Am 16.11.2017 erschien der nächste Teil des DC Extended Universe in den deutschen Kinos.
Ein Vorwort
Die Konkurrenz Marvel hat es bereits zweimal vorgemacht. Einmal haben sie ihre Helden aus verschiedenen Filmen genommen und einen gemeinsamen Film produziert, heraus kam Marvels The Avengers, welche weltweit sehr erfolgreich waren. Damit nicht genug hat Marvel inzwischen auch seine Serienhelden aufeinander treffen lassen und mit The Defenders gleich eine eigene Kurzserie produziert. Das konnte DC jetzt natürlich nicht auf sich sitzen lassen und bringt nun nach Man of Steel, Batman v. Superman – Dawn of Justice und Wonder Woman bereits mit dem vierten Film das Bündnis in Justice League auf die Leinwand (Marvel wartete damit bis zum sechsten Film). Doch geht das Konzept auch hier wieder auf?
Was bisher geschah
Hier werde ich kurz die zuvor erschienenen Filme zusammenfassen. Dadurch sind Spoiler leider nicht zu vermeiden. Du weißt bereits, was geschah? Dann überspring diesen Absatz einfach.
In Man of Steel sahen wir die Geschichte von Superman. Wie er vom Planeten Krypton gerettet wurde und auf der Erde landete und von der Kent-Familie groß gezogen wurde. Während seiner Kindheit entdeckte Clark Kent – wie er auf der Erde genannt wird, sein richtiger Name ist Kal-El – dass er übernatürliche Fähigkeiten hat, die er unbedingt verstecken muss. Nach dem Tod seines Ziehvaters verlässt er Smallville auf der Suche nach seiner Identität und stößt dabei im ewigen Eis auf Antworten. Dort trifft er auch auf Lois Lane und versucht nun als Superman Gutes zu tun. Lane kommt zwar hinter sein Geheimnis, beschließt aber niemandem etwas zu sagen. Doch ein großer Angriff steht bevor, denn General Zod, der bereits Krypton zerstörte, versucht nun aus der Erde ein neues Krypton zu erschaffen. Es folgt eine Schlacht, bei der Smallville und Metropolis beinahe völlig zerstört werden.
Genau hier setzt der zweite Film Batman v. Superman – Dawn of Justice an. Batman muss mit ansehen, wie Superman beinahe die komplette Stadt zerstört und wie viele Menschen dabei sterben, darunter auch Mitarbeiter von Wayne Enterprises. Somit will Batman, dass Superman Einhalt geboten wird. Gleichzeitig ist Superman unter seiner Tarnidentität als Reporter beim Daily Planet wenig begeistert von der Selbstjustiz, die Batman ausübt. Als dann auch noch Lex Luthor, ein Großunternehmer, auftritt und für einen politischen Kampf gegen Superman sorgt, kommt es zu einem Bombenattentat, das nur Superman überlebt. In seiner Wut bereitet sich Batman auf einen finalen Kampf vor, um Superman zu besiegen. Doch hat Lex Luthor in der Zwischenzeit aus der Leiche von General Zod das mächtige Monster Doomsday erschaffen. Im finalen Kampf müssen sich Batman und Superman zusammenschließen und auch die Amazone Wonder Woman kommt ihnen zu Hilfe. In Folge des Kampfes stirbt Superman.
Der dritte Solofilm beschäftigt sich dann mit der Vorgeschichte von Wonder Woman, die als Amazone Diana auf der Insel Themyscira aufwächst. Ihre Insel ist vor den Augen der Welt verborgen, bis sich ein Soldat aus dem ersten Weltkrieg auf die Insel verirrt. Sich völlig sicher, dass der Kriegsgott Ares dahinter steckt, folgt Diana dem Ruf des Krieges und schließt sich dem Soldaten Steve Trevor an und verfolgt den deutschen General Erich Ludendorff, den sie für Ares hält und mit dessen Tod der Krieg beendet sein sollte. Nach beendeter Schlacht beschließt Diana nicht in ihre Heimat zurückzukehren, sondern nach Paris zu ziehen und als Restauratorin im Louvre zu arbeiten.
