Mother!

Am 14.09.2017 erschien ein neuer Film von Darren Aronofsky in den deutschen Kinos

Ein Dichter und seine Frau leben in einem abgeschiedenen Haus, das bereits durch einen großen Brand komplett zerstört wurde und welches von ihr wieder komplett aufgebaut wird, während er an einer Schreibblockade leidet. Eines Abends taucht ein Fremder vor ihrer Tür auf.

 Was wie der Beginn eines klassischen Horrorfilms klingt, birgt doch so viel mehr in sich. Doch sollte man Mother! in jedem Fall komplett sehen, ohne sich groß über die Handlung zu informieren. Das machte bereits der erste Trailer deutlich, der eine komplett schwarze Leinwand zeigte und nur Stimmen zu hören waren. Allein dieser ganz neue Ansatz schürte große Erwartungen an den Film. Denn wie oft zeigen Trailer bereits die besten Szenen oder vermitteln ein völlig falsches Bild vom Film? Das wurde im ersten Ansatz komplett übergangen. Der zweite Trailer zeigte dann eine Jennifer Lawrence, die durch ein Haus schreitet und scheinbar etwas sucht, während die gleichen Stimmen mit den gleichen Sätzen, wie im ersten Trailer, erneut zu hören sind. Erst der dritte Trailer bot wild zusammengeschnittene Szenen aus dem Film, so dass man sich jedoch noch immer kein genaues Bild der Handlung machen konnte.
Und genau das hat Regisseur und Drehbuchautor Darren Aronofsky wohl auch beabsichtigt. Schöpfer der Werke „Requiem for a Dream“ und „Black Swan“ zeigt erneut, wie er einfache Szenen so skurril darstellen kann, dass er die Zuschauer lange im Ungewissen lässt, was sie davon halten sollen. Erst im letzten Jahr bewies er mit „Jackie“, dass er auch ganz andere Töne erklingen lassen kann. Doch mit Mother! übertrifft er sich selbst. Denn selten hat es ein einzelner Film geschafft auf so vielfache Weise interpretiert werden zu können. Der Film ist überflutet mit Symbolik und Andeutungen. Es kann aus weltgeschichtliche Weise interpretiert werden, aus künstlerischer Sicht und besonders deutlich werden die religiösen Andeutungen und Erzählungen. Dabei entsteht ein so abstruses Werk, das der durchschnittliche Kinobesucher hier nicht sein Glück finden wird. Denn der Unterhaltungsfaktor entstand eher durch unbeabsichtigte Komik und der Abstrusität. Der gesamten Handlung. Hier finden viele Kunstkritiker wahrscheinlich ihr Glück, denn Mother! ist eindeutig ein reiner Kunstfilm. Dem sollte man sich bewusst sein, ehe man den Kinosaal betritt. So kann man dem Film nicht einmal nachsagen, dass er schlecht sei, doch den Großteil des Kinosaals konnte er nicht abholen.
Ganz nebenbei verschwimmt die Zeitepoche. Das Haus des Paares wirkt zeitlich komplett entrückt. So besitzt es zwar ein Telefon, wirkt aber ansonsten sehr altbackend. Auch die Kleidung der Protagonistin wirkt wie aus einem bereits beendeten Jahrhundert. Eine der Gäste jedoch besitzt ein Handy.
Ebenso schwer wie die Zeit sind auch die Charaktere selbst einzuordnen. Ihre Beweggründe und Taten werden erst durch die verschiedenen Interpretationen deutlich. Zumal der Film eindeutig die Rolle der Frau des Dichters in den Mittelgrund stellt. So bleibt die Kamera beinahe durchgehend an Jennifer Lawrence kleben und begutachtet das Geschehen immer aus ihrem Blickwinkel. Ähnlich wie bereits bei „Jackie“ legt Aronofsky hier viel Wert auf ihre Mimik. Dem Anspruch ist Lawrence aber durchaus gewachsen. Auch ihre Mitspieler, wie Javier Bardem, Ed Harris und Michelle Pfeiffer spielen auf gewohnt hohem Niveau und bringen so ein wenig Farbe in den Film. Denn der Spielzeit von 121 Minuten ist der Film nicht völlig gewachsen. So tun sich immer wieder Längen auf, die dem Film nicht guttun. Zwischenzeitlich zieht sich eine fast schläfrige Stimmung über den Kinosaal, bis es letztendlich an das große Finale geht.

Alles in allem ist Mother! ein Film, der die Gemüter spaltet und die Bewertung richtet sich wohl sehr nach den Interpretationen der Zuschauer. Für interpretationsfreudige Zuschauer wäre er wohl 08 Punkte wert. Da die hier genannten Bewertungen jedoch immer subjektiv bleiben erhält er lediglich 05 von 10 möglichen Punkten.

Werbung

5 Gedanken zu „Mother!

  1. Pingback: Mother! – Darren Aronofsky – Review – Filmexe – Blog über Filme und Serien

  2. Pingback: Rückblick auf das 3. Quartal 2017 – Highlights und Enttäuschungen | ShalimasFilmweltenKritik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s