantom von Budapest, ist eine Fernsehadaption des Stoffes von Gaston Leroux. Ausgeschrieben als Horrorfilm und im Gegensatz zu vielen anderen Verfilmungen mit einer FSK 16, war ich neugierig, ob diese Version dem Stoff noch einmal eine völlig neue Richtung geben kann.
Nun zumindest interpretiert sie die Geschichte sehr frei und hält sich wenig an die Romanvorlage. Lediglich das Grundkonzept des Phantoms, das unter einer Oper lebt und sich zum Mentor einer jungen Sängerin aufschwingt, doch durchdreht, nachdem sie sich in einen anderen verliebt. Die Vorgeschichte ist komplett neu und bringt eine neue Ebene ein. Auch im folgenden wird vieles neu hinzuinterpretiert, anderes völlig außen vor gelassen.
Den Film als Horrorfilm zu betiteln, ist dann vielleicht doch etwas hoch gegriffen. Für mich als bekennende Schisserin war das an sich nicht weiter tragisch, dennoch fehlte dadurch das besondere. Man merkt in welchen Szenen versucht wurde Horrorelemente einzubringen, die jedoch an der Atmosphäre komplett scheitern. Hier spielt wahrscheinlich mit rein, dass es sich um eine Fernsehproduktion mit geringem Budget handelt. Denn die Produktion sieht an vielen Stellen einfach billig aus. Die Oper ist gerade im Bühnenbereich sehr klein, es gibt kaum Requisiten und auch andere Räume sind sehr spärlich eingerichtet. Die Räume des Phantoms entsprechen zwar schon eher den Vorstellungen einer Kulisse aus einem Horrorfilm, könnte aber auch in jedem anderen auftauchen. Es fehlt das Spezielle.
Charakterlich ist es vor allem Maria, die hier im Gegensatz zu Lerouxs Christine deutlich stärker ist und heraussticht. Statt ständig herumzuheulen, beweist sie Charakter und kann durchaus das Phantom als etwas Böses und gleichzeitig Hilfreiches erkennen.

Das Fazit

Das Phantom der Oper/von Budapest ist für eine Fernsehproduktion vollkommen okay, hält aber gerade im Horrorbereich nicht, was es verspricht.

Monsterwochen #2 – Der Klassiker

Herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um eine der ersten Verfilmungen.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres! 

Die Handlung

Die Ballerinas der Pariser Oper sind sich sicher: Ein Phantom geht in den Katakomben um. Gleichzeitig bekommt die Solistin Carlotta Drohungen, dass sie ihre Rolle an das Nachwuchstalent Christine Daae abgeben soll. Diese ist fasziniert von ihrem Gönner, bis sie ihn kennenlernt. Gleichzeitig trifft sie ihre Jugendliebe Raoul wieder.

Meine Meinung

Ich versuche bei meinem Monsterwochen immer eine der ersten Verfilmungen mit einzubeziehen. Tatsächlich gab es 1916 bereits die erste Verfilmung des Buches von Gaston Leroux, die jedoch als verschollen gilt. Daher wurde es die Verfilmung mit Lon Chaney als Phantom von 1925.
Stummfilme sind für die heutige Zeit ja schwierig zu sehen, da wir gewohnt sich die Handlung durch Gestik und Dialoge vermittelt zu bekommen. Dennoch funktioniert es gerade durch die gruselige Hintergrundmusik bei Horrorfilmen noch erstaunlich gut.
Das Phantom der Oper ist sogar ein Beispiel, das in seiner Gesamtheit als Stummfilm sehr gut funktioniert, weil viel über Kulissen erzählt wird. Die Oper ist eine spannende Szenerie und bringt viel an Atmosphäre rüber. Unterstützt wird das von der musikalischen Untermalung, die jedoch über die 90 Minuten sehr gleichbleibend ist. So ist sie von Anfang an hochdramatisch und spannend, was sich negativ auf das große Finale auswirkt, weil es hier keine Steigerung mehr gibt.
Besonders positiv ist zu bemerken, dass der Film sehr buchnah ist. Lediglich einzelne Figuren, wie Madame Giry wurden gestrichen oder zusammengelegt. Das es die weiblichen und nicht weißen Charaktere trifft, ist wohl der Zeit geschuldet. Während die Grundhandlung gut als Stummfilm funktioniert, sind es gerade die kleineren Hinweise, die Aufschluss zur Hintergrundgeschichte des Phantoms liefern, die fehlen. So bleibt die Figur und sein Handeln sehr blass. Immerhin ist Christine hier wieder etwas sympathsicher dargestellt, als im Buch.

Das Fazit

Ein guter Einstieg in die Verfilmungen und sehr buchnah, dennoch sind es gerade die Hintergrundinformationen, die hier fehlen.

Monsterwochen #1 – Die Grundlage

Herzlich Willkommen zur ersten Ausgabe der Monsterwochen in diesem Jahr. Nach Dracula und Frankenstein im letzten Jahr, wollen wir uns in diesem Jahr mit dem Phantom der Oper auseinander setzen. Heute geht es um die literarische Vorlage.

Monsterwochen? Was?

Kurz gesagt, geht es hier in vier Beiträgen um Das Phantom der Oper in verschiedenen Interpretationen.

Okay… Und Warum?

Hey, es ist Oktober, der Horrormonat, und das Phantom der Oper ist ein prominenter Vertreter des Genres! 

Die Handlung

Zwei neue Direktoren übernehmen die Pariser Oper. Kurz darauf häufen sich seltsame Ereignisse, da sie sich weigern die Geldzahlen an den Operngeist fortzuführen. Gleichzeitig entdeckt der Vicomte de Chagny seine Liebe aus Kindheitstagen wieder: Christine Daae. Diese nimmt Gesangsunterricht bei einem geheimen Lehrer, der sie einschüchtert. Ist es das Phantom der Oper?

Meine Meinung

Ich bin schon lange ein großer Fan des Musicals, auch wenn ich „nur“ die Filmversion kenne. Dabei steht das Buch auch schon seit über 10 Jahren ungelesen in meinem Regal, immer auf den passenden Moment wartend. Bei den Überlegungen für das diesjährige Thema der Monsterwochen fiel mein Blick auf den ungelesenen Klassiker in meinem Regal. Eine kurze Recherche zu Verfilmungen später, stand es fest. Das Phantom der Oper würde das diesjährige Monster werden.
Das Buch ist in Berichtform verfasst. Gaston Leroux stellt sich hier als Dokumentar dar. Dass heißt er schreibt selbst die einleitenden Worte über seine Recherche und beruft sich im folgenden auf Berichte verschiedener Akteure, nutzt Teilweise sogar Aufzeichnungen dieser. Daran orientiert er sich, um die Handlung aufzubauen. Dabei wird regelmäßig aus der Sicht von Raoul, Vicomte de Chagny, erzählt und aus der Sicht der beiden neuen Operndirektoren. Das große Finale wird hauptsächlich durch die Aufzeichnungen des Persers – ja die Figur bekommt keinen anderen Namen – erzählt.
Dabei muss man die Geschichte im Rahmen der Zeit sehen. So ist der Schreibstil für unser heutiges Empfinden anstrengend und gerade die Charaktere sind sehr speziell. Abgesehen davon, dass so ziemlich alle Frauenfiguren schlecht wegkommen und nervig, hysterisch oder arrogant dargestellt werden, ist Raoul ein einziger liebestrunkener Verzweifelter. Das Phantom selbst wird lange Zeit als mystisches Überwesen etabliert, nur um dann einen liebestrunkenen Verrückten draus zu machen. Die Hintergrundgeschichte ist seltsam löchrig und irgendwie keine Erklärung für das Verhalten.
Das große Finale hat durchaus Potential, durch die Charaktere wird die Spannung aber regelmäßig wieder herausgenommen. Dennoch legt die Geschichte den Grundstein für einen Mythos, der zu vielen Interpretationen verleitete.

Das Fazit

Das Phantom der Oper von Gaston Leroux ist leider nicht gut gealtert und ist schwer zu lesen, da die Charaktere überwiegend schwer zu ertragen sind. Ein Klassiker, dessen Mythos spannender ist als die Geschichte selbst.