Die Handlung
Durch die Abwesenheit von Superman auf der Erde werden alle möglichen Wesen angezogen. Besorgt über die Entwicklung versucht Bruce Wayne alias Batman ein Team mit außergewöhnlichen Leuten zusammen zu stellen. Die Amazone Diana Prince alias Wonder Woman hilft ihm dabei. So treffen sie auf Arthur Curry alias Aquaman, Barry Allen alias The Flash und Victor Stone alias Cyborg. Und das gerade rechtzeitig, denn Steppenwolf ist auf die Erde zurückgekehrt und versucht die Mutterboxen an sich zu reißen, die zuvor zwischen Amazonen, Atlanten und Menschen aufgeteilt wurden.
Meine Meinung
Das DC Extended Universe hat es schon nicht leicht. Egal, wie viel Mühe sie sich geben, nach einigen Fehlversuchen – unter anderem der zuvor hoch gehypte Suicide Squad, der auch zum DCEU gehört, aber nicht in direkter Verbindung zu den Geschehnissen in Justice League steht – ist das Image der Film bereits im Vorfeld sehr schlecht. Die vorgefertigte Meinung wurde durch die Nachricht, dass Regisseur Zack Snyder aus persönlichen Gründen kurz vor Drehende aussteigen musste und sein Nachfolger erst einmal wieder Nachdrehs verordnete, natürlich noch unterstützt. Dennoch hatte der direkte Vorgängerfilm Wonder Woman einige Fans gewinnen können. In welche Reihe würde sich nun Justice League eingliedern?
Die Handlung wird stringent erzählt. Zunächst taucht die neue Bedrohung in Form von Steppenwolf auf. Dann wird das neue Team zusammengestellt und zu guter Schluss folgt der finale Kampf. So weit so bekannt. Exakt der gleichen Abfolge bediente sich auch Marvels The Avengers. Doch während Marvel seine Filme bekannterweise eher bunt und voller Humor ausstattet, wählt DC bewusst dunkle Töne und spart sich den Humor ein bisschen auf. Und obwohl der Handlungsablauf so vorkonstruiert bekannt ist, schafft es Justice League doch ein ganz eigenes Tempo zu entwickeln und den Film doch nur im ganz groben aber nicht im Detail vorhersehbar zu machen. Dadurch wird der Spannungsbogen oben gehalten. Dafür sorgen viele gute Ideen, die üblichen Probleme beim Aufeinandertreffen von verschiedenen Charakteren und Flash, der eben doch ein bisschen Humor mitbringt. Lediglich das Ende ist dann doch ein bisschen „zu einfach“ gehalten und stört die bisherigen Ideen sehr.
Eine Schwäche von Justice League ist jedoch, dass sie sich zwar die Zeit nehmen den Bösewicht vorzustellen – auch wenn dieser natürlich wieder als übermächtiges Wesen dargestellt wird, der eigentlich gar nicht besiegt werden könnte – aber sich nicht die Zeit nimmt die neuen Charaktere intensiver vorzustellen. Es mag zwar sein, dass für Aquaman inzwischen auch ein Solofilm geplant ist, aber trotzdem wären ein paar mehr Minuten Vorstellung durchaus angebracht gewesen. Der Länge von 120 Minuten hätte es nicht geschadet. Auch über Flash erfährt man mitunter viel zu wenig, lediglich Cyborg bekommt noch ein paar Minütchen Vorgeschichte. Dadurch bekommt man Charaktere vorgesetzt, die man nicht einschätzen kann und dessen Bedeutung daher kleiner erscheinen.
Wobei sich Justice League definitiv nicht verstecken muss, ist das Setdesign und die visuellen Effekte. Denn fürs Auge wird hier sehr viel geboten. Auch die Musik von Danny Elfman, der eigentliche immer ein Garant für einen coolen Soundtrack ist, ist genau passend, auch wenn sie nicht zwangsläufig dauerhaft in Erinnerung bleibt.
Die schauspielerischen Leistungen sind alle solide, auch wenn keiner so richtig heraussticht. Lediglich Jason Momoa als Aquaman schafft es mit seiner Präsenz einen sofort in den Bann zu ziehen und die Rolle direkt von der festgefahrenen Vorstellung auf den Comics – ich sag nur Seepferdchen! – zu lösen.
Das Fazit
Justice League ist zwar nicht der erhoffte Durchbruch des DCEU, aber trotzdem in sich ein grundsolider Film. Wenn sich DC weiterhin von Film zu Film steigert, schaffen sie vielleicht noch den Durchbruch. Dafür gibt es 07 von 10 möglichen Punkten.
Pingback: Justice League – Kritik – Filmexe – Blog über Filme und Serien