Am 24.08.2017 erschien ein Actionfilm, der kurz vor dem Mauerfall in Ostberlin spielt, in den deutschen Kinos.
Lorraine Broughton eine Agentin des MI6 wird nach Ostberlin geschickt, um wichtige Informationen sicher zu stellen. Die CIA, der KGB und auch die Franzosene haben ebenfalls Agenten geschickt. Denn Deutschland steht kurz vor dem Mauerfall und die Informationen könnten dies ändern.
2015 erschien der erste Teil von John Wick in den deutschen Kinos. Sein Kennzeichen waren die sehr gut choreographierten Kampfszenen, das realistische Nachfüllen und die Anzeichen menschlicher Schwäche nach einem schweren Kampf. Nun haben sich die beiden Macher John Wicks David Leitch und Chad Stahelski ein neues Werk ausgedacht. Aber gleich Vorweg: Atomic Blonde ist in keinster Weise ein John Wick in weiblich.
1989 stehen in Ostberlin und der gesamten DDR die Zeichen auf Umbruch. Immer mehr Menschen sind bei Demonstrationen gegen die Regierung auf der Straße und wollen endlich den Mauerfall und die Widervereinigung mit dem Westen. Aufregende Wochen folgen, in der deutsche Geschichte geschrieben wurde. Genau in diesen Wochen setzt Atomic Blonde an. Der Mi6 schickt eine seiner besten Agentinnen Lorraine Broughton in die DDR. Denn hier sind wertvolle Informationen aufgetaucht, die in den falschen Händen die Widervereinigung verhindern könnte. Dementsprechend sind die großen Geheimdienste MI6, CIA und KGB an diesen Informationen interessiert.
Atmic Blonde wird jedoch nicht stringent erzählt, sondern von hinten aufgerollt. So sehen wir Lorraine praktisch nach getaner Arbeit, während sie ihren Vorgesetzten Rechenschaft ablegen muss. Erst nach und nach durch ihre Erzählungen, ergibt sich das Bild der Handlung in Berlin. Trotzdem beschränkt sich der Film nicht auf die Szenen aus ihrer Erzählung, sondern zeigt auch die anderen Charaktere, verschweigt aber immer wieder ein paar Informationen. So kann sich der Zuschauer zwar größtenteils ein eigenes Bild zum Geschehen machen und muss sich nicht rein auf Lorraines Darstellung verlassen, andererseits fehlt dem Zuschauer so aber auch immer ein Puzzleteil, so dass die Handlung an keiner Stelle vorhersehbar wird und die große Auflösung am Ende doch eine Überraschung bleibt.
Der große Pluspunkt des Films bleibt, wie schon in John Wick gezeigt, die realitätstreue Darstellung von Kämpfen. Diese sind sehr gut choreographiert, zeigen die Stärken und Schwächen der beiden Kämpfenden und sind nicht immer zum Vorteil der Heldin des Films gestaltet. So zeigen sich auch Erschöpfungszeichen bei den Kämpfenden und man sieht sogar die Versuchung des Aufgebens in den Augen glitzern, wenn sie sich erneut antreiben müssen, um wieder aufzustehen. Hierzu tragen auch die Schauspieler einen großen Teil bei, da einige der Erschöpfungskampfszenen schnell lächerlich hätten wirken können. Doch durch große Namen, wie Charlize Theron als Lorraine und James McAvoy als ihr Verbündeter wurde diese Gefahr gut umgangen. Ebenfalls mit von der Partie sind John Goodman und Sofia Boutella, die jedoch eher kleinere Rollen spielen und daher nicht ihr gesamtes Können zeigen können. Was genau ein Till Schweiger in diesem Film zu suchen hat, kann wohl keiner so genau sagen. Immerhin ist auch seine Rolle klein genug, dass er nicht viel falsch machen kann.
Der zweite große Pluspunkt des Films ist der coole Soundtrack, der auch einiges an Mut beweist. Welcher Hollywood-Streifen hat vorher Actionszenen mit Major Toms „Völlig losgelöst“ und Nenas „99 Luftballons“ unterlegt. Hier wird auch mit dem Soundtrack die Stimmung und die Zeit gekonnt eingefangen und gibt dem Zuschauer ein gutes Gefühl, so dass Atomic Blonde in der Darstellung zwar ein eiskalter Actionstreifen ist, aber trotzdem die Laune eines Feel-Good-Movies einfangen kann. Hinzu kommt die visuelle Gestaltung des Films. Denn neben dem trüben und grauen Ostberlin, setzt der Film immer wieder auf fast neonfarbene Effekte und setzt so einen Gegenpol zu der eigentlichen Stimmung, was sich auch wieder mit dem Soundtrack deckt.
Alles in allem ist Atomic Blonde ein knallharter Actionstreifen, der aber trotzdem großen Spaß macht und das ohne großen Witz und Humor. Dafür gibt es 08 von 10 möglichen Punkten.
Bei einigen der Kampfszenen ging bei uns im Kino tatsächlich das Gekicher und Gemurre los. Da konnten die Schauspieler scheinbar nichts mehr retten. ☺ Ich fand den Film bei weitem nicht so gut wie du. Aber das weißt du ja schon 😉
LikeGefällt 1 Person
Bei uns hat das Kino bei den Szenen nicht gekichert… demnach haben die Szenen nicht gestört.
Naja er hat halt eine ganz eigene Dynamik. Mir hat die gut gefallen, aber ich verstehe auch, dass sie anderen nicht zusagt 😉
LikeLike
Super Review…ich fand den Film auch ganz gelungen und versteh noch immer nicht warum er teilweise sooo schlecht aufgenommen wurde 🤔
LikeGefällt 1 Person
Naja er hatte schon einen sehr eigenen Stil. Mit dem kann nicht jeder was anfangen
LikeLike
Schon…aber das viele dann zum Beispiel behaupten, dass sie der Handlung nicht folgen konnten find ich dann doch etwas übertrieben…ist ja nicht der erste Film der eine Geschichte von hinten aufrollt
LikeLike
Pingback: Rückblick auf das 3. Quartal 2017 – Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik