Baby Driver

Am 27.07.2017 erschien ein rasanter Film mit großem Wert auf den Soundtrack in den deutschen Kinos.

Baby hat seit einem Autounfall einen Tinitus auf den Ohren und hört daher Musik, um sich zu konzentrieren. Seit einer Jugendsünde arbeitet er als Fluchtwagenfahrer für Doc und ist trotz seines jungen Alters einer der besten. Doch insgeheim und gerade seit er die Kellnerin Deborah kennenlernte, möchte er gerne aussteigen.

Bereits nach dem ersten Trailer waren zwei Sachen klar. Zum einen wird Baby Driver ein rasantes Erzähltempo haben, das genau auf den einzigartigen Soundtrack abgestimmt wurde. Zum anderen wird die Handlung nur Mittel zum Zweck sein und daher nicht ausgereift oder sonderlich originell. Und genau das sollte jedem Zuschauer beim Betreten des Kinosaals bewusst sein. Wer einen tiefgründigen Film sucht, der eine ausschweifende Handlung vorweist, der sollte sich von Baby Driver fern halten. Wer aber einen Film sucht, bei dem jede Szene und jede einzelne Bewegung der Darsteller auf den dazu eingespielten Song ausgelegt ist und der dadurch eine unglaubliche Dynamik entwickelt, der ist bei dem Film genau richtig.
Die Grundhandlung ist sehr simpel erklärt. Protagonist Baby hat einen Tinitus auf den Ohren – hört also ein ständiges Piepen. Um diesen zu übertönen und um sich konzentrieren zu können, hört er fast pausenlos Musik. In seiner Jugend hat er sich etwas überschätzt und daher Schulden beim Kriminellen Doc gemacht. Um diese abzuarbeiten, fährt er für Doc Fluchtwagen. Eines Tages lernt er Deborah kennen, die in einem Café kellnert. Er verliebt sich sofort in ihre Stimme. Nun versucht er das Fluchtwagen fahren und Deborah unter einem Hut zu bekommen, was gar nicht so einfach ist.
Auf diese einfache Handlung kommen die verschiedensten Charaktere, die durch ihre Eigenheiten dem Film schon eine ganz eigene Dynamik geben. Aber das wirklich ausschlaggebende ist der Soundtrack. Und der präsentiert viele verschiedene Facetten, wobei bei allen Songs eine Sache gleich ist. Sie passen immer zu 100% in die Szene. So hat selbst der einfach Gang zum Kaffee holen so viel Energie, wie es sonst nur ein Musikvideo ausstrahlen kann. Aber wenn der Soundtrack dann auf minutenlange Verfolgungsjagden trifft, beweist Baby Driver, wie viel die richtige Musik ausmachen kann. Und obwohl der Film sein Hauptaugenmerk auf die präzise geschnittenen Verfolgungsjagden mit dem Soundtrack legt, bleibt die Handlung doch stets nachvollziehbar und zeigt alle wichtigen Facetten. Ganz nebenbei charakterisiert er auch noch die wichtigsten Darsteller, zwar nur oberflächlich, aber es wird trotzdem nur bedingt mit Stereotypen gearbeitet.
Einen großen Teil tragen auch die guten Darstellungen zum Erfolg des Films bei. Denn neben Ansel Elgort als Baby, haben sich Schauspielgrößen, wie Kevin Spacey und Jamie Foxx versammelt. Während Spacey merklich unterfordert ist, scheint er trotzdem seinen Spaß am Dreh zu haben. Gleichzeitig zeigt Ansel Elgort noch einmal eine ganz neue Seite an sich, die sich von seinen bisherigen Rollen abhebt. Trotzdem passt sein Gesicht noch immer zu der titelgebenden Rolle, was seine gewollte Coolness im Film etwas verblassen lässt.

Auch ohne große Handlung überzeugt Baby Driver in vielen Bereichen und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

4 Gedanken zu „Baby Driver

  1. Pingback: Rückblick auf das 3. Quartal 2017 – Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik

  2. Pingback: Die 90. Academy Awards – Die Nominierten | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